Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Rippeneinschiebungen an Kakteen

+20
Matches
Nopal
Perth
Ralle
thommy
Konni
Doodelchen
Spickerer
Quäxhausgärtner
Manfrid
Cristatahunter
sensei66
Avicularia
kakteen und mehr
Beate
KarMa
Pieks
Jogler
jupp999
frosthart
24 verfasser

Seite 3 von 12 Zurück  1, 2, 3, 4 ... 10, 11, 12  Weiter

Nach unten

Rippeneinschiebungen an Kakteen - Seite 3 Empty Re: Rippeneinschiebungen an Kakteen

Beitrag  Manfrid Fr 25 Aug 2017, 10:28

Hallo,

wir hatten das Thema ja schon verschiedentlich, z. B. hier: https://www.kakteenforum.com/t10880-anstatt-rippen-einschieben-rippen-ausschalten?highlight=Rippen+statt. Gerade dann, wenn die Rippenzahl reduziert wird, obwohl der Spross stärker wird, sieht man schön, dass es um das Größenverhältnis zwischen Areolen bzw. Blattbasen und Sprossstärke geht. Es muss also nicht immer an einer Schwächung des Sprosswachstums liegen, wenn die Rippenzahl reduziert wird. Oft hat da ein Sprung zu einer neuen Größenordnung der Areolen/Blattbasen stattgefunden. Astrophytum macht sowas, Coyphanta, Echinopsis. Aber die richtigen Kakteenkenner können die Liste sicher noch stark verlängern. Auch die Entstehung von Plattsprossen bei Hatiora, Schlumbergera etc., also die Herausbildung der Zweirippigkeit aus mehrrippigen Jugendsprossen, fällt unter diese Rubrik: erst kleine Areolen in vielen Reihen, dann große (wenn auch dornenlose) in wenigen Reihen.
Bei der Cephalienbildung hat man ganz klar das Umgekehrte: Die Areolen werden viel kleiner, die Rippenzahl dafür größer.
Übrigens muss sich der Divergenzwinkel zwischen zwei aufeinander folgenden Areolen bei der Rippenvermehrung oder -reduktion überhaupt nicht ändern. Der bleibt oftmals konstant bei ca. 137,5° (Goldener Schnitt). Daraus resultiert dann das typische schnelle Umspringen von einer Fibonacci-Zahl zur anderen: 5 auf 8, 8 auf 13, 13 auf 21 Rippen etc. oder eben auch mal 8 auf 5. Gute Beispiele sind meist Astrophytum, Ferocactus, Echinofossulocactus u. a. Es ändert sich dann jeweils die Torsionsrichtung der Rippen, aber nicht der Divergenzwinkel. Bei 5 Rippen verbinden sich immer diejenigen Areolen rippenmäßig miteinander, die zwei Spiralenumgänge voneinander entfernt liegen. Bei 8 Rippen diejenigen, die drei Umgänge übereinander liegen, bei 13 Rippen 5 Umgänge u.s.w.
Auch bei anderen Areolenstellungen als den "goldschnittigen" folgt die Rippeneinschiebung oder -verschmelzung ziemlich strengen und durchaus schon erforschten geometrisch-mathematischen Regeln.
Die von Matthias 'shamrock' gezeigten Astrophytum-Zwischenrippen ohne Areolen sind nochmal extra zu betrachten. Sie entstehen ja auch erst ein Stück unterhalb des Sprossscheitels. Interessant ist aber an den gezeigten Fällen, dass sie in echte, areolentragende und bis zum Sprossscheitel reichende Rippen übergehen können.

Freundliche Grüße! - Manfrid
Manfrid
Manfrid
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 884

Nach oben Nach unten

Rippeneinschiebungen an Kakteen - Seite 3 Empty Re: Rippeneinschiebungen an Kakteen

Beitrag  frosthart Fr 25 Aug 2017, 14:26

Danke für Eure Stellungnahmen und für die Zusammenführung der beiden gleichen Themen durch Matthias.
So gab es doch neue Erkenntnisse die weitere Info zu dem von mir angesprochenen Rippenwachstum brachten.
Es wird aber sicherlich kein 3.mal geben grinsen
frosthart
frosthart
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 975

Nach oben Nach unten

Rippeneinschiebungen an Kakteen - Seite 3 Empty Re: Rippeneinschiebungen an Kakteen

Beitrag  Quäxhausgärtner So 21 Jul 2019, 18:33

jupp999 schrieb:Halo Jogler,

Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass bei schlechten Bedingungen die Rippenanzahl auch kleiner werden kann. Hast du vlt. Fotos von solchen Exemplaren?
muß ich gucken - wird aber dauern ...................................................... .

Hallo,
ich kann dazu mit einem Bild dienen und zwar von meinem Pilosocereus pentaedrophorus.
Als ich ihn als kleines Pflänzchen erwarb hatte er 6 Rippen, bald änderte sich das auf 5 Rippen, inzwischen sind es nur noch 4 Stück. An Nahrung kann das nicht liegen, da ich meine Kakteen regelmäßig dünge.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Gruß
Volker
Quäxhausgärtner
Quäxhausgärtner
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 150
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Rippeneinschiebungen an Kakteen - Seite 3 Empty Rippeneinschiebungen an Kakteen

Beitrag  Spickerer So 21 Jul 2019, 19:44

Hallo zusammen,
ich kann auch Beispiele beifügen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Gymnocalycium spegazzinii hat (im Vordergrund) zunächst eine Rippe eingeschoben um sie aber gleich darauf wieder zu reduzieren. Links daneben hat es eine Rippe eingefügt und genau darüber tut er es wieder. Ist wohl mit der Planung durcheinander geraten.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieser Echinocereus knippelianus ist ein Reduzierer - obwohl?


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium mihanovichii zeigt dagegen deutliche Zunahmen.

Gruß, Spickerer
Spickerer
Spickerer
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5855
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.

Nach oben Nach unten

Rippeneinschiebungen an Kakteen - Seite 3 Empty Re: Rippeneinschiebungen an Kakteen

Beitrag  Manfrid So 21 Jul 2019, 22:46

Spickerer schrieb:Gymnocalycium mihanovichii zeigt dagegen deutliche Zunahmen.
Rascher Übergang von 8 auf 13 Rippen, gell? Das ist ganz typisch. (Dabei bleibt der goldschnittige Divergenzwinkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Areolen - ca. 137,5° - erhalten, und die Rippenanzahl folgt der Fibonacci-Folge: 5 - 8 - 13 - 21 - 34...)

Zu den Rippenreduktionen trotz Erstarkung: Das passiert immer dann, wenn die Areolenfeld-Größe bzw. Rippengröße, oft recht plötzlich, stärker zunimmt als die Sprossstärke. Bei den Flachsprossen von Epiphyllum z. B. (Reduktion auf 2 Rippen) hat man das sehr deutlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Aber auch hier beim Cereus repandus f. tortuosus (im konkreten Fall Reduktion von 5 kleinen auf 4 große Rippen)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Manfrid


Zuletzt von Manfrid am So 21 Jul 2019, 23:07 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Manfrid
Manfrid
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 884

Nach oben Nach unten

Rippeneinschiebungen an Kakteen - Seite 3 Empty Re: Rippeneinschiebungen an Kakteen

Beitrag  Manfrid So 21 Jul 2019, 23:04

Spickerer schrieb:Dieses Gymnocalycium spegazzinii... Ist wohl mit der Planung durcheinander geraten.
Ja, solche Provisorien sind auch nicht selten. Hier mal ein Echinofossulocactus (Ich nenne ihn mal stur so.), der schön fibonaccimäßig/goldschnittig von 21 auf 34 Rippen aufgestockt hat. Aber zwei der neuen Rippen (bei "12 Uhr" und "halb 5 Uhr" im Bild) hat er bald wieder abgebrochen und auf gleicher Höhe in einem Nachbarzwischenraum fortgeführt.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Manfrid
Manfrid
Manfrid
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 884

Nach oben Nach unten

Rippeneinschiebungen an Kakteen - Seite 3 Empty Re: Rippeneinschiebungen an Kakteen

Beitrag  Manfrid Di 23 Jul 2019, 10:17

Manfrid schrieb:
Spickerer schrieb:Gymnocalycium mihanovichii zeigt dagegen deutliche Zunahmen.
Rascher Übergang von 8 auf 13 Rippen, gell? Das ist ganz typisch. (Dabei bleibt der goldschnittige Divergenzwinkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Areolen - ca. 137,5° - erhalten, und die Rippenanzahl folgt der Fibonacci-Folge: 5 - 8 - 13 - 21 - 34...)
Hier dasselbe mal in Draufsicht bei einem Ferocactus histrix. Ich habe auch mal die Areolenabfolge markiert, damit deutlich wird, wie der Winkelabstand gleich bleibt, obwohl zuerst (bei 8 Rippen) immer zwei Rippen von einer Areole zur nächstjüngeren übersprungen werden müssen, dann (bei 13 Rippen) vier (also erst 3/8-Stellung, dann 5/13):

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Manfrid


Zuletzt von Manfrid am Di 23 Jul 2019, 20:46 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Manfrid
Manfrid
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 884

Nach oben Nach unten

Rippeneinschiebungen an Kakteen - Seite 3 Empty Re: Rippeneinschiebungen an Kakteen

Beitrag  Doodelchen Di 23 Jul 2019, 10:29

Sowas hab ich hier auch, aus einer der neuen Rippen ist eher ne Warze geworden

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Doodelchen
Doodelchen
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 550
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Notocactus

Nach oben Nach unten

Rippeneinschiebungen an Kakteen - Seite 3 Empty Re: Rippeneinschiebungen an Kakteen

Beitrag  Gast Di 23 Jul 2019, 11:27

Doodelchen schrieb:aus einer der neuen Rippen ist eher ne Warze geworden
Solche Späße macht beispielsweise auch der olle Schwiegermutterstuhl recht gerne:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Rippeneinschiebungen an Kakteen - Seite 3 Empty Re: Rippeneinschiebungen an Kakteen

Beitrag  Cristatahunter Di 23 Jul 2019, 11:57

Die Rippenschiebung wird immer mehr zum Problem. Erst vor Kurzem ist wieder eine Rippenschieberbande aufgeflogen. Kistenweise Rippen wurden sichergestellt und vernichtet. Präsident Trump hat betont er werde der grösste Rippenschieberbekämpfer aller Zeiten.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Seite 3 von 12 Zurück  1, 2, 3, 4 ... 10, 11, 12  Weiter

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten