Astrophytum--Licht & Schatten
3 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Astrophytum--Licht & Schatten
davissi schrieb:Hi Isabel,
das wäre m.M.n. rein spekulativ, die Flocken kommem ja auch wieder.
Ich muss mir schnell mal ein Klimadiagramm von den Wuchsorten von A. myristigma, A myriostigma f. nudum und von A. coahuilense anschauen, die Flocken bei A. coahuilense lassen sich nämlich nicht so schnell entfernen.
Nein David,
Flocken,die einmal ab sind,Du meinst abgestoßen-abgefallen kommen nie wieder.
Horst
Gast- Gast
Re: Astrophytum--Licht & Schatten
Isabel S. schrieb:Das stimmt, coahuilense hat "feste" Flocken. Aber ist die coahuilense nicht aus größerer Kälte ausgesetzt? Ist allerdings ja auch kein myriostigma, Flocken sehen auch anders aus als bei den myriostigmen.
@Horst: Könnte das mit Sonne und Wasseraufnahme nicht zusammen hängen? Pflanze ist der Sonne ausgesetzt -> Verdunstung ist höher -> mehr Flocken zur Erhöhung der Wasseraufnahme.
Pflanze ist im Schatten -> geringere Verdunstung -> Reduzierung der Flocken
Sicher bin ich mir natürlich nicht, sind nur Vermutungen.
Hatte ich doch oben schon geschrieben.
Horst
Gast- Gast
Re: Astrophytum--Licht & Schatten
Hallo Horst,
ich meinte Flocken die durch mechanische Gewalt z.B. abgerieben wurden.
ich meinte Flocken die durch mechanische Gewalt z.B. abgerieben wurden.
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Astrophytum--Licht & Schatten
kaktushorst schrieb:...Könnte das mit Sonne und Wasseraufnahme nicht zusammen hängen? Pflanze ist der Sonne ausgesetzt -> Verdunstung ist höher -> mehr Flocken zur Erhöhung der Wasseraufnahme...
Hatte ich doch oben schon geschrieben.Wie kann man denn im Backofen frieren ?
Sicher bin ich mir natürlich nicht, sind nur Vermutungen.
Gast- Gast
Re: Astrophytum--Licht & Schatten
Achso, dann hatte ich das falsch verstanden.
Naja, ich finde die vollsonnigen Pflanzen viel schöner als die schattigen. Ist bei den schattigen eig. das Immunsystem schwächer als bei denen, die vollsonnig stehen?
Naja, ich finde die vollsonnigen Pflanzen viel schöner als die schattigen. Ist bei den schattigen eig. das Immunsystem schwächer als bei denen, die vollsonnig stehen?
Isabel S.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 797
Lieblings-Gattungen : Mexikaner & Chilenen :)
Re: Astrophytum--Licht & Schatten
Hallo zusammen,
der Standort von A. myriostígma ist lt. Klimadiagramm von A. myriostigma (bitte anklicken) wesentlích wärmer als jener von A. coahuilense(bitte anklicken), allerdings ist der kälter als jener von A. myriostigma Standort von A. myriostigma fa. nudum.
Beflockung als Kälteschutz kann somit rein theoretisch nicht sein. Allerdings habe ich mir nur ein Klimadiagramm je Art angeschaut.
Wasseraufnahme kann sein, da Astrophyten aus dem myriostigma-Formenkreis ja normalerweise keine Dornen besitzen, und somit weniger oder gar keine Kondensationspunkt besitzen.
der Standort von A. myriostígma ist lt. Klimadiagramm von A. myriostigma (bitte anklicken) wesentlích wärmer als jener von A. coahuilense(bitte anklicken), allerdings ist der kälter als jener von A. myriostigma Standort von A. myriostigma fa. nudum.
Beflockung als Kälteschutz kann somit rein theoretisch nicht sein. Allerdings habe ich mir nur ein Klimadiagramm je Art angeschaut.
Wasseraufnahme kann sein, da Astrophyten aus dem myriostigma-Formenkreis ja normalerweise keine Dornen besitzen, und somit weniger oder gar keine Kondensationspunkt besitzen.
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Astrophytum--Licht & Schatten
Leute.Leute,
nun nicht alles gleich auf einmal klären wollen.
Was in Büchern steht liest man meistens so,wie man es selbst verstehen möchte.
Niederschlag, es gibt kaum einen Standort,wo über Jahre Temperatur und Niederschlag gemessen wurde !!!!!!
Kälter ist nicht kalt ( Frost ) Pflanzen schützen sich vor Frost aber nicht vor einer Abkühlung.
Wenn coahuilense diese dichte Beflockung hat,dann zu Schutz vor Sonne und Wind.
Die Werte,es heißt ja Mittelwert und besagt nicht das der Niederschlag in ganz Coah.gleich fällt
und schon gar nicht wie viel, wann und wo.
Man sollte zwar Literatur lesen,aber glauben ????? Muss man das ?
Grüßli Horst
nun nicht alles gleich auf einmal klären wollen.
Was in Büchern steht liest man meistens so,wie man es selbst verstehen möchte.
Niederschlag, es gibt kaum einen Standort,wo über Jahre Temperatur und Niederschlag gemessen wurde !!!!!!
Kälter ist nicht kalt ( Frost ) Pflanzen schützen sich vor Frost aber nicht vor einer Abkühlung.
Wenn coahuilense diese dichte Beflockung hat,dann zu Schutz vor Sonne und Wind.
Die Werte,es heißt ja Mittelwert und besagt nicht das der Niederschlag in ganz Coah.gleich fällt
und schon gar nicht wie viel, wann und wo.
Man sollte zwar Literatur lesen,aber glauben ????? Muss man das ?
Grüßli Horst
Gast- Gast
Re: Astrophytum--Licht & Schatten
Unter anderem sicher. Wenn man schon so schicke Flocken hat, dann nutzt man sie halt auch möglichst effektiv. Sicherlich erfüllen die Flocken mehrere Zwecke.davissi schrieb:Wasseraufnahme kann sein, da Astrophyten aus dem myriostigma-Formenkreis ja normalerweise keine Dornen besitzen, und somit weniger oder gar keine Kondensationspunkt besitzen.
Kurz zur Wasseraufnahme durch die Flocken (= Haarbüschel): Diese spielen eine ähnliche Rolle wie die Saugschuppen der Bromelien (Tillandsien) - und zwar zur Aufnahme des in der Luft gelösten Wassers (Luftfeuchtigkeit). Dazu haben sie Haare der Flöckchen Öffnungen, durch die der Wasserdampf eindringen kann. Zum Ausgleich haben dann die Nudalen Formen mehr Spaltöffnungen als die beflockten...
Dazu gibt´s übrigens nicht nur Literatur sondern auch Studien mit markiertem Wasserdampf (Alexander Lux und Rudolf Kopunec). --> wer mehr dazu wissen will: Dr. Dieter Helm "Biologie der Kakteen", Band 3, Morphologie.
Gast- Gast
Flocken!?
Hallo Gemeinde,
die Wollflocken auf der Epidermis der Astrophyten sind so ziemlich einmalig in der Welt der Kakteen. Sie habe sicher mehrere Funktionen, aber eine sicher nicht zu unterschätzende, ist die Tarnung eines saftigen grünen Körpers! Die Astrophyten sind Meister der Mimese (Tarnung) Astrophytum capricorne minor, As. senile, As. aureum mimen ein trockenes Grassbüschel, Astrophytum myrigiostigma und coahuilense machen auf Kalksteinbrocken und Astrophytum asterias duckt sich einfach weg, er hat keine Siluette in der Vegetation bzw. Landschaft die "Fressfeinde" anlockt. Selbst die nudalen Formen wenden diese Tricks an, ganz klar eine Pflanze welche im Schatten von anderem Grünzeug (Hechtien, Agaven) steht braucht keine Tarnung als Kalkstein. Ob die Flocken Tauwasser aufnehmen können weis ich nicht, in der Literatur finden sich dazu verschiedenen Aussagen. Als Schutz gegen Kälte sind sie nicht geeignet, die Dämmwirkung ist zu gering, jedoch sind sie ein effektiver Schutz gegen Strahlungswärme, eine weisse Oberfläche reflektiert einen grossteil des Specktums aus dem Sonnenlicht. Im übrigen habe ich auch beobachtet dass die Astrophyten auch mit einem relativen Schattigen Platz im Gewächshaus zurechtkommen. Die Pflanzen haben weniger Flocken und eine offene Bedornung, aber vertragen tun sie das ganz gut, sie blühen sogar mindestens genauso reichlich wie die der Sonne ausgesetzen Pflanzen.
also bis bald und Grüsse
komtom
ps. im übrigen füge ich dem Substrat für Astrophyten keinen Kalk bei, auch wenn viele von ihenen in ihrer Heimat auf Kalkstein wächst!
die Wollflocken auf der Epidermis der Astrophyten sind so ziemlich einmalig in der Welt der Kakteen. Sie habe sicher mehrere Funktionen, aber eine sicher nicht zu unterschätzende, ist die Tarnung eines saftigen grünen Körpers! Die Astrophyten sind Meister der Mimese (Tarnung) Astrophytum capricorne minor, As. senile, As. aureum mimen ein trockenes Grassbüschel, Astrophytum myrigiostigma und coahuilense machen auf Kalksteinbrocken und Astrophytum asterias duckt sich einfach weg, er hat keine Siluette in der Vegetation bzw. Landschaft die "Fressfeinde" anlockt. Selbst die nudalen Formen wenden diese Tricks an, ganz klar eine Pflanze welche im Schatten von anderem Grünzeug (Hechtien, Agaven) steht braucht keine Tarnung als Kalkstein. Ob die Flocken Tauwasser aufnehmen können weis ich nicht, in der Literatur finden sich dazu verschiedenen Aussagen. Als Schutz gegen Kälte sind sie nicht geeignet, die Dämmwirkung ist zu gering, jedoch sind sie ein effektiver Schutz gegen Strahlungswärme, eine weisse Oberfläche reflektiert einen grossteil des Specktums aus dem Sonnenlicht. Im übrigen habe ich auch beobachtet dass die Astrophyten auch mit einem relativen Schattigen Platz im Gewächshaus zurechtkommen. Die Pflanzen haben weniger Flocken und eine offene Bedornung, aber vertragen tun sie das ganz gut, sie blühen sogar mindestens genauso reichlich wie die der Sonne ausgesetzen Pflanzen.
also bis bald und Grüsse
komtom
ps. im übrigen füge ich dem Substrat für Astrophyten keinen Kalk bei, auch wenn viele von ihenen in ihrer Heimat auf Kalkstein wächst!
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1098
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Seite 2 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Lithops-Kultur für Anfänger
» Erfahrungsaustausch zu Trichocereus peruvianus
» Hybride zwischen Astrophytum coahuilense und Astrophytum capricorne var. senile
» Frostfreie Überwinterung auf Balkon
» Gymnocalycium - Sonne oder Schatten?
» Erfahrungsaustausch zu Trichocereus peruvianus
» Hybride zwischen Astrophytum coahuilense und Astrophytum capricorne var. senile
» Frostfreie Überwinterung auf Balkon
» Gymnocalycium - Sonne oder Schatten?
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten