Pflege rein mineralisch
+23
Holunder
Cristatahunter
Nimrod
De.Da.
CO2
Stachelforum
RalfS
romily
Vollsonnig
volker
Fred Zimt
Amur
simsa
Pulsar
Travelbear
Aheike
kaktusfreundin01
käuzchen
Rainer11283
Hardy_whv
kaktussnake
Astrophytum
kakteen und mehr
27 verfasser
Seite 2 von 8
Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Pflege rein mineralisch
Da haste recht nur habe ich gerade erst mit lophos und astos angefangen und habe noch net so viel erfahrung daher wollte ich erst mal lieder die fertig mischung nehmen mfg rainer
Rainer11283- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 97
Re: Pflege rein mineralisch
Klar , kein Ding ... nur probieren hilft dir selbst dich , mit Positiven und Negativen Eigenschaften der Mineralien , auseinanderzusetzen ... und daraus zu lernen !
Gast- Gast
´Versuch mit Granit-Verwitterungsgrus
Habe in diesem Jahr schon gute Erfolge erzielt mit einer gefühlsmäßigen Substratmischung, die zu gleichen Teilen besteht aus Körnern von: Bims, Feinkies, Tuff, Lava, Blähton-Schrot + feinfaseriger Torf. Dieses Substrat verwende ich für alle Kakteen. Einige Astrophyten, Mammillarien, Ariocarpen und Epithelanten habe ich in der mineralischen Erde von Haage (auf Lehmbasis). Bei den Gymnos und einigen Echinopsen, Rebutien und Lobivien habe ich noch ca. 25 % Mutterboden zugemischt.
Berufsbedingt war ich heute mal wieder im Gelände unterwegs. Da ich in der Nähe von Eibenstock was zu untersuchen hatte, dachte ich mir, dass es sich lohnen würde, eine Stelle zu suchen, wo Granitverwitterungsgrus zutage tritt. Ich wurde auch schnell fündig (siehe Bild) und habe einen Einkaufsbeutel von dem Zeug vollgepackt (die Körnung reicht von 1 - 6 mm).Wegen der starken Verwitterung fühlt es sich weich und nicht scharfkantig an
Habe geleich eine Versuch gestartet und von der o.a. Mischung 50 % genommen und dazu je noch zur Hälfte Torf und Granitgrus gegeben. Versuchsobjekt ist ein großer Echinopsis bruchii. Bin gespannt, ob es sich bewährt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Berufsbedingt war ich heute mal wieder im Gelände unterwegs. Da ich in der Nähe von Eibenstock was zu untersuchen hatte, dachte ich mir, dass es sich lohnen würde, eine Stelle zu suchen, wo Granitverwitterungsgrus zutage tritt. Ich wurde auch schnell fündig (siehe Bild) und habe einen Einkaufsbeutel von dem Zeug vollgepackt (die Körnung reicht von 1 - 6 mm).Wegen der starken Verwitterung fühlt es sich weich und nicht scharfkantig an
Habe geleich eine Versuch gestartet und von der o.a. Mischung 50 % genommen und dazu je noch zur Hälfte Torf und Granitgrus gegeben. Versuchsobjekt ist ein großer Echinopsis bruchii. Bin gespannt, ob es sich bewährt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von davissi am Di 07 Aug 2012, 20:57 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bild groß eingestellt)
käuzchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 91
Re: Pflege rein mineralisch
Was ist das bitte für ein Sand, den einige von euch benutzen? Sog. scharfer Sand? Feiner Sand wohl eher nicht, weil der klumpt. Wie steht es mit Quarzsand? Der wird ja oft für Beimengungen auch in organischen und mineralischen Substraten empfohlen.
kaktusfreundin01- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 482
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos, Cristaten & andere Schönheiten
Re: Pflege rein mineralisch
Ich benutze für die, welche rein mineralisches Substrat mögen, das rein min. von Haage. Da mir das Ganze zu fest wird, strecke ich es mit Bims, Lava, Perlite, Aquarienkies, Kieselgur. Je nachdem. Und die, welche es fett mögen, bekommen noch bissel gute Blumenerde untergemischt.
Damit bin ich bisher recht gut gefahren!
Damit bin ich bisher recht gut gefahren!
Zuletzt von Aheike am Fr 19 Okt 2012, 09:18 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Aheike- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 774
Lieblings-Gattungen : Querbeet, am liebsten Sukku`s
Re: Pflege rein mineralisch
Hallo Zusammen,
was bitte ist scharfter Sand?
Soll das Feinsieb von in Gesteinsmühlen zerbrochenem Gestein sein?
Nurmalerweise entsteht Sand durch Erosion und besteht dann aus abgerundeten Gesteinskörnchen.
Ich setze durchaus Sand der Körnung 0,5 bis 1mm meinen mineralischen Substraten zu. Fast ausschließlich Quarzsand, denn der ist pH-neutral und äußerst inert. Daher kann er überall zugesetzt werden,ohne Eingriff in die Bodenchemie zu nehmen.
Meist nehme ich auch Quarzsand der obigen Körnung um meine Aussaaten wenn ich sie aus der gespannten Luft nehme, nochmals abzustreuen. Da mein Aussaatsubstrat relativ grobkörnig ist, damit die feinen Keimwurzeln schnell halt finden, muß ich müßen die kleinen Löcher aufgefüllen, denn sonst würden diese Wurzeln sehr schnell vertrocknen. Quarzsand bietet hier auch den Vorteil, daß er lichtdurchläßig ist und auch tiefer eingesunkene Keimlinge genug Licht durch den Sand erhalten um sich normal entwickeln zu können. Sehr feinen Sand meide ich, denn er wirkt zu stark abdichtend.
Gruß Peter
was bitte ist scharfter Sand?
Soll das Feinsieb von in Gesteinsmühlen zerbrochenem Gestein sein?
Nurmalerweise entsteht Sand durch Erosion und besteht dann aus abgerundeten Gesteinskörnchen.
Ich setze durchaus Sand der Körnung 0,5 bis 1mm meinen mineralischen Substraten zu. Fast ausschließlich Quarzsand, denn der ist pH-neutral und äußerst inert. Daher kann er überall zugesetzt werden,ohne Eingriff in die Bodenchemie zu nehmen.
Meist nehme ich auch Quarzsand der obigen Körnung um meine Aussaaten wenn ich sie aus der gespannten Luft nehme, nochmals abzustreuen. Da mein Aussaatsubstrat relativ grobkörnig ist, damit die feinen Keimwurzeln schnell halt finden, muß ich müßen die kleinen Löcher aufgefüllen, denn sonst würden diese Wurzeln sehr schnell vertrocknen. Quarzsand bietet hier auch den Vorteil, daß er lichtdurchläßig ist und auch tiefer eingesunkene Keimlinge genug Licht durch den Sand erhalten um sich normal entwickeln zu können. Sehr feinen Sand meide ich, denn er wirkt zu stark abdichtend.
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Pflege rein mineralisch
@ Travelbear:
Als Einsteigerin in unser gemeinsames Hobby hielt ich meine Frage nach dem von euch erwähnten Sand für legitim.
Die Ergebnisse, die ich im Netz zum Thema "Scharfer Sand" gefunden habe, fasse ich wie folgt zusammen:
Scharfer Sand ist nicht gesiebt, enthält ungleich große Teile, backt nicht zusammen und eignet sich zum Auflockern von Lehmerde. Quarzsand ist scharfer Sand.
Als Einsteigerin in unser gemeinsames Hobby hielt ich meine Frage nach dem von euch erwähnten Sand für legitim.
Die Ergebnisse, die ich im Netz zum Thema "Scharfer Sand" gefunden habe, fasse ich wie folgt zusammen:
Scharfer Sand ist nicht gesiebt, enthält ungleich große Teile, backt nicht zusammen und eignet sich zum Auflockern von Lehmerde. Quarzsand ist scharfer Sand.
kaktusfreundin01- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 482
Lieblings-Gattungen : Mammillarien, Gymnos, Cristaten & andere Schönheiten
Re: Pflege rein mineralisch
also ich halte scharfen sand für für sand der scharfkantig ist, im gegenteil zu fluß bzw strand sand der von natur aus geschliffen wurde???berichtigt mich...wenn ich falsch liege
Pulsar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 245
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Echinopsen, Lophos
Re: Pflege rein mineralisch
Hallo Kakteenfreundin01,
ich habe nie an der legitimität Deiner Frage zerren wollen. Mir ist der Begriff "scharfer Sand" bis heute unbekannt gewesen. Und es scheint nicht nur mir so gegangen zu sein.
Ob ein Material verfilzt und zusammenhängende Konglomerate bildet hängt weniger von der Korngröße, als von seiner Struktur ab. Ein unregelmäßiger Körper kann sich viel eher mit anderen Körper in der Umgebung verhacken und verkannten als ein runder Körper. Daher sind größere Strukturen unregelmäßiger Körper formstabiler, als die runder Körper: Lehmziegel vers. Sandburg, Mauer aus Gesteinbrocken vers. Mauer aus Flußschotter etc.
Gruß Peter
ich habe nie an der legitimität Deiner Frage zerren wollen. Mir ist der Begriff "scharfer Sand" bis heute unbekannt gewesen. Und es scheint nicht nur mir so gegangen zu sein.
Ob ein Material verfilzt und zusammenhängende Konglomerate bildet hängt weniger von der Korngröße, als von seiner Struktur ab. Ein unregelmäßiger Körper kann sich viel eher mit anderen Körper in der Umgebung verhacken und verkannten als ein runder Körper. Daher sind größere Strukturen unregelmäßiger Körper formstabiler, als die runder Körper: Lehmziegel vers. Sandburg, Mauer aus Gesteinbrocken vers. Mauer aus Flußschotter etc.
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Pflege rein mineralisch
..."scharfen Sand" kenne ich aber auch, wußte ehrlich gesagt nie was damit anzufangen. Es konnte aber auch kein Mensch sagen, was damit gemeint ist.
Aheike- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 774
Lieblings-Gattungen : Querbeet, am liebsten Sukku`s
Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Ähnliche Themen
» Experiment - Vorergebnis rein chemisch/mineralisch beschrieben (wenn auch "laienhaft" für die Profis hier)
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Morgens raus abends rein
» Wann räumt ihr Eure Kakteen ins Winterquartier?
» Echinocereus-rein oder Hybride
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Morgens raus abends rein
» Wann räumt ihr Eure Kakteen ins Winterquartier?
» Echinocereus-rein oder Hybride
Seite 2 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten