Substrat
+162
Patrick1409
JürgenKS
OPUNTIO
isnogood
Phoenixfeder
R1982
Quentin
Polaskia
Kaktussonne32
Hauyn
chrisg
Adrian22
Redhorse
Tenellus
Dete
Pachanoi
Spickerer
Ute
Alex1234
Buchmann
Tobias Helbig
Kaktus-Fan
zipfelkaktus
Christoph
Ramarro
Kaktusfee
sofie69
Felix278
larshermanns
Cristatahunter
Soulfire
Patricj
Löwenfutter
TobyasQ
adtgawert324
clwa5@web.de
matucana
Stachellos
Orchidsorchid
Konni
Maddrax
M.Ramone
coolwini
Oktokaktus
Janonym
Matches
Nopal
ClimberWÜ
romily
thommy
dorfbm
Perth
Prawnshop
Avicularia
NeroRay
G.A.S.
Aldama
Horsti
Dietmar
Fabs
pisanius
Nickda
KaktusPalme
Coni
nordlicht
Litho
1luciano1raimondi
Jürgen_Kakteen
mrcl
have nice day
jupp999
Friesen
Reinhard
roli
art.one
triton
Frühlingserwachen
Ebi
Sabine1109
Ralle
nick p
ernesto42
Richard
k.oli
pips88
Mexcacti
Pieks
stefic
Bird_of_Paradise
RalfS
Mc Alex
heinze1970
Dornenvogel
Pulsar
chico
mamodent
peter1905
Stachelkumpel
stachelmaus
darwi
william-sii
boophane
nikko
Rikspu
Fred Zimt
Exoten Sammler
Liet Kynes
plantsman
Dr.Leskow
simsa
Phelice
kaktusfreundin01
Dominik
Schildi99
pedi
karlchen
Bco
Astrophytum Fan
mmaio-HH
Prof.Muthandi
komtom
Brunner Uli
Wüstenwolli
Kaktus-Freund-1988
soufian870
Hardy_whv
Morbid
Torro
Isabel S.
Homer
Hendrik
davissi
lautaro
Losthighway
devilbuddy
Assa
turbini1
Ralph
Pahi
Tim
addilos
Rainer11283
Aheike
Nicole
bucovina
Santarello
cool-oma-renate
Kevin
volker
DieterR
Christa
Alex H.
Leon
alex
Gysmo
Travelbear
sensei66
Egger
Arzberger
wikado
kaktussnake
Echinopsis
166 verfasser
Seite 69 von 79
Seite 69 von 79 • 1 ... 36 ... 68, 69, 70 ... 74 ... 79
Re: Substrat
Hab was gefunden im Keller wo draufsteht "vegane Blumenerde" und auf der Seite steht "lecker"
hat damals bisschen über 11 Euro gekostet und hinten steht aus zersetzten Pflanzen. Und es steht auch drauf "Kohlensaurer Kalk". Und Holzfasern. Wenn man ein bisschen Holzkohle darunter mischt sollte das doch die Schimmelgefahr senken. Aber was ist mit dem Kalk der sollte relativ wenig sein wenn das wirklich nur aus Pflanzen besteht. Also wenn man 20 oder 15 Prozent davon unter Quarzsand und Vulkangestein mischt, und irgendwie so 3% Kalk in der Erde sind, verdichtet das dann schon den Boden zu stark? Und wird der Boden dann wegen dem "Kohlensaurem Kalk" zu sauer?
Eine Menge fragen ich weiß.
Um es einfacher zu formulieren: Schmeckt den Kakteen die leckere Erde?
hat damals bisschen über 11 Euro gekostet und hinten steht aus zersetzten Pflanzen. Und es steht auch drauf "Kohlensaurer Kalk". Und Holzfasern. Wenn man ein bisschen Holzkohle darunter mischt sollte das doch die Schimmelgefahr senken. Aber was ist mit dem Kalk der sollte relativ wenig sein wenn das wirklich nur aus Pflanzen besteht. Also wenn man 20 oder 15 Prozent davon unter Quarzsand und Vulkangestein mischt, und irgendwie so 3% Kalk in der Erde sind, verdichtet das dann schon den Boden zu stark? Und wird der Boden dann wegen dem "Kohlensaurem Kalk" zu sauer?
Eine Menge fragen ich weiß.
Um es einfacher zu formulieren: Schmeckt den Kakteen die leckere Erde?
Adrian22- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Pachypythum, Cleistocactus, Opuntia
Re: Substrat
Boah deine Homepage ist ja super ausführlich!
Adrian22- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Pachypythum, Cleistocactus, Opuntia
Re: Substrat
Wenn deine vegane Blumenerde erdig aussieht, dann kannst du sie VIELLEICHT nehmen. Sieht sie faserig aus, dann vergiss es. Es besteht halt immer die Gefahr, dass sich trauermücken einnisten und dass sie fault.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3077
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Substrat
Ok dann Prüfe ich das morgen nach
Adrian22- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Pachypythum, Cleistocactus, Opuntia
Re: Substrat
Wozu soll Humus im Substrat überhaupt wichtig sein? Mir fallen dazu die von euch immer wieder genannte Verpilzungsneigung, Verschlämmung mit reduzierter Drainage sowie Stickstofffreisetzung aus der weiteren Zersetzung ein. Die üblichen 6% N in Kakteendüngern werden bereits als optimal angesehen. Ergo lese ich oft die Humus-Begrenzung auf etwa 20%. Doch was ist der Nutzen?
Nun hält mineralisches Material in den körnigen Teilen und in Hohlräumen beachtliche Wassermangen fest und stellt prima Drainage zur Verfügung. Vor und nach dem Gießen zeigt sich der Gewichtsunterschied beachtlich. Bimskies, ggf. geringerer Anteil von bewittertem, nicht mehr so scharfrandigem Lavagrus und ein reduzierter Granisanteil können mit verschiedenen eingebrachten Korngrößen bis runter zu 1mm, strikt ohne Feinanteile eine allgemein gute Basismischung ergeben. Ggf. durch klopfen, stochern (nur am Rand, nicht gegegen die Wurzelballen) gerät feineres Material weiter nach unten. Wurzelempfindliche bekommen oben gröberes Material.
Qualzsand-Anteile (vielleicht etwa bis 5%) können für höhere Drainage sorgen.
Als Humus-Versuch probe ich mit nicht negativem "Erfolg" (2, 3%) Xylit, die Braunkohle-Vorstufe (Vulcatec).
Zu Vulkanasche entdeckte ich noch keine Angaben zur verfügbareb Mineral-Zusammensetzung. Ich nutze etwa 2, 3% und denke, freies UV von oben und etwas Vulkanasche im Substrat stellen wichtige Komponenten für den kräftigen, gesunden Habitus der Pflänzchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nun hält mineralisches Material in den körnigen Teilen und in Hohlräumen beachtliche Wassermangen fest und stellt prima Drainage zur Verfügung. Vor und nach dem Gießen zeigt sich der Gewichtsunterschied beachtlich. Bimskies, ggf. geringerer Anteil von bewittertem, nicht mehr so scharfrandigem Lavagrus und ein reduzierter Granisanteil können mit verschiedenen eingebrachten Korngrößen bis runter zu 1mm, strikt ohne Feinanteile eine allgemein gute Basismischung ergeben. Ggf. durch klopfen, stochern (nur am Rand, nicht gegegen die Wurzelballen) gerät feineres Material weiter nach unten. Wurzelempfindliche bekommen oben gröberes Material.
Qualzsand-Anteile (vielleicht etwa bis 5%) können für höhere Drainage sorgen.
Als Humus-Versuch probe ich mit nicht negativem "Erfolg" (2, 3%) Xylit, die Braunkohle-Vorstufe (Vulcatec).
Zu Vulkanasche entdeckte ich noch keine Angaben zur verfügbareb Mineral-Zusammensetzung. Ich nutze etwa 2, 3% und denke, freies UV von oben und etwas Vulkanasche im Substrat stellen wichtige Komponenten für den kräftigen, gesunden Habitus der Pflänzchen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hauyn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 526
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Escobaria, Acanthocalycium, Pyrrhocactus, Sulcorebutia
Re: Substrat
Hauyn schrieb:
Zu Vulkanasche entdeckte ich noch keine Angaben zur verfügbareb Mineral-Zusammensetzung. Ich nutze etwa 2, 3% und denke, freies UV von oben und etwas Vulkanasche im Substrat stellen wichtige Komponenten für den kräftigen, gesunden Habitus der Pflänzchen.
Dann hoffe ich das sie nicht aus Island stammt denn die Asche von dort enthält zu hohe Anteile von Stoffen die für Pflanzen giftig sind. Fluor zB. Im Allgemeinen besteht Vulkanasche egal welcher Herkunft, aus meist glasähnliche Partikel die nicht so schnell von der Mykorhiza / Pflanzenwurzeln aufgenommen werden können. Während dem 18 Jahrhundert starben 50% der Viehbestände Islands (sowie 1/5 der Bevölkerung) nach einem Ausbruch der Laki wegen Fluoridvergiftung ab. Die neueren Ausbrüche 2010 von Eyjafjallajökull enthalten auch toxische Werte von Fluor. Grünlilien gelten als besonders Fluorempfindlich. Ein Ansässiger berichtete das er 400 Tonnen Asche von seinem Grundstück wegschippen musste, weil soviel Giftstoffe, vorwiegend Fluor, drin waren. Wenige Monate später waren viele dieser Stoffe jedoch vom Regen herausgeschwemmt und die Pflanzen erholten sich recht schnell. Ich würde mich trotzdem nicht gerne mit Vulkanasche befassen, wegen der Reizwirkung (Blästerwirkung) an Augen, Lungen usw.
Das Produkt Azomite besteht aus kompaktierte Vulkanasche aus den USA stammend und ist recht gut durchgetestet. Ich habe einen pdf mit den genauen Analysewerten falls jemand daran Interesse hat. Leider gibt es keine Pauschalwerte für Vulkanasche. Der Inhalt ist von den Gesteinsarten abhängig, die sich in der Umgebung vom Vulkan befinden woher sie stammt. Vulkanasche die in Kontakt mit Schmelzwasser gewesen ist hat auch andere Zusammensetzung als die Restliche vom selben Ausbruch. Oft ist auch die Zusammensetzung der Stoffe auf der Oberfläche anders als im Kern der Partikel. Genau wie Bims können die Bestandteile auf Basalt oder Andesit basieren. Die Asche aus Island besteht vorwiegend aus Andesit-glas und enthält auch Plagioclas, Pyroxene und Olivin (jeweilige Härtegrade in der Mohs skala 5,5-7). Alles recht scharfe Dinger.
Es ist schwierig relevante Quellen fnden, die sich näher mit Vulkanasche als Düngung auseinandersetzen. Es scheint mehr so eine Glaubenssache zu sein. Die Firma VulcaTec sagt zB "... Bei Tuff ... und stellt die entsprechenden Mineralien der Pflanze sofort zur Verfügung." was ich nicht für plausbel halte. Es müsste schon ein längerer Zeitraum vergehen, bis sich die Stoffe gelöst haben. Vielleicht habe ich hier ein Brett vorm Kopf aber ich kann mir diesen geologischen Vorgang nicht als "sofort" vorstellen, Stichwort Pedogenese. Schwefelverbindungen und Schwermetalle müssen sowieso vor dem Gebrauch herausgeschwemmt werden. Hier in Schweden wird Vulkanasche nicht auf dieser Weise genutzt, frisch gesammelte auf jeden Fall nicht. Vielleicht geben VulcaTec Testwerte heraus wenn man sie fragt?
Ein Konkurrenzbetrieb, die Ettringer Tuffstein GmbH meint in einem Youtubeinterwiew sie brechen das Zeug aus dem "nach vielen Jahrtausenden verdichteten Bodengestein" heraus und zerkleinern es vor dem Verkauf. Eine geringe Partikelgrösse (Vulkanasche sowieso <2mm) würde eher ein Auslösen der Nährstoffe begünstigen, trotzdem halte ich Vulkanasche für eine Bodenverbesserung auf längerer Perspektive, und keine schnelle Düngung für Topfkultur. Ich denke die Funktion entspricht in etwa die von ähnlichen Gesteinsmehlen wie Baralit oder Azomite. Baralit z.B. hat eine Oberfläche von 40 Quadratmeter oder mehr pro Gramm, was die Aufnahme der Nährstoffe durch Bodenorganismen erleichtert. Trotzdem dauert es mehr als 3 Jahre, bis sich da was herauslöst. Ich hege auch den Verdacht, das Jod und Brom wenig vertreten snd, wie ja auch in Basalt, und das diese Produkte Ammonium binden.
Holzkohle müsste man eigentlich auch vor dem Gebrauch testen lassen. Eine Untersuchung in Schweden ergab das die meisten Proben von Holzkohleprodukte für Gärten gedacht, zuviel Kadmium enthielten.
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 816
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Substrat
Die Erde ist schon erdig, aber es sind Holzsplitter drinnen. Könnte man nicht theoretisch die Holzstücke raussieben, weiter kompostieren und in 2 oder 3 Jahren im Ofen die verbliebenen Destruenten killen? Und halt die erdigen Teile jetzt verwenden?
Ich hab halt viele Arten, die es gerne nahrhaft mögen und hab noch absolut keine Erfahrung mit düngen. Daher würde ich gerne ein bisschen was nahrhaftes im Substrat haben. Und ja ich werde dann vermutlich trotzdem haupsächlich Bimskies verwenden.
Das mit der Holzkohle lasse ich erstmal.
Und übrigens danke für die zahlreichen Tipps
Ich hab halt viele Arten, die es gerne nahrhaft mögen und hab noch absolut keine Erfahrung mit düngen. Daher würde ich gerne ein bisschen was nahrhaftes im Substrat haben. Und ja ich werde dann vermutlich trotzdem haupsächlich Bimskies verwenden.
Das mit der Holzkohle lasse ich erstmal.
Und übrigens danke für die zahlreichen Tipps
Adrian22- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Pachypythum, Cleistocactus, Opuntia
Re: Substrat
Die Holzstücke kannst du raussieben. So ca. 3 mm Maschenweite wären günstig. Eventuell tut's ein Salatsieb, miss doch da mal die Lochdurchmesser.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3077
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Substrat
Bims und (in geringerem Maß auch) Lava können Wasser speichern, aber keine Mineralien, insbesondere keine Stickstoffverbindungen. Das können aber Ton-Humus-Komplexe. Insbesondere wenn Blumenerde oder Graberde mit lehmigen Bestandteilen (z.B. Erde von Maulwurfshaufen) kombiniert Bims oder Lava zugesetzt werden, dann ergibt sich eine viel großere Speicherfähigkeit für Stickstoffverbindungen und Mineralien.Hauyn schrieb:Wozu soll Humus im Substrat überhaupt wichtig sein?
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3077
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Substrat
ok also ungefähr 50% Bims, 10% Quarzsand, 20% Vulkangestein und 20% Organisch?
Übrigens danke an alle die bisher geantwortet haben.
Übrigens danke an alle die bisher geantwortet haben.
Adrian22- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Pachypythum, Cleistocactus, Opuntia
Seite 69 von 79 • 1 ... 36 ... 68, 69, 70 ... 74 ... 79
Ähnliche Themen
» Wie man Regenschutz bei winterharten Kakteen überflüssig macht (wissenschaftlicher und praktischer Hintergrund)
» Bodenleben im mineralischen Substrat
» Aussaaten Jan./Feb./2018 umgezogen
» Pflege von Schlumbergera
» Lithops, Teil 2
» Bodenleben im mineralischen Substrat
» Aussaaten Jan./Feb./2018 umgezogen
» Pflege von Schlumbergera
» Lithops, Teil 2
Seite 69 von 79
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten