Frostfreie Überwinterung auf Balkon
+82
hannesmuc
Andreas75
Hauyn
nobby
Kiwi
WaizeBear
TobyasQ
no bird
oldieh
MeinKleinerGrünerKaktus
blütentraum
Kenepuru
Rainerg
Dietmar
jodocuskwack
Kerstin_K
Grünling
lukey
stationnord
thommy
kaktusmann
Msenilis
Sualk
simooon
danny80
Coni
luk92
ClimberWÜ
Oliver75
kaktusoldie
Bibik
Blütenmeer
Maltfan
Toledo
Matches
Ebi
stachelmaus
pisanius
KakteenTim
Pieks
Sabine1109
Beetlebaby
Opuntia
Litho
Aldama
nordlicht
cactuskurt
Keller Kalli
Ralle
Blumenmädchen
stefic
pinselsuse
Wüstenwolli
Maddrax
amoebius
derbuhman
Datensatz
boophane
Kaktuskumpel
Stachelkumpel
Hubi
Löwin71
Fred Zimt
Belga
Liet Kynes
Jürgen_Kakteen
devilbuddy
nikko
Uwe
mmaio-HH
Kakteenfreund67
Gila
OPUNTIO
davissi
Michelchen
zipfelkaktus
Aheike
Christa
volker
Nicole
Echinopsis
Hardy_whv
86 verfasser
Seite 23 von 32
Seite 23 von 32 • 1 ... 13 ... 22, 23, 24 ... 27 ... 32
Re: Frostfreie Überwinterung auf Balkon
Hallo
Epithelantha micromeris steht seit zwei Jahren bei mir im ungeheizten Gewächshaus und hat erfolgreich bis -16 grad weggesteckt. Bei Ariocarpus trigonus würde ich mich das aber nicht trauen.
Viele Grüße
Thomas
Epithelantha micromeris steht seit zwei Jahren bei mir im ungeheizten Gewächshaus und hat erfolgreich bis -16 grad weggesteckt. Bei Ariocarpus trigonus würde ich mich das aber nicht trauen.
Viele Grüße
Thomas
thommy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 753
Lieblings-Gattungen : Lobivia, Gymnocalycium, Astrophytum, Mammilliaria, Tephrocactus, Cereen ,Ariocarpus sowie alles winterharte an Echinocereen,Escobaria,Pediocactus und Opuntien.
Re: Frostfreie Überwinterung auf Balkon
Hallo Kaktusmann,
vorab: ich verfüge noch nicht über genügend Erfahrung, habe aber die gleiche Situation bei mir daheim. Ich habe auch nur einen überdachten Balkon zum Überwintern. Schlafzimmer hat 17°C (weniger geht nicht, wegen Schimmelgefahr) und Keller hat auch 17°C. Meine wirklich frostharten Kakteen stehen im Balkonkasten und diese haben ein Dach:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das funktioniert eigentlich ganz zuverlässig. Für die etwas empfindlicheren habe ich mir folgendes überlegt bzw. mittlerweile angelegt:
Ich habe ein Foliengewächshaus gekauft, daß zusätzlich noch eine Schicht Noppenfolie drumherum hat. Da steht jetzt alles drin, was robust ist: Echinopsen (auch Hybriden - ich weiß, gleich krieg ich Haue von den anderen), Chamaecereen, Lobivien, Mammilaria bocasana, Coryphanta cornifera, Notocactus mammulosus und submammulosus, Avonia quinaria, Echeveria purpusorum ...
Ich richte mich da zum einen nach meinen eigenen Erfahrungen (z.B. bei der Echeveria), als auch nach Angaben im Netz (z.B. https://cacti.ch/haertetabelle-von-exoten/# oder http://www.llifle.com/) und habe für mich beschlossen, daß ich es bei allen Arten, die ab -4°C abwärts verträglich sein sollen, riskiere. Im Moment hat es draußen auf dem Balkon bei mir -1.8°C, im Foliengewächshaus -0.7°C. Meine Theorie, warum das funktionieren müsste (und das gilt dann auch für Deine Kakteen): durch die Absperrung (bei mir mit Folie, bei Dir mit PC) hat man keinen Wind-Chill-Effekt, der meines Erachtens den größten Schaden anrichtet. Ich denke, so lange es windstill ist, spielt bis zu einer gewissen Grenze die Temperatur nur eine untergeordnete Rolle. Sollte die Sonne scheinen, mach ich die Tür von dem Gewächshaus auch schon mal auf und laß meine Baby auch mal Sonne tanken. Vielleicht ist das ja bei Dir auch möglich, daß Du die Konstruktion so hinstellst, daß sie auch Sonne bekommen?
Kurzum, ich finde Deine Konstruktion gut. Das mit den Ariocarpen würde ich persönlich nur riskieren, wenn ich für trockene Luft sorgen kann. Ich hab mal gelesen, daß sie sehr empfänglich für Fäulnis sein sollen, da wo die Wolle sitzt. Eventuell müsstest Du Dich hier noch mal schlau machen. Mit der Gattung hab ich gar keine Erfahrung.
vorab: ich verfüge noch nicht über genügend Erfahrung, habe aber die gleiche Situation bei mir daheim. Ich habe auch nur einen überdachten Balkon zum Überwintern. Schlafzimmer hat 17°C (weniger geht nicht, wegen Schimmelgefahr) und Keller hat auch 17°C. Meine wirklich frostharten Kakteen stehen im Balkonkasten und diese haben ein Dach:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das funktioniert eigentlich ganz zuverlässig. Für die etwas empfindlicheren habe ich mir folgendes überlegt bzw. mittlerweile angelegt:
Ich habe ein Foliengewächshaus gekauft, daß zusätzlich noch eine Schicht Noppenfolie drumherum hat. Da steht jetzt alles drin, was robust ist: Echinopsen (auch Hybriden - ich weiß, gleich krieg ich Haue von den anderen), Chamaecereen, Lobivien, Mammilaria bocasana, Coryphanta cornifera, Notocactus mammulosus und submammulosus, Avonia quinaria, Echeveria purpusorum ...
Ich richte mich da zum einen nach meinen eigenen Erfahrungen (z.B. bei der Echeveria), als auch nach Angaben im Netz (z.B. https://cacti.ch/haertetabelle-von-exoten/# oder http://www.llifle.com/) und habe für mich beschlossen, daß ich es bei allen Arten, die ab -4°C abwärts verträglich sein sollen, riskiere. Im Moment hat es draußen auf dem Balkon bei mir -1.8°C, im Foliengewächshaus -0.7°C. Meine Theorie, warum das funktionieren müsste (und das gilt dann auch für Deine Kakteen): durch die Absperrung (bei mir mit Folie, bei Dir mit PC) hat man keinen Wind-Chill-Effekt, der meines Erachtens den größten Schaden anrichtet. Ich denke, so lange es windstill ist, spielt bis zu einer gewissen Grenze die Temperatur nur eine untergeordnete Rolle. Sollte die Sonne scheinen, mach ich die Tür von dem Gewächshaus auch schon mal auf und laß meine Baby auch mal Sonne tanken. Vielleicht ist das ja bei Dir auch möglich, daß Du die Konstruktion so hinstellst, daß sie auch Sonne bekommen?
Kurzum, ich finde Deine Konstruktion gut. Das mit den Ariocarpen würde ich persönlich nur riskieren, wenn ich für trockene Luft sorgen kann. Ich hab mal gelesen, daß sie sehr empfänglich für Fäulnis sein sollen, da wo die Wolle sitzt. Eventuell müsstest Du Dich hier noch mal schlau machen. Mit der Gattung hab ich gar keine Erfahrung.
Gast- Gast
Re: Frostfreie Überwinterung auf Balkon
Was für einen Temperaturunterschied hast du denn in deinem Kasten zu den reellen Außentemperaturen?kaktusmann schrieb:Spiele nun mit dem Gedanken noch Ariocarpus trigonus und kotschoubeyanus, sowie Trichocereus pachanoi hineinzustellen. Bei Temperaturen unter -7 °C würde ich sie dann wieder reinholen. Könnte das gutgehen?
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich zum xten Male wiederhole: Es macht einen riesen Unterschied, ob ein Kaktus mal kurzzeitig die eine oder andere Nacht -7 °C wegstecken muss und tagsüber wieder in den Plusbereich kommt, oder ob es drei Tage am Stück dauerhafte -7 °C sind. Und auch wenn es gut geht, kann es für den Kaktus purer Überlebensstreß sein, wenn er regelmäßig an seine Grenzen des Machbaren kommt.
Es gibt doch wirklich eine riesen Auswahl an wirklich frostharten Gesellen, die wären da draußen sicher besser aufgehoben. Den Rest kann man ja im Herbst durchaus mal nächtliche Minusgrade zum Abhärten mitgeben, aber den kompletten Winter über wird´s zu einer Gratwanderung mit ungewissem Ausgang.
Dann vielleicht doch lieber ein paar Brasilianer, welche sich über eine warme Überwinterung freuen.
Gast- Gast
Re: Frostfreie Überwinterung auf Balkon
Vielen Dank euch beiden für das hilfreiche Feedback. Die Tabelle mit den Richtwerten zur Temperaturverträglichkeit ist wirklich sehr übersichtlich. Eine schön Konstruktion hast du da, Nicole. Da es auf meinem Balkon extem stürmisch werden kann, hab ich mich so etwas nicht getraut.
Ich habe in dem Kasten quasi Außentemperaturen und nun noch ein paar Kandidaten hinzugestellt, deren Frostverträglichkeit ich einmal austesten möchte (Mammillaria gracilis, Trichocereus pachanoi, Thelocactus bicolor), deren Ausfall aber weniger schmerzlich wäre. Die Ariocarpen bleiben drin.
Ich habe in dem Kasten quasi Außentemperaturen und nun noch ein paar Kandidaten hinzugestellt, deren Frostverträglichkeit ich einmal austesten möchte (Mammillaria gracilis, Trichocereus pachanoi, Thelocactus bicolor), deren Ausfall aber weniger schmerzlich wäre. Die Ariocarpen bleiben drin.
kaktusmann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Winterharte
Re: Frostfreie Überwinterung auf Balkon
Gutes Gelingen!
Stell am besten mal ein Minimum-Maximum-Thermometer mit rein und berichte mal im Frühjahr, wie´s ausging. Ich drück die Daumen!
Stell am besten mal ein Minimum-Maximum-Thermometer mit rein und berichte mal im Frühjahr, wie´s ausging. Ich drück die Daumen!
Gast- Gast
Re: Frostfreie Überwinterung auf Balkon
Danke! Ist bereits installiert. Momentan liegt es noch bei angenehmen -1°C, dem bisherigen Minimum in diesem Winter.
kaktusmann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Winterharte
Thermometer an Steckdose
Hallo Gerd, dein Balkon gefällt mir außerordentlich gut
Zur Temperatursteuerung gibt es mittlerweile von AVM Aussensteckdosen mit Thermometer damit kannst du deine Konstruktion übers WLAN steuern vielleicht hilfts
beste Grüße Christoph
Zur Temperatursteuerung gibt es mittlerweile von AVM Aussensteckdosen mit Thermometer damit kannst du deine Konstruktion übers WLAN steuern vielleicht hilfts
beste Grüße Christoph
stationnord- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Turbinicarpen, ach eigentlich alles
Re: Überwinterung von Kakteen in der 5. Etage
Hallo zusammen,
freue mich sehr, dass meine spezielle Überwinterungsmethode immer noch Interessenten findet. Es ist sogar eine kleine Diskussion mit Hinweisen entstanden, von denen alle hier im Kakteenforum profitieren können. Voraussetzung ist natürlich, man wendet sie auch an.
Spezielle Anpassung auf Balkon oder Terrasse sind dabei unerlässlich. Wer diesen Aufwand nicht scheut, wird es mit Sicherheit nicht bereuen !!! Entstandene Bedenken oder Fragen verfolge ich hier ständig und gehe darauf ein, wenn sie bisher nicht erklärt wurden.
So ist das Nachstehende sowohl Beantwortung entstandener Fragen als auch noch detailliertere, ergänzende Beschreibung meiner Methode:
1. Verschließen des Balkons mit Thermo-Glasscheiben ist und war nie ein Thema für mich, unabhängig von der Akzeptanz des Vermieters. Die angefertigten Glaselemente müsste ich dann noch zusätzlich im Frühjahr und Herbst hinunter im Keller zwischenlagern, an - und
abbauen. Meine Gattin und ich möchten auch im Winter freie, unverstellte Sicht vom Balkon aus genießen. Das ist auch der Grund, warum mein " Gewächshaus " auch nur 0,5 m hoch gebaut wurde. Platz in der Höhe hätte ich ohne Ende gehabt .........
2. Im Bild 8 meiner Doku kann man es sehen, über die Thermo- Dämmplatten aus Polystyrol lege ich streifenweise Haushalts - Alufolie, bevor die Kakteen eingeräumt werden. Das hat 2 Gründe: Zunächst schütze ich die anfällige, weiche Oberfläche beim " Positionieren "
der Pflanzen , zum anderen ist es der Nässeschutz vor dem Unterbau. Die Alufolie wird exakt Wannen förmig überlappt ausgelegt und an den Seitenwänden ca. 4 cm hoch angelegt und mit Prenaband fixiert. Das geht unkompliziert , schnell und ist nicht teuer.
Das unvermeidliche Kondenswasser, was im Herbst und Winter oder beim Nebeln der Pflanzen entsteht, gelangt nicht in das Klavierband der Seitenteile oder in die weiße Bodenplatte nach Bild 5.
3. Der Klassiker - wann Nebeln oder Gießen im Frühjahr ?
Ich habe mich in vielen Foren, Büchern und anderen Veröffentlichungen schlau machen wollen, erhellt hat mich leider nichts richtig. Vor lauter verschiedener Hinweisen wusste ich am Ende gar nicht mehr, was ich nun wann machen soll. Auch in meinem Kakteenverein
praktiziert es jedes Mitglied anders und schwört darauf. Seit ich mich auf Echinopsis - und Trichocereus- Hybriden spezialisiert habe, folge ich den Hinweisen und Praktiken von entsprechenden Züchtern und habe ausnahmslos sehr gute Erfahrungen gemacht.
Sobald im März an 2 - 3 Tagen warme Witterung herrscht, wird kräftig mit lauwarmen Regenwasser ( ohne Düngergabe ) gesprüht. Der stirnseitig angebrachte, automatische Fensterheber ( Bild 8 ) bleibt eingeklinkt, damit er bei Vollsonne nur bis Anschlag aus-
fahren kann und Überhitzung vermeidet. Die seitlich entstehende freie Öffnung zur Sonne hin überdecke ich durch Auflage von durchsichtiger Folie. Damit wird über den Tag verhindert, dass die aggressive Sonne an den Tropfen behangenen Pflanzen, schädliche
Brandflecken verursacht. Ist es ab Mitte März schon länger wärmer, so erhalten alle Hybriden erste kräftige Wassergaben mit Baldrian - Blütenextrakt (Methode Michael Kießling ) . Jetzt hilft die Alu- Folie ebenso gegen ggf. durchlaufendes Gießwasser.
Je nach Witterung im April wird gesprüht oder dosiert gegossen. Schlägt das Wetter um und es wird kalt, wird mit der beschriebenen Heiz- Automatik einfach weiter gefahren bis das Wetter besser ist.
4. Verbrennungen an Pflanzen im Winter - sind unter Punkt 3 geschildert.
Da meine Pflanzen das gesamte Jahr - Sommer wie Winter - an der gleichen Stelle stehen, sind sie an die Sonneneinstrahlung optimal gewöhnt, nur beim Nebeln ( s. o. ) ist Beachtung erforderlich.
Es gibt natürlich auch Phänomene, die ich mir nicht erklären kann. In den letzten Jahren hatte ich zum Glück nur ein oder zwei Fälle, wo mitten in der Sammlung im Juli / August eine einzige Pflanze örtliche Verbrennungen an der Epidermis hatte. Die betroffene
Pflanze stand mit anderen eng aneinander, waren nicht frisch gewässert und zu dieser Jahreszeit reichlich an Sonne und Hitze gewöhnt. Das muss man eben aushalten und weitermachen ! Um 180° in der Sammlung gedreht, das war es..
Vielleicht war es ein Ozonloch ???
Tschüss Gert
freue mich sehr, dass meine spezielle Überwinterungsmethode immer noch Interessenten findet. Es ist sogar eine kleine Diskussion mit Hinweisen entstanden, von denen alle hier im Kakteenforum profitieren können. Voraussetzung ist natürlich, man wendet sie auch an.
Spezielle Anpassung auf Balkon oder Terrasse sind dabei unerlässlich. Wer diesen Aufwand nicht scheut, wird es mit Sicherheit nicht bereuen !!! Entstandene Bedenken oder Fragen verfolge ich hier ständig und gehe darauf ein, wenn sie bisher nicht erklärt wurden.
So ist das Nachstehende sowohl Beantwortung entstandener Fragen als auch noch detailliertere, ergänzende Beschreibung meiner Methode:
1. Verschließen des Balkons mit Thermo-Glasscheiben ist und war nie ein Thema für mich, unabhängig von der Akzeptanz des Vermieters. Die angefertigten Glaselemente müsste ich dann noch zusätzlich im Frühjahr und Herbst hinunter im Keller zwischenlagern, an - und
abbauen. Meine Gattin und ich möchten auch im Winter freie, unverstellte Sicht vom Balkon aus genießen. Das ist auch der Grund, warum mein " Gewächshaus " auch nur 0,5 m hoch gebaut wurde. Platz in der Höhe hätte ich ohne Ende gehabt .........
2. Im Bild 8 meiner Doku kann man es sehen, über die Thermo- Dämmplatten aus Polystyrol lege ich streifenweise Haushalts - Alufolie, bevor die Kakteen eingeräumt werden. Das hat 2 Gründe: Zunächst schütze ich die anfällige, weiche Oberfläche beim " Positionieren "
der Pflanzen , zum anderen ist es der Nässeschutz vor dem Unterbau. Die Alufolie wird exakt Wannen förmig überlappt ausgelegt und an den Seitenwänden ca. 4 cm hoch angelegt und mit Prenaband fixiert. Das geht unkompliziert , schnell und ist nicht teuer.
Das unvermeidliche Kondenswasser, was im Herbst und Winter oder beim Nebeln der Pflanzen entsteht, gelangt nicht in das Klavierband der Seitenteile oder in die weiße Bodenplatte nach Bild 5.
3. Der Klassiker - wann Nebeln oder Gießen im Frühjahr ?
Ich habe mich in vielen Foren, Büchern und anderen Veröffentlichungen schlau machen wollen, erhellt hat mich leider nichts richtig. Vor lauter verschiedener Hinweisen wusste ich am Ende gar nicht mehr, was ich nun wann machen soll. Auch in meinem Kakteenverein
praktiziert es jedes Mitglied anders und schwört darauf. Seit ich mich auf Echinopsis - und Trichocereus- Hybriden spezialisiert habe, folge ich den Hinweisen und Praktiken von entsprechenden Züchtern und habe ausnahmslos sehr gute Erfahrungen gemacht.
Sobald im März an 2 - 3 Tagen warme Witterung herrscht, wird kräftig mit lauwarmen Regenwasser ( ohne Düngergabe ) gesprüht. Der stirnseitig angebrachte, automatische Fensterheber ( Bild 8 ) bleibt eingeklinkt, damit er bei Vollsonne nur bis Anschlag aus-
fahren kann und Überhitzung vermeidet. Die seitlich entstehende freie Öffnung zur Sonne hin überdecke ich durch Auflage von durchsichtiger Folie. Damit wird über den Tag verhindert, dass die aggressive Sonne an den Tropfen behangenen Pflanzen, schädliche
Brandflecken verursacht. Ist es ab Mitte März schon länger wärmer, so erhalten alle Hybriden erste kräftige Wassergaben mit Baldrian - Blütenextrakt (Methode Michael Kießling ) . Jetzt hilft die Alu- Folie ebenso gegen ggf. durchlaufendes Gießwasser.
Je nach Witterung im April wird gesprüht oder dosiert gegossen. Schlägt das Wetter um und es wird kalt, wird mit der beschriebenen Heiz- Automatik einfach weiter gefahren bis das Wetter besser ist.
4. Verbrennungen an Pflanzen im Winter - sind unter Punkt 3 geschildert.
Da meine Pflanzen das gesamte Jahr - Sommer wie Winter - an der gleichen Stelle stehen, sind sie an die Sonneneinstrahlung optimal gewöhnt, nur beim Nebeln ( s. o. ) ist Beachtung erforderlich.
Es gibt natürlich auch Phänomene, die ich mir nicht erklären kann. In den letzten Jahren hatte ich zum Glück nur ein oder zwei Fälle, wo mitten in der Sammlung im Juli / August eine einzige Pflanze örtliche Verbrennungen an der Epidermis hatte. Die betroffene
Pflanze stand mit anderen eng aneinander, waren nicht frisch gewässert und zu dieser Jahreszeit reichlich an Sonne und Hitze gewöhnt. Das muss man eben aushalten und weitermachen ! Um 180° in der Sammlung gedreht, das war es..
Vielleicht war es ein Ozonloch ???
Tschüss Gert
blütentraum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 75
Lieblings-Gattungen : Trichocereus-, Echinopsis- Hybriden,
Re: Frostfreie Überwinterung auf Balkon
Echt toll deine Sammlung, besonders die Echinocereen
lukey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19
Lieblings-Gattungen : ECHINOCEREUS
Re: Frostfreie Überwinterung auf Balkon
An alle eifrigen Balkongärtner.
Könnt ihr bitte berichten, wir jetzt, nach ein paar Jahren, eure Erfahrungen mit den bepflanzen Kästen sind?
Ich habe auch im Sinn, meine frostharten Kakteen über Winter auf der überdachten Terrasse zu lassen und in Behältnisse gepflanzt gefallen sie mir am besten.
Hat sich also euer Substrat bewährt? Was würdet ihr anders machen?
Könnt ihr bitte berichten, wir jetzt, nach ein paar Jahren, eure Erfahrungen mit den bepflanzen Kästen sind?
Ich habe auch im Sinn, meine frostharten Kakteen über Winter auf der überdachten Terrasse zu lassen und in Behältnisse gepflanzt gefallen sie mir am besten.
Hat sich also euer Substrat bewährt? Was würdet ihr anders machen?
Grünling- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 288
Lieblings-Gattungen : epiphytische Kakteen, Mammillaria
Seite 23 von 32 • 1 ... 13 ... 22, 23, 24 ... 27 ... 32
Ähnliche Themen
» Frostfreie Überwinterung im freien um den Gefrierpunkt von Ariocarpus + Astrophytum
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» KuaS auf dem Balkon
» Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
» Wespen im Gewächshaus
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» KuaS auf dem Balkon
» Wann aus dem Winterquartier wieder rausräumen?
» Wespen im Gewächshaus
Seite 23 von 32
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten