Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
+27
tepexicensis
Astrophytum Fan
william-sii
Hardy_whv
Cristatahunter
kakteen und mehr
plejadengucker
Pieks
Epi-Anzucht-Fan
Nopal
norna
zwiesel
sensei66
Ari1
Aheike
Liet Kynes
nikko
papamatzi
Echinopsis
amoebius
Hygrophila
Msenilis
davissi
soufian870
Magenta
Fred Zimt
kamama
31 verfasser
Seite 14 von 20
Seite 14 von 20 • 1 ... 8 ... 13, 14, 15 ... 20
Re: Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
Hej!
Ich hab mal eine Frage an diejenigen unter Euch, die schon Fleischer-Erfahrungen gesammelt haben:
Hattet Ihr Algenbewuchs in den Gläsern?
Und wenn ja, wie stark und bei welchem Substrat und welchem Verschluss des Glases?
Wäre schön, wenn ein paar Antworten kämen. Danke schonmal!
Ich hab mal eine Frage an diejenigen unter Euch, die schon Fleischer-Erfahrungen gesammelt haben:
Hattet Ihr Algenbewuchs in den Gläsern?
Und wenn ja, wie stark und bei welchem Substrat und welchem Verschluss des Glases?
Wäre schön, wenn ein paar Antworten kämen. Danke schonmal!
norna- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 84
Re: Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
Gut, Wolfram, Du hast mich überzeugt. Eigentlich benutze ich das Moler-Katzenstreu ja auch, weil es angeblich dasselbe wie Kieselgur sein soll und dieses wiederum soll eher im sauren Bereich liegen, was wiederum gut für die Kakteen ist. Während Kalk/Kalzium ja nun eher das Gegenteil bewirkt. Ups, ich hänge mich mit meinem unterentwickelten Halbwissen besser nicht allzusehr hier rein.
Lieber zurück zu den praktischen Fragen:
Nachdem ich heute rund zwei Drittel meiner Aussaaten fertig habe und die drei sterilisierten Gläser immer noch dumm in der Küche herumstanden, habe ich kurzerhand etwas hineingesät. Nichts Spektakuläres, in ein Glas kamen zwei verschiedene Strombocactus-Arten/Unterarten (ich sage nur: Feenstaub), für das zweite Glas habe ich eine Tüte ChamaecereusXWildbestäubung genommen und im dritten Glas tummeln sich jetzt ca. 50 Echinocactus horizonthalonius (mein Dank gilt Katrin). Wie gesagt, nichts Spektakuläres, die Strombos habe ich bei der DKG geschossen für sehr kleines Geld. Die Gläser habe ich mit doppelter Frischhaltefolie à la Christo umhüllt und die Ringe aufgeschraubt. Ach ja, vorher habe ich noch Chinosolwasser, ziemlich heiß, eingefüllt. Nachteil: Wenn manzuviel reinkippt, hat man einen See im Glas, also müssen die Samen jetzt etwas schwimmen lernen. So sieht's aus, in einem halben Jahr kann ich ja berichten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mir fällt gerade ein, dass ich vergaß, etwas Dünger hinzuzufügen. Na, was soll's.
Lieber zurück zu den praktischen Fragen:
norna schrieb:
Wie schon weiter oben gesagt: Mach doch auch mal den Test und versuche, in Deinen rein mineralischen Fleischergläsern ein paar Sämlinge großzuziehen.
Nachdem ich heute rund zwei Drittel meiner Aussaaten fertig habe und die drei sterilisierten Gläser immer noch dumm in der Küche herumstanden, habe ich kurzerhand etwas hineingesät. Nichts Spektakuläres, in ein Glas kamen zwei verschiedene Strombocactus-Arten/Unterarten (ich sage nur: Feenstaub), für das zweite Glas habe ich eine Tüte ChamaecereusXWildbestäubung genommen und im dritten Glas tummeln sich jetzt ca. 50 Echinocactus horizonthalonius (mein Dank gilt Katrin). Wie gesagt, nichts Spektakuläres, die Strombos habe ich bei der DKG geschossen für sehr kleines Geld. Die Gläser habe ich mit doppelter Frischhaltefolie à la Christo umhüllt und die Ringe aufgeschraubt. Ach ja, vorher habe ich noch Chinosolwasser, ziemlich heiß, eingefüllt. Nachteil: Wenn manzuviel reinkippt, hat man einen See im Glas, also müssen die Samen jetzt etwas schwimmen lernen. So sieht's aus, in einem halben Jahr kann ich ja berichten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mir fällt gerade ein, dass ich vergaß, etwas Dünger hinzuzufügen. Na, was soll's.
Gast- Gast
Re: Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
Ich hab damals, als ich den ersten Sack Avancat gekauft hab,Molerde....von Carbonat weit und breit keine Spur.
fix den Salzsäuretest gemacht.
Kein zisch, kein blubb, kein Karbonat am Start.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
Lieber Fred,
hier sitze ich nun schon so früh am PC und überlege mir einen grammatisch perfekt angeordneten Satz, damit ich wieder in den Genuss Deines schmackhaften, virtuellen Kaffees komme.
hier sitze ich nun schon so früh am PC und überlege mir einen grammatisch perfekt angeordneten Satz, damit ich wieder in den Genuss Deines schmackhaften, virtuellen Kaffees komme.
Gast- Gast
Re: Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
Lieber zurück zu den praktischen Fragen:
Die Gläser habe ich mit doppelter Frischhaltefolie à la Christo umhüllt und die Ringe aufgeschraubt. Ach ja, vorher habe ich noch Chinosolwasser, ziemlich heiß, eingefüllt. Nachteil: Wenn manzuviel reinkippt, hat man einen See im Glas, also müssen die Samen jetzt etwas schwimmen lernen.
Mir fällt gerade ein, dass ich vergaß, etwas Dünger hinzuzufügen. Na, was soll's.
Hallo Elke,
wozu die Frischhaltefolie? Befürchtest Du, die Gläser wären sonst nicht dicht? Licht ist eine der drei essentiellen Wachstumsfaktoren!
Zu meinen Erfahrungen mit Fleischer: der Aufwand am Anfang ist extrem, wenn man wirklich sicher sein will, sterile Verhältnis zu haben.
Ist das Säen erfolgt und die Gläser verschlossen, ist es etwas für "Faulenzer". Für schwierige Sämlinge ist Fleischer eine Empfehlung!
Für gut und schnell wachsende Arten ist Fleischer zu aufwendig.
NB: Deine Homepage, liebe Elke , gefällt mir außerordentlich gut! Eine Fundgrube, wenn man von dem theotischen Kram genug hat!
LG
Dieter
Die Gläser habe ich mit doppelter Frischhaltefolie à la Christo umhüllt und die Ringe aufgeschraubt. Ach ja, vorher habe ich noch Chinosolwasser, ziemlich heiß, eingefüllt. Nachteil: Wenn manzuviel reinkippt, hat man einen See im Glas, also müssen die Samen jetzt etwas schwimmen lernen.
Mir fällt gerade ein, dass ich vergaß, etwas Dünger hinzuzufügen. Na, was soll's.
Hallo Elke,
wozu die Frischhaltefolie? Befürchtest Du, die Gläser wären sonst nicht dicht? Licht ist eine der drei essentiellen Wachstumsfaktoren!
Zu meinen Erfahrungen mit Fleischer: der Aufwand am Anfang ist extrem, wenn man wirklich sicher sein will, sterile Verhältnis zu haben.
Ist das Säen erfolgt und die Gläser verschlossen, ist es etwas für "Faulenzer". Für schwierige Sämlinge ist Fleischer eine Empfehlung!
Für gut und schnell wachsende Arten ist Fleischer zu aufwendig.
NB: Deine Homepage, liebe Elke , gefällt mir außerordentlich gut! Eine Fundgrube, wenn man von dem theotischen Kram genug hat!
LG
Dieter
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1375
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
Hallo zusammen,
ein paar Worte zum Thema CO2 und Karbonate im Boden.
Der Kalk allein, insbesondere der Dolomit, macht den Boden noch nicht fruchtbar, was man anschaulich in den Alpen im Bereich Oberstdorf sieht. Die Dolomitberge sind grau und wenig bewachsen, z.B. das Gottesackerplateau. Nicht weit davon entfernt gibt es einen anderen Gipfel, die Höffats, die trotz extremer Steilheit einen extremen Bewuchs aufweist.
Näheres zum Boden in der Spezialliteratur, führt hier zu weit.
Nicht angesprochen wurde bisher das Faktum: Regenwasser ist sauer (das seit Jahrmillionen); das löst den Kalk und erzeugt so tiefe Schluchten und Höhlen. Dieser gelöste Kalk ist in Verbindung mit den Huminsäuren, den die Planzen selbst erzeugen, ein Wachstumsbeschleuniger. Bei Kakteen ist das Verhalten diffizil, wie ich aus eigenen Erfahrungen mitbekommen habe; doch darüber ist schon soviel geschrieben worden, das ich hier nicht darauf eingehen möchte.
Zurück zur Frage: welches Substrat nehme ich bei der Fleischer-Methode: aus sterielen Gründen ein mineralisches!
Worauf verzichtet man? Auf die Hilfe effektiver Mikro-Organismen! Welche Kakteenarten will man heranziehen? Etwa auch Epis, Rhipsalis, Schlumbergeras oder ähnliche? Und diese nach Fleischer?
Sehe ich nicht als optimal an, aber ich lasse mich belehren!
LG
Dieter
ein paar Worte zum Thema CO2 und Karbonate im Boden.
Der Kalk allein, insbesondere der Dolomit, macht den Boden noch nicht fruchtbar, was man anschaulich in den Alpen im Bereich Oberstdorf sieht. Die Dolomitberge sind grau und wenig bewachsen, z.B. das Gottesackerplateau. Nicht weit davon entfernt gibt es einen anderen Gipfel, die Höffats, die trotz extremer Steilheit einen extremen Bewuchs aufweist.
Näheres zum Boden in der Spezialliteratur, führt hier zu weit.
Nicht angesprochen wurde bisher das Faktum: Regenwasser ist sauer (das seit Jahrmillionen); das löst den Kalk und erzeugt so tiefe Schluchten und Höhlen. Dieser gelöste Kalk ist in Verbindung mit den Huminsäuren, den die Planzen selbst erzeugen, ein Wachstumsbeschleuniger. Bei Kakteen ist das Verhalten diffizil, wie ich aus eigenen Erfahrungen mitbekommen habe; doch darüber ist schon soviel geschrieben worden, das ich hier nicht darauf eingehen möchte.
Zurück zur Frage: welches Substrat nehme ich bei der Fleischer-Methode: aus sterielen Gründen ein mineralisches!
Worauf verzichtet man? Auf die Hilfe effektiver Mikro-Organismen! Welche Kakteenarten will man heranziehen? Etwa auch Epis, Rhipsalis, Schlumbergeras oder ähnliche? Und diese nach Fleischer?
Sehe ich nicht als optimal an, aber ich lasse mich belehren!
LG
Dieter
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1375
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
Hallo Dieter,
schön, dass Dir meine HP zusagt. Feedback dieser Art freut mich ja immer.
Du fragst, wieso ich Frischhaltefolie genommen habe? Ja, irgendwie muss ich doch die Öffnung verschließen. Einen Glasdeckel gab es ja nicht. Diese Leifheit-Einmachgläser (goggeln!) haben einen Aludeckel, der unten gummiert ist und sich festsaugt und mit dem Ring zusätzlich gehalten wird. Den Ring habe ich verwendet, aber obenauf eben die Folie (ich las hier irgendwo etwas von doppelt gelegter Frischhaltefolie). Sie klebt natürlich ziemlich am Glas fest, was ich jetzt nicht als so nachteilig ansehe. Notfalls kann ich sie aber auch noch nach oben knuseln (oh, ich höre schon Fred ankommen mit der Frage: Was ist jetzt wieder "knuseln"?). Knuseln ist knittern, zusammenknautschen.
Was noch? Ach so, ja, ob das für Epis etc. geeignet ist? Keine Ahnung, ich könnte mir vorstellen, dass die schneller schimmeln bei der Feuchtigkeit. Andererseits sollte man ja auch nicht meinen, dass Kakteen mit soviel Feuchte zurechtkommen.
Dass die Fleischermethode im Ansatz aufwändig und im weiteren Verlauf einfacher ist, finde ich auch. Natürlich macht sie mehr Sinn für komplizierte Arten. Meine Hybriden wachsen auch ohne diesen Aufwand/Aufstand wie verrückt.
schön, dass Dir meine HP zusagt. Feedback dieser Art freut mich ja immer.
Du fragst, wieso ich Frischhaltefolie genommen habe? Ja, irgendwie muss ich doch die Öffnung verschließen. Einen Glasdeckel gab es ja nicht. Diese Leifheit-Einmachgläser (goggeln!) haben einen Aludeckel, der unten gummiert ist und sich festsaugt und mit dem Ring zusätzlich gehalten wird. Den Ring habe ich verwendet, aber obenauf eben die Folie (ich las hier irgendwo etwas von doppelt gelegter Frischhaltefolie). Sie klebt natürlich ziemlich am Glas fest, was ich jetzt nicht als so nachteilig ansehe. Notfalls kann ich sie aber auch noch nach oben knuseln (oh, ich höre schon Fred ankommen mit der Frage: Was ist jetzt wieder "knuseln"?). Knuseln ist knittern, zusammenknautschen.
Was noch? Ach so, ja, ob das für Epis etc. geeignet ist? Keine Ahnung, ich könnte mir vorstellen, dass die schneller schimmeln bei der Feuchtigkeit. Andererseits sollte man ja auch nicht meinen, dass Kakteen mit soviel Feuchte zurechtkommen.
Dass die Fleischermethode im Ansatz aufwändig und im weiteren Verlauf einfacher ist, finde ich auch. Natürlich macht sie mehr Sinn für komplizierte Arten. Meine Hybriden wachsen auch ohne diesen Aufwand/Aufstand wie verrückt.
Gast- Gast
Re: Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
Hallo Elke,
danke für die schnelle Antwort, ich bin erstaunt über Deine Menge an Aussaaten, da wirst Du viel Freude dran haben.
Vom letzten Jahr habe ich gerade ein paar überflüssige ECs entsorgt, sind fast alle aufgegangen und gut weitergewachsen, aber ein paar wenige reichen mir.
Meine Epis (alles Hybriden) haben deutlich zugelegt, bei einigen zeigt sich jetzt im 2. Jahr die Blatt-Form (2 oder 3-kantig), am Wurzelhals werden neue Triebe gebildet. Nur manche Clown-Hybriden wachsen ungestüm in die Länge, bis zu 10 cm sind sie jetzt lang!
LG
Dieter
danke für die schnelle Antwort, ich bin erstaunt über Deine Menge an Aussaaten, da wirst Du viel Freude dran haben.
Vom letzten Jahr habe ich gerade ein paar überflüssige ECs entsorgt, sind fast alle aufgegangen und gut weitergewachsen, aber ein paar wenige reichen mir.
Meine Epis (alles Hybriden) haben deutlich zugelegt, bei einigen zeigt sich jetzt im 2. Jahr die Blatt-Form (2 oder 3-kantig), am Wurzelhals werden neue Triebe gebildet. Nur manche Clown-Hybriden wachsen ungestüm in die Länge, bis zu 10 cm sind sie jetzt lang!
LG
Dieter
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1375
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
Hallo Dieter,
damit wir hier nicht allzu sehr vom Thema abschweifen, gibt es meine Antwort per PN.
damit wir hier nicht allzu sehr vom Thema abschweifen, gibt es meine Antwort per PN.
Gast- Gast
Re: Aussaat nach Fleischer - klassisch im Glas?
norna schrieb:Hej!
Ich hab mal eine Frage an diejenigen unter Euch, die schon Fleischer-Erfahrungen gesammelt haben:
Hattet Ihr Algenbewuchs in den Gläsern?
Und wenn ja, wie stark und bei welchem Substrat und welchem Verschluss des Glases?
Wäre schön, wenn ein paar Antworten kämen. Danke schonmal!
Hallo Wolfram,
Zuerst mal eine meiner Meinung nach grunsätzliche Aussage: Fleischermethode im klassischen Einmachglas macht eigentlich nur für kleinsamige, langsam wachsende Arten richtig Sinn (Aztekien, Blossfeldien, Strombos, kleinsamige Rebutien).
Allen großsamigen und schneller wachsenden Arten können auf normalem Wege (Plastiktüte, Kleingewächshaus) ausgesät werden.
Zurück zu Deiner Frage:
Richtig angewendet (Einmachglas), zusammen mit Erde, Deckel und Gummi im Einwecktopf sterilisiert, dazu noch gut gereinigter Samen, ev. noch gebeizt, sollte es eigentlich zu keinem Algenbefall kommen.
Sieht dann ungefähr so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Strombocactus disciformis, Aussaat: 2.02.2014
Einige Jahr danach wird es dann so aussehen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Strombocactus disciformis, Aussaat 2008
plejadengucker- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 156
Seite 14 von 20 • 1 ... 8 ... 13, 14, 15 ... 20
Ähnliche Themen
» Blossfeldia Aussaat
» Aussaat Nr. 1 - Fleischer Methode
» Aussaat Fleischer Methode Wie lange sollen sie Luftdicht bleiben
» Überwinterung Aussaat mit Fleischermethode
» Glas, Pflanzen und die Energieeinsparverordnung
» Aussaat Nr. 1 - Fleischer Methode
» Aussaat Fleischer Methode Wie lange sollen sie Luftdicht bleiben
» Überwinterung Aussaat mit Fleischermethode
» Glas, Pflanzen und die Energieeinsparverordnung
Seite 14 von 20
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten