Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
+6
Phelice
Cristatahunter
Nils
Fred Zimt
sclerofeldiacarpus
sun
10 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
Das ist eine nährstoffarme sehr feine Erde die auf den bereits bestehenden Rasen gestreut werden kann und selbst in den Rasen ein arbeitet sobald es regnet. Gibt es bei uns in der Migros. Eine Art magere Lauberde ohne Torf.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
Aha, also was humoses.
Muss ich mal schauen, obs das hier auch gibt.
Merci viumau!
Muss ich mal schauen, obs das hier auch gibt.
Merci viumau!
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
Aussehen tut die Erde wie handelsübliche Kakteenerde aber Kostet nur einen Zehntel.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
Ist es nicht unnötig Lava, Bims und Blähton in einem Subtrat zu verwenden, da sie alle sehr ählich beschaffen sind?Cristatahunter schrieb:Nimm einfach 5 Komponenten Rasenerde, Lavalit, Bimskies, Ton gebrannt z.B. Seramis und Sand. Und mische diese nach den individuellen bedürfnisse der Kakteen. Je nach Art musst du den einen oder anderen Zuschlag weglassen. Bei einigen kannst du noch ein bisschen Kalk dazugeben. Epiphyten mögen Hortensienerde mit Seramis.
Nils- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 56
Re: Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
ja, ich bin des Lesens mächtig...Fred Zimt schrieb:Hast Du gelesen was ich vorher schrieb?
Da hast du natürlich absolut Recht, also dann vielleicht doch lieber eine Liste mit Substratmischungen und dazu die Kakteenarten, die sie bevorzugen?Nils schrieb:Überleg mal wie groß die Länder sind
Auch Angaben, wie sich der ph-Wert ändert, wenn man das Verhältnis der Zuschlagstoffe verändert, fände ich recht hilfreich.
Und klar, es wäre außerdem toll, wenn bei jeder Kakteenart dabeistünde, wo sich der Naturstandort befindet.
Dann baue ich mal voll auf dichsclerofeldiacarpus schrieb:Ich habe meinen Fachbetrag über das Substrat für Kakteen bald fertig
Nichts für Ungut, aber es sind genau diese Ratschläge, die einen Laien zur Verzweiflung bringen, denn es geht ja hier genau darum, die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Arten zu ermitteln, zumindest für mich.Cristatahunter schrieb:Nimm einfach 5 Komponenten Rasenerde, Lavalit, Bimskies, Ton gebrannt z.B. Seramis und Sand. Und mische diese nach den individuellen bedürfnisse der Kakteen. Je nach Art musst du den einen oder anderen Zuschlag weglassen. Bei einigen kannst du noch ein bisschen Kalk dazugeben. Epiphyten mögen Hortensienerde mit Seramis.
Danke euch, habe ab und an etwas Hakaphos hineingekippt...Phelice schrieb:Kann mich Fred nur anschliessen, ich sass eben mit offenem Mund vor deinem Bild... wirklich prächtig, diese Blütenfülle!
Hab ich übrigens auch noch nie gehört...Fred Zimt schrieb:was ist denn Rasenerde?
interessiert mich auch, bin für alle konkreten Infos bzgl. Substratzusammenstellung dankbar!Nils schrieb:Ist es nicht unnötig Lava, Bims und Blähton in einem Subtrat zu verwenden, da sie alle sehr ählich beschaffen sind?
sun- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 32
Re: Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
Wie wäre es wenn ihr einfach wieder mal ein Kakteenbuch z. B. Haages Kakteen von A-Z in die Finger nehmt. Da wir ja alle des Lesens mächtig sind wie wir soeben festgestellt haben. Da gibt es 7-10 verschiedene Pflegegruppen vom Waldkaktus bis zum gipsfressenden Steinbeisser.
Dann versteht ihr was ich meine.
Bei Bims sind die Mineralien gelöster als bei Lavalit dafür enthalten Lavalite mehr sauerstoff und gebrannter Ton hat gebundenen Kalk drin und zieht die Wurzeln an. Es kommt aber auch noch auf die Körnung an. Das feinste sollte noch so grob sein das es nicht gleich wieder ausrinnt und das Gröbste darf bis 1cm grob sein. Damit das Wasser gut durchgeht.
Dann versteht ihr was ich meine.
Bei Bims sind die Mineralien gelöster als bei Lavalit dafür enthalten Lavalite mehr sauerstoff und gebrannter Ton hat gebundenen Kalk drin und zieht die Wurzeln an. Es kommt aber auch noch auf die Körnung an. Das feinste sollte noch so grob sein das es nicht gleich wieder ausrinnt und das Gröbste darf bis 1cm grob sein. Damit das Wasser gut durchgeht.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
Wie Stefan schon sagte, das wär ein Fall für ein kleines Literaturstudium.Und klar, es wäre außerdem toll, wenn bei jeder Kakteenart dabeistünde, wo sich der Naturstandort befindet.
OK, dann zeigs uns!ja, ich bin des Lesens mächtig...
Sun, entschuldige bitte, das ließt sich ein wenig wie "ich hab eine Lösung, wer hat ein Problem für mich"
Auch wenns hart ist, Du kommst mit einer gscheiten mineralische Mischung, der Du bei Bedarf noch was humoses reinhaust, ziemlich weit.
Mit Verlaub, auch solltest Du dich vielleicht mal einlesen mit was Du es da zu tun hast.
Auch Angaben, wie sich der ph-Wert ändert, wenn man das Verhältnis der Zuschlagstoffe verändert, fände ich recht hilfreich.
Die grobe Richtung kannst Du z.B. Davids Zuschlagstoffübersicht entnehmen. Hast Du eine Möglichkeit den pH-Wert zu messen?
Wie sich die Zuschlagstoffe genau gegenseitig beeinflussen ist ziemlich komplex und läßt sich nicht aus dem Ärmel beantworten.
Praktischerweise muß mans im Hobbybereich meistens auch nicht wissen, das wächst und blüht auch so
ganz famos.
Beschaffen im Sine von mineralisch und porös schon.Ist es nicht unnötig Lava, Bims und Blähton in einem Subtrat zu verwenden, da sie alle sehr ählich beschaffen sind?
Die chemische Zusammensetzung ist aber verschieden.
bin für alle konkreten Infos bzgl. Substratzusammenstellung dankbar
Nenn uns den konkreten Kaktus, dann kriegst Du zehn Rezepte, die alle funktionieren und überall ist schonmal Bims, Lava und Quarzsand drin
zNächtle
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
Früher hatte ich auch immer Säckeweise Zusatzstoffe im Keller stehen, aber bei meiner kleinen Sammlung habe ich das aufgegeben oder bin bequemer geworden.
Habe mir von Haage die mineralische Erde zugelegt und wenn eine Pflanze mal etwas Torf dazu braucht, einfach was mit in das Substrat getan und fertig - es wächst alles so wie ich es mir wünsche inkl. Blüten.
Gruß
Ralf
Habe mir von Haage die mineralische Erde zugelegt und wenn eine Pflanze mal etwas Torf dazu braucht, einfach was mit in das Substrat getan und fertig - es wächst alles so wie ich es mir wünsche inkl. Blüten.
Gruß
Ralf
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2255
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
Liebe Sun, kann sein dass Dich mein Tipp nur noch mehr frustriert, aber da hilft meiner Meinung nach eigentlich nur, sich ein wenig in den Bedarf der verschiedenen Arten einzulesen und einzufinden.
Am Besten geht das mit einem guten Einführungsbuch, das die Naturstandorte der einzelnen Kakteen zuordnet und beschreibt. Daraus kann man die Pflegebedürfnisse ganz gut herleiten, ich finde das eine sehr gute Eselsbrücke wenn ich mir die Naturstandorte vorstellen kann ( Hatioras wie auf Deinem hübschen Profilbild z.B. mögen ähnliches Substrat wie Orchideen, mit viel Pinienrinde und nur wenig Blumenerde, da sie auch epiphytisch und oft ganz ohne Erde , z.B. nur in Moos wachsen, Echinocereen wachsen am Naturstandort sogar auf Kuhweiden und haben ganz feines Wurzelgeflecht -->also mögen humoses Substrat). Andere Kakteen wie Sulcorebutien haben Rübwurzeln, brauchen also tiefere Töpfe und Substrat das schnell abtrocknet (letzteres wiederum trifft auf fast alle Kakteen zu). Je mehr man über das Zuhause der Pflanzen weiß, umso logischer wird einem, was sie eigentlich brauchen. Sorry, dass wir Dir kein 0-8-15 Rezept bieten können.
Wenn man da hohe Ansprüche hat und jedem Pflänzchen die eigene Erde mischen möchte, hilft nur einlesen. Ich empfehle dazu "Kakteen – frische Ideen für Zimmer, Balkon und Garten" von Hans-Friedrich Haage, auf meinem Blog ist auch eine Rezension dazu. Nicht vom Titel irritieren lassen, das ist ein sehr gutes Einsteigerwerk. Irgendwann, wenn man sich weiter für Kakteen interessiert und damit beschäftigt, ist man dann so weit, dass man anhand der Wuchsform und der Wurzelstruktur zumindest die richtige Richtung ermitteln kann.
Bis dahin bist Du mit Substrat aus einer FACHGÄRTNEREI ( Uhlig, Hage etc.) tatsächlich gut beraten, das ist Welten von mieser Baumarkt-Kakteenerde entfernt. Ich nehme derzeit das fertige Uhlig-Substrat für nahezu alle Kakteen und Sukkulenten, das funktioniert super. Die Profis wissen was sie tun, und in dem Substrat sind auch Nährstoffe drin. Bei mir sehen einige Pflanzen damit deutlich besser aus als bei rein mineralischer Eigenmischung, da ich anfangs immer zu vorsichtig mit dem Dünger war. Dafür muss man auch ein Gefühl kriegen.
Am Besten geht das mit einem guten Einführungsbuch, das die Naturstandorte der einzelnen Kakteen zuordnet und beschreibt. Daraus kann man die Pflegebedürfnisse ganz gut herleiten, ich finde das eine sehr gute Eselsbrücke wenn ich mir die Naturstandorte vorstellen kann ( Hatioras wie auf Deinem hübschen Profilbild z.B. mögen ähnliches Substrat wie Orchideen, mit viel Pinienrinde und nur wenig Blumenerde, da sie auch epiphytisch und oft ganz ohne Erde , z.B. nur in Moos wachsen, Echinocereen wachsen am Naturstandort sogar auf Kuhweiden und haben ganz feines Wurzelgeflecht -->also mögen humoses Substrat). Andere Kakteen wie Sulcorebutien haben Rübwurzeln, brauchen also tiefere Töpfe und Substrat das schnell abtrocknet (letzteres wiederum trifft auf fast alle Kakteen zu). Je mehr man über das Zuhause der Pflanzen weiß, umso logischer wird einem, was sie eigentlich brauchen. Sorry, dass wir Dir kein 0-8-15 Rezept bieten können.
Wenn man da hohe Ansprüche hat und jedem Pflänzchen die eigene Erde mischen möchte, hilft nur einlesen. Ich empfehle dazu "Kakteen – frische Ideen für Zimmer, Balkon und Garten" von Hans-Friedrich Haage, auf meinem Blog ist auch eine Rezension dazu. Nicht vom Titel irritieren lassen, das ist ein sehr gutes Einsteigerwerk. Irgendwann, wenn man sich weiter für Kakteen interessiert und damit beschäftigt, ist man dann so weit, dass man anhand der Wuchsform und der Wurzelstruktur zumindest die richtige Richtung ermitteln kann.
Bis dahin bist Du mit Substrat aus einer FACHGÄRTNEREI ( Uhlig, Hage etc.) tatsächlich gut beraten, das ist Welten von mieser Baumarkt-Kakteenerde entfernt. Ich nehme derzeit das fertige Uhlig-Substrat für nahezu alle Kakteen und Sukkulenten, das funktioniert super. Die Profis wissen was sie tun, und in dem Substrat sind auch Nährstoffe drin. Bei mir sehen einige Pflanzen damit deutlich besser aus als bei rein mineralischer Eigenmischung, da ich anfangs immer zu vorsichtig mit dem Dünger war. Dafür muss man auch ein Gefühl kriegen.
kamama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 407
Re: Welche Substratbestandteile für welche Kakteen?
sclerofeldiacarpus schrieb:Ich habe meinen Fachbetrag über das Substrat für Kakteen bald fertig
@ Sclerofeldiacarpus: Klingt interessant! Wo kann man Deinen Artikel denn lesen? DKG-Heft? Online? Bin gespannt
kamama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 407
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Ähnliche Themen
» Bilanz am Winterende: Welche Arten hielten durch, welche nicht?
» Notocacteen
» Blüten unserer Ariocarpen Teil 2
» Welche Schlumbergera?
» Welche Gattung und Art
» Notocacteen
» Blüten unserer Ariocarpen Teil 2
» Welche Schlumbergera?
» Welche Gattung und Art
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten