Sulcorebutia purpurea var. purpurea
Seite 1 von 1
Sulcorebutia purpurea var. purpurea
Sulcorebutia purpurea var. purpurea
Sulcorebutia purpurea wurde 1974 von Donald in Ashingtonia beschrieben. Als Holotyp wurde L332 angegeben und L336 als Cotyp. Zusammen mit Brederoo kombinierte Donald sie (Brederoo & Donald 1981) zu Sulcorebutia um. Grund waren die Blütenuntersuchungen von Brederoo, bei denen er Haare und Borsten in den Schuppenachseln der Früchte gefunden hatte, was angeblich bei Weingartia nicht vorkommt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Sulcorebutia purpurea var. purpurea L332 - Vermehrung einer Originalpflanze aus der Typpopulation (lebt leider nicht mehr)
Leider erwies sich dieses Merkmal als nicht sehr schlüssig, denn auch bei vielen Sulcos findet man ebenfalls keine Haare oder Borsten. Ob es den gegenteiligen Fall bei echten Weingartien gibt, kann ich spontan nicht sagen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Bewurzelung von Sulcorebutia purpurea var. purpurea
Sulcorebutia purpurea v. purpurea ist eine sehr charakteristische, leicht zu erkennende Art, die im Alter beachtliche Dimensionen erreicht. Die Höcker sind sehr ausgeprägt und die Areolen tragen relativ wenige, aber kräftige, steife Dornen wie kaum eine andere Sulcorebutia. Die großen Rübenwurzeln sind durch eine Einschnürung vom Körper abgesetzt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Sulcorebutia purpurea var. purpurea L336/F1
Die Blüten sind kurz und breit trichterig, violett oder kräftig rot gefärbt. Wegen der sehr kurzen Blütenröhre stehen die Schuppen am Fruchtknoten dachziegelartig übereinander.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Blütenschnitt von Sulcorebutia purpurea var. purpurea G318/1
Bisher wurde die typische S. purpurea v. purpurea nur in der Passregion der Straße gefunden, die von Chaguarani (das „Cruce“ von Lau) zur Mine Asientos führt. Dort ist diese Art zahlreich und weit verbreitet. Große Pflanzen entwickeln teilweise eine enorme Bedornung, die dann keinen Blick mehr auf den Pflanzenkörper zulässt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Sulcorebutia purpurea var. purpurea EH7133/5
Sulcorebutia purpurea ist, neben S. mentosa, die zweite gute Art dieser Gegend. Gertel & de Vries (2008 und 2009a, 2009b) stellen die ehemaligen Arten S. santiaginiensis und unguispina als Varietäten zu Weingartia purpurea. Da diese Kombinationen nur innerhalb der Gattung Weingartia Gültigkeit haben, wird hier S. santiaginiensis und S. purpurea v. unguispina getrennt behandelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Sulcorebutia purpurea var. purpurea HS25b/2
Die oben erwähnten Artikel bieten auch zur weiteren Information über diese Sulcorebutien (bzw. Weingartien) viele Bilder und Erklärungen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Sulcorebutia purpurea var. purpurea G317/2
Wie schon erwähnt, findet man die typische S. purpurea v. purpurea nur in der Umgebung des Typusfundortes. In zahlreichen Listen von Kakteengärtnereien und auch Feldnummernlisten werden viele Pflanzen, die aus der Gegend zwischen Aiquile und Santiago bzw. aus der Umgebung von Molinero stammen, als S. purpurea bezeichnet. Hier handelt es sich aber um teilweise sehr abweichende Sulcorebutien, die besser in das Umfeld von S. santiaginiensis gestellt werden sollten, die dort in unglaublichem Formenreichtum vorkommt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Sulcorebutia purpurea var. purpurea G318/5
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Sulcorebutia purpurea var. purpurea G318/6
Die von Halda et al. (2005 + 2007) publizierten S. purpurea ssp. nadae und gigantea gehören nicht hierher. Sie werden im Zusammenhang mit S. torotorensis behandelt.
Literatur:
Donald, John D. (1974): Weingartia purpurea Donald & Lau - A New Species from Bolivia
Ashingtonia 1(5): 55-57
Brederoo A.J. & Donald John D. (1981): Blütenuntersuchungen bei Weingartia und Sulcorebutia – Kakt.and.Sukk., 32 (11): 270-273
Gertel Willi & Vries Johan de (2008): Sulcorebutia [IV] - A revision of the species of the central distribution area - Cactus & Co 12 (4): 237-265
Gertel Willi & Vries Johan de (2009): Ergänzende taxonomische Veränderungen infolge der Einbeziehung von Sulcorebutia BACKEBERG zu Weingartia Werdermann
Echinopseen, 6 (1): 12-23
Gertel Willi & Vries Johan de (2009): Sulcorebutia [IV] - Eine Revision der Arten des zentralen Verbreitungsgebietes – Echinopseen, 6 (2): 47-62
Halda J.J., Hertus P., Horácek L., Malina M. (2005): Nové Popisy a Kombinace v Celedi Cactaceae II.
Acta Mus. Richnov, Sect.natur., 12 (1): 9+Rückseite
Halda J.J.,Hertus P., Horácek R., Malina M. & Milt I. (2007): New descriptions and combinations in Cactaceae III - Acta Mus. Richnov, Sect.natur., 14 (4): 93-95
sulco-willi- Fachmoderator - Sulcorebutia
- Anzahl der Beiträge : 1047
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia
Ähnliche Themen
» G317 & G318 - Sulcorebutia purpurea v. purpurea
» G 68 - Sulcorebutia purpurea var./fa.
» G 71 - Sulcorebutia purpurea var./fa.
» G217 - Sulcorebutia purpurea var./fa.
» Sulcorebutia purpurea var. unguispina
» G 68 - Sulcorebutia purpurea var./fa.
» G 71 - Sulcorebutia purpurea var./fa.
» G217 - Sulcorebutia purpurea var./fa.
» Sulcorebutia purpurea var. unguispina
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten