Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Winterharte/frostharte Opuntien

+78
komtom
thommy
apution
Gust
Ralla
KarMa
werepi
jupp999
CO2
Phoenixfeder
WaizeBear
De.Da.
Andreas75
leo
spinus
bugfix
Kathrin
Stekel
Nimrod
Kaktus big
Lia65
Nopal
Kaktusfreund81
Kaktuspeter1
MeinKleinerGrünerKaktus
Soulfire
Kalbermatten Christoph
Lexi
benni
Palmbach
cactuskurt
biker4870
Vg10
Mexikaner
Grünling
J-K
Cristatahunter
Poco
lamprologus
Fred Zimt
robertl
ClimberWÜ
Robtop
nordlicht
Funckietown
RalfS
TobyasQ
KakteenTim
Beetlebaby
nikko
Josef17
Mexcacti
zwiesel
Dietmar
Echinopsis
Blumenmädchen
boophane
Jürgen_Kakteen
Kotschoubey
Validus
Stachelkumpel
chico
roli
Wüstenwolli
Kakteenfreund67
Uwe
Thomas Boeuf
wikado
Christa
lieblingsmutti
OPUNTIO
volker
Dieter S.-H.
Waldfreund
Emandu
davissi
Claus-SI
soufian870
82 verfasser

Seite 41 von 41 Zurück  1 ... 22 ... 39, 40, 41

Nach unten

Winterharte/frostharte Opuntien - Seite 41 Empty Re: Winterharte/frostharte Opuntien

Beitrag  Andreas75 Mi 15 Mai 2024, 01:33

Hallo zusammen Smile!

Eine Frage in die Runde: Was haltet Ihr denn von Blaukorn flüssig für Opuntien?
Ich muss zu meiner Überraschung gestehen, dass so einige meiner Puntien trotz des übel nassen Herbstes, Winters und Frühjahrs Sprosse ansetzen wie selten, und da ich nie der große Dünge- Freak war (1- max. 3 x im Jahr mit Compo Kakteendünger) haben sich auch meist nur die Hälfte entwickelt. Des weiteren habe ich die Nase voll davon, dass die oftmals nur so viel kleinere Sprosse bauen, als es das ursprüngliche Vermehrungs- Ohr war. Als Nummer 4 habe ich letztes Jahr ein paar polyacanthas bekommen, deren Basal- und auch Folgeglieder ungewohnt gigantisch, dabei aber bestens bedornt waren, und ich will den Trend gerne fortsetzen wie umkehren, und mich dem Leitsatz annehmen, dass man Opuntien ordentlich füttern kann.

Natürlich würde ich das nur jetzt im Hauptwachstum der neuen Sprosse und auch Blüten machen, zum Juli hin dann auslaufen lassen, Ende August, Mitte September noch mal eine abschließende MPK- Düngung geben, um dann mit dem ersten Wasser im März wieder anzudüngen.

Der Blaukorn flüssig hat 8:8:6 (NPK), und das sollte für die Puntien doch lecker sein, oder?
Vor allem haben die Pflanzen, vor allem die fragilis, das auch nötig, denn durch die unsäglichen drei vergangenen Jahreszeiten sahen die meisten so übel aus, dass ich die teils bis auf 's Basalglied zurück nehmen musste. Damit sie sich bestens und gesund neu bestocken, brauchen sie gut Fresschen, und daher habe ich heute mal so einen 2,5 l- Kanister davon mitgenommen. Zumal ich auch möchte, dass meine großtriebigeren, wie die phaeacantha 'Chisholm Trail', auch großtriebig bleiben.

So, was haltet Ihr von dem Dünger? Den ich natürlich nicht wöchentlich geben werde, aber so zwei-, bis dreiwöchig bis Ende Juni erscheint mir doch recht sinnig. Was ja auch nicht mehr all zu oft ist. Da die aber nun erst alle austreiben bei mir (Westerwald halt, hoch gelegen auf 350 m NN, sehr lange nasskalt gewesen, konnte sie erst Anfang Mai wieder der Witterung aussetzen), muss das mit der Triebbildung nun dies Jahr etwas zügiger gehen, und damit das in den sechs bis acht Wochen bis Juli nun noch was wird, muss wohl etwas Dampf rein. Mit Sinn und Verstand, aber darum frage ich ja hier auch. Die sechs Wochen bis Ende August ist dann Hochsommer, wo die Triebe ausreifen können, dann die abschließende MPK- Düngung, und dann fangen die ersten ja auch bald schon wieder an, zu dehydrieren...
Würde das so passen?
Und: Kann/ sollte man Echinocereen auch etwas kräftiger füttern? Ich war wie gesagt nie der Dünge- Papst, hat mir gereicht, wenn sie gesund blieben, etwas sichtbar, das aber stabil und gut bedornt wuchsen, und bei passendem Alter auch blühten. Habe nie Wunder erwartet, aber mit den Winterschäden, und anbetracht dessen, was andere Kakteenfreunde so vorweisen können, werde ich dann wohl jetzt auch mal aus dem Pott kommen müssen. Da Opuntien ja eben hungrig sind.

Danke für Eure Einschätzungen, vllt. auch Erfahrungen zum Dünger,

Andreas
Andreas75
Andreas75
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 640
Lieblings-Gattungen : Nordamerikanische Winterharte sowie Variegate

Nach oben Nach unten

Winterharte/frostharte Opuntien - Seite 41 Empty Re: Winterharte/frostharte Opuntien

Beitrag  konrad_fitz Mi 15 Mai 2024, 07:17

Moin Andreas!

Also ich habe dieses Jahr zum allerersten Mal auch  Blaukorn-Perlen in meine Wannentöpfe gestreut. Erfolg wird man sehen.

In meine beiden Aldingen kam im vergangenen Jahr jeweils ein halbes Guano-Stäbchen - vielleicht ist das bei mir der Auslöser für die Ausbildung und Realisierung von 9 Knospen und Blüten, dh alle 9 sind aufgegangen.

Probiers mal! Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Opuntien.

Gruß Konrad
konrad_fitz
konrad_fitz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1067
Lieblings-Gattungen : Opuntien

Nach oben Nach unten

Winterharte/frostharte Opuntien - Seite 41 Empty Re: Winterharte/frostharte Opuntien

Beitrag  biker4870 Mi 15 Mai 2024, 09:50

Hallo,
also ich dünge meine Opuntien (... aber auch andere, Agaven, Yuccas) seit Jahrzehnten ausschließlich mit billigen Blaukorn vom Discounter/Baumarkt.
Und ich kann nicht behaupten dass sie schlecht wachsen und blühen!
Ob sich der flüssige Dünger nun grundlegend vom Korn unterscheidet kann ich nicht sagen. Allerdings denke ich dass bei frei ausgepflanzen Kakteen der flüssige Dünger zu leicht ausgewaschen wird und nicht viel bei der Pflanze ankommt?!
biker4870
biker4870
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 325
Lieblings-Gattungen : winterharte Kakteen, Yuccas, Agaven, ...

grandiflorus mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Winterharte/frostharte Opuntien - Seite 41 Empty Re: Winterharte/frostharte Opuntien

Beitrag  apution Mi 15 Mai 2024, 18:50

Auch ein opuntioides Hallo in die Runde,

Ich mache immer Beides: im März und April je 1 Runde mit Blaukorn (Discounter) an Regentagen und dann meist im Mai bei trockener Witterung eine Runde Giessen mit Blütendünger/Volldünger, normale Dosierung. Dann reichts fürs ganze Jahr. Bisher gute Ergebnisse in Wuchs und Blüten. Zuviel Dünger (oder später Dünger im Juli/August) gibt anfällige und zu mastige Cladodien.
apution
apution
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 124
Lieblings-Gattungen : Opuntia, Echinocereus, Mammillaria, Sedum spp.

sofie69 mag diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Winterharte/frostharte Opuntien - Seite 41 Empty Re: Winterharte/frostharte Opuntien

Beitrag  Andreas75 Mi 15 Mai 2024, 21:33

Danke für den Input Smile!
Ich habe mein recherchieren anderswo gelesen, dass die Leute da 1 ml Blaukorn flüssig auf 1 l Wasser geben und die Pflanzen bestens drauf reagieren wie auch überwintern. Die angegriffenste Stiege jüngerer fragilis hat das heute so zu kosten bekommen, und natürlich werde ich aufmerksam beobachten.
Wenn sie drauf reagieren wie Luftballons, die aufgeblasen werden, werde ich natürlich nicht in selber Stärke weiter düngen, bzw. zwingend irgendwelche Intervalle einhalten.

biker4870: Nein, Deine Pflanzen sind in der Tat keine Mickerlinge.
Ich hatte ja letztes Jahr ein Paket Stecklinge bei Dir geordert, allen voran die O. santa- rita, die den Winter regengeschützt auch prima überstanden hat. Sie zeigt nun noch keinen Trieb, hat sich aber gefüllt, und da es hier bis vor zwei Wochen noch ar...kalt war, wird sie noch ihr Weilchen brauchen. Der große imbricata- Steckling hingegen treibt, und ich werde zusehen, dass der auch so kräftig weiter wächst Smile!
Ich habe bis auf ein paar phaeacantha, eine "rhodantha" und x viridiflora 'Pinky' (ehemals als imbricata bezeichnet) alles im Topf. Da, denke ich, ist der flüssige doch besser als Körner, weil zum einen schneller verfügbar und zum anderen nicht so lange im Substrat.

Gut, dann werde ich bis, bzw. einschließlich komplett Juni noch zweimal bei allen düngen und schauen, wie sich das auswirkt. Der Compo Kakteendünger war meiner Ansicht nach nicht wirklich der Bringer, eher hat er höchstens trotz seltener Gabe die Rebutien aufgepustet und bei den anderen (Echinopsis und Co. wie auch bei den Winterharten) gar nichts gebracht. Darum jetzt mein Upgrade.
Andreas75
Andreas75
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 640
Lieblings-Gattungen : Nordamerikanische Winterharte sowie Variegate

Nach oben Nach unten

Winterharte/frostharte Opuntien - Seite 41 Empty Re: Winterharte/frostharte Opuntien

Beitrag  thommy Di 28 Mai 2024, 20:37

Hallo
Schön wenn alles wieder wächst Wink
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Viele Grüße
Thomas
thommy
thommy
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 748
Lieblings-Gattungen : Lobivia, Gymnocalycium, Astrophytum, Mammilliaria, Tephrocactus, Cereen ,Ariocarpus sowie alles winterharte an Echinocereen,Escobaria,Pediocactus und Opuntien.

obesum, sofie69 und konrad_fitz mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Seite 41 von 41 Zurück  1 ... 22 ... 39, 40, 41

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten