Getrenntgeschlechtliche Kakteen
+3
Fupsey
jupp999
Andreas75
7 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Hallo in die Runde,
kleines weihnachtliches Brainstorming?
Bei Pflanzenfamilien, wo Einhäusig- und Zweihäusigkeit weit verbreitet sind, wird dies eigentlich bereits bei der Artbeschreibung verlässlich mit angeführt. Aber bei den wenigen (?) Kakteen, wo dies mit vorkommt, wird das meist in der Literatur noch nichtmal erwähnt. Deshalb würde es mich mal interessieren, wie weit verschiedene Geschlechter überhaupt bei Kakteen verbreitet sind, ohne das man davon groß liest. Eventuell ist es ja doch gar nicht soooo selten und außergewöhnlich.
Mein bescheidener Wissensstand ist, dass es bei manchen Gymnocalycien aus der Pampa vorkommt (insbesondere bei der Gruppe um Gymnocalycium hyptiacanthum), dass entweder die männlichen Geschlechtsteile in der Blüte (Staubgefäße) oder die weiblichen (Narben) ziemlich verkümmert sind und man somit auch von männlichen oder weiblichen Blüten sprechen kann. Allerdings scheint es hier auch so zu sein, dass dies nicht unbedingt auf die einzelnen Individuen runterzubrechen ist, da diese mitunter bei der nächsten Blüte wieder beide Geschlechtsmerkmale voll ausgebildet haben. Allerdings sind hierzu auch die Angaben in der Literatur manchmal etwas widersprüchlich (sofern es eben überhaupt erwähnt wird).
Die wechseln also je nach Lust und Laune (Bedarf?) ihr Geschlecht und landen dann mitunter doch wieder bei der gewohnten Zwittrigkeit.
Etwas interessanter wird´s dann schon bei Neobuxbaumia mezcalaensis. Die Art ist androdiözisch (tolles Wort!) - also männliche und zwittrige Blüten, aber halt keine Damen.
Schließlich noch der gängige, allseits beliebte Pachycereus pringlei mit Triözie auf Ebene der Individuen (Männer, Frauen und Zwitter). Je nach Population gibt es Schwankungen, aber im Schnitt kommt man auf 29 % Zwitter, 45 % Frauen und 26 % Männer schreibt Urs Eggli in "Die Sukkulentenwelt - Magazin der Sukkulenten-Sammlung Zürich", Nummer 3, 1999.
Kennt noch jemand Kakteen, die nicht klassisch zwittrig sind? Immer her damit! Ist doch auch mal ein nettes Thema zum Vertiefen. Kann doch kaum sein, dass sowas in der Kakteenliteratur nahezu komplett ausgeblendet wird.
Liebe Grüße und friedliches Weihnachtsfest - Shamrock (aka Matthias)
kleines weihnachtliches Brainstorming?
Bei Pflanzenfamilien, wo Einhäusig- und Zweihäusigkeit weit verbreitet sind, wird dies eigentlich bereits bei der Artbeschreibung verlässlich mit angeführt. Aber bei den wenigen (?) Kakteen, wo dies mit vorkommt, wird das meist in der Literatur noch nichtmal erwähnt. Deshalb würde es mich mal interessieren, wie weit verschiedene Geschlechter überhaupt bei Kakteen verbreitet sind, ohne das man davon groß liest. Eventuell ist es ja doch gar nicht soooo selten und außergewöhnlich.
Mein bescheidener Wissensstand ist, dass es bei manchen Gymnocalycien aus der Pampa vorkommt (insbesondere bei der Gruppe um Gymnocalycium hyptiacanthum), dass entweder die männlichen Geschlechtsteile in der Blüte (Staubgefäße) oder die weiblichen (Narben) ziemlich verkümmert sind und man somit auch von männlichen oder weiblichen Blüten sprechen kann. Allerdings scheint es hier auch so zu sein, dass dies nicht unbedingt auf die einzelnen Individuen runterzubrechen ist, da diese mitunter bei der nächsten Blüte wieder beide Geschlechtsmerkmale voll ausgebildet haben. Allerdings sind hierzu auch die Angaben in der Literatur manchmal etwas widersprüchlich (sofern es eben überhaupt erwähnt wird).
Die wechseln also je nach Lust und Laune (Bedarf?) ihr Geschlecht und landen dann mitunter doch wieder bei der gewohnten Zwittrigkeit.
Etwas interessanter wird´s dann schon bei Neobuxbaumia mezcalaensis. Die Art ist androdiözisch (tolles Wort!) - also männliche und zwittrige Blüten, aber halt keine Damen.
Schließlich noch der gängige, allseits beliebte Pachycereus pringlei mit Triözie auf Ebene der Individuen (Männer, Frauen und Zwitter). Je nach Population gibt es Schwankungen, aber im Schnitt kommt man auf 29 % Zwitter, 45 % Frauen und 26 % Männer schreibt Urs Eggli in "Die Sukkulentenwelt - Magazin der Sukkulenten-Sammlung Zürich", Nummer 3, 1999.
Kennt noch jemand Kakteen, die nicht klassisch zwittrig sind? Immer her damit! Ist doch auch mal ein nettes Thema zum Vertiefen. Kann doch kaum sein, dass sowas in der Kakteenliteratur nahezu komplett ausgeblendet wird.
Liebe Grüße und friedliches Weihnachtsfest - Shamrock (aka Matthias)
Gast- Gast
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Ein interessantes Thema .
Ich kenne das bislang nur von Gymnocalycium horstii (der originalen, weißblühenden Art). Die ist entweder (um es mal so zu nennen) funktionell weiblich oder männlich, und ich hatte jahrelang eine solche funktionell männliche Pflanze, ohne je ein entsprechendes Gegenstück zu bekommen. So habe ich die Pflanze dann explizit an jemand mit funktionell weiblicher Pflanze verkauft, damit was für den Erhalt der Art getan werden kann.
Auch scheinen mir bei den Schlumbergera- Sorten einige funktionell weiblich zu sein, was aber wahrscheinlich eher eine Sache der Ploidie sein mag.
Bin auch sehr interessiert an weiteren Beispielen .
Ich kenne das bislang nur von Gymnocalycium horstii (der originalen, weißblühenden Art). Die ist entweder (um es mal so zu nennen) funktionell weiblich oder männlich, und ich hatte jahrelang eine solche funktionell männliche Pflanze, ohne je ein entsprechendes Gegenstück zu bekommen. So habe ich die Pflanze dann explizit an jemand mit funktionell weiblicher Pflanze verkauft, damit was für den Erhalt der Art getan werden kann.
Auch scheinen mir bei den Schlumbergera- Sorten einige funktionell weiblich zu sein, was aber wahrscheinlich eher eine Sache der Ploidie sein mag.
Bin auch sehr interessiert an weiteren Beispielen .
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 718
Lieblings-Gattungen : Nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Danke, funktionell eingeschlechtlich ist mir gestern nicht eingefallen. Gymnocalycium horstii also auch...
Scheint bei den pampinen Gymnos also wirklich häufiger vorzukommen.
Scheint bei den pampinen Gymnos also wirklich häufiger vorzukommen.
Gast- Gast
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Hallo zusammen,
soweit mir bekannt ist, gibt es bei einigen Echinocereen männlich oder weiblich determinierte Pflanzen.
Bei z. B. dieser Pflanze gab's nicht besonders viele Pollen ....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
soweit mir bekannt ist, gibt es bei einigen Echinocereen männlich oder weiblich determinierte Pflanzen.
Bei z. B. dieser Pflanze gab's nicht besonders viele Pollen ....
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4805
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Gut, das fällt dann wieder unter die funktionelle Eingeschlechtlichkeit. Aber so richtig getrennte Geschlechter haben wir bisher nur bei Neobuxbaumia mezcalaensis und Pachycereus pringlei. Da muss doch noch mehr gehen, oder?
Gast- Gast
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Da war doch was mit der Mammillaria dioica, die entgegen ihres Namens zwar nicht zweigeschlechtlich ist, aber unterschiedlich stark ausgeprägte Geschlechtsmerkmale
aufweist.
Gruß Stefan
aufweist.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4305
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Stimmt, die diözische Mammillaria. Das Thema hatten wir ja erst kürzlich: https://www.kakteenforum.com/t32402-re-mammillaria-dioica?highlight=Dioica Danke!
Gast- Gast
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Hallo alle zusammen,
So viel ich weiß, ist die Opuntia stenopetala auch zweihäusig. Die Pflanze besitze ich aber nicht
So viel ich weiß, ist die Opuntia stenopetala auch zweihäusig. Die Pflanze besitze ich aber nicht
Fupsey- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 253
Lieblings-Gattungen : —
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Da musste ich jetzt erstmal blättern... Was weiß man als gemeiner Durchschnittssammler schon über Opuntien? Sehr gut, die ist wirklich zweihäusig, danke! Dann haben wir jetzt schon drei Arten in unserer kleinen Sammlung und es zeigt sich jetzt schon, dass diese Anpassung offenbar sehr gattungsübergreifend ausgeprägt ist. Wäre doch gelacht, wenn wir mit unserem geballten Schwarmwissen hier nicht noch mehr Arten zusammengekommen.
Gast- Gast
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5375
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten