Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)
+2
william-sii
Elvisdd
6 verfasser
Seite 3 von 3
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)
Nach http://ledsolarlampe.de/led-faq/led-wirkungsgrad/ liegt man real außerhalb der Laborwelt bei etwa 15% Wirkungsgrad d.h. 85% der Leistung werden als Wärme abgegeben. Nun lautet die Frage wohin in den Innenraum des Anzuchtkastens oder nach außen? Ich hatte anfangs einen 10W LED Strahler mit metallenem Lampenkörper an der Außenseite eines kleinen Kastens. Der wurde wegen seines kleinen Volumens (Außenfläche) kräftig warm.william-sii schrieb:Ich habe die 5er Chinesen verbaut, und die werden nicht mal handwarm.ClimberWÜ schrieb:
Die LED-Lichtleisten haben je nach Modell etwa 18-20W wovon ein hoher Anteil in die Wärmeentwicklung geht.
Meine einfachen LED-Leisten haben nach Beiblatt knapp 100 lm/W. Dort wird sich sicher noch etwas tun. Jedoch fordert ein breites Frequenzspektrum einer natürlichen Beleuchtung Kompromisse bei der Kunstruktion z.B. Verluste durch Fluoreszenz. Pflanzenleuchten werden demgegenüber auch mit engbandigen Strahlern angeboten die effizienter sein können.
Faktisch unterscheiden sich 80% Verlustleistung kaum von 85%. Ergo wo bleibt die Leistung deiner Chinesen?
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 642
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)
[quote="ClimberWÜ"][quote="william-sii"]
Um diese Teile geht es.
https://www.ebay.de/itm/5Pcs-LED-Plants-Growth-Lights-Lamp-Indoor-Greenhouses-Lighting-Accessory/112766064427?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
Mir stellt sich da eher die Frage, wo die Wärmeentwicklung erfühlt worden ist, bevor ich Rückschlüsse ziehe. Die Rückseite wird wohl deutlich kühler sein, als die Plastikabdeckung über den LEDs. Vielleicht aber wird auch die Wärme über die Konstruktion abgeleitet. Ich gehe davon aus, dass in den Teilen (also hinter den LEDs) ziemlich viel Luft vorhanden ist. Zusätzlich besteht das Gehäuse aus Aluminium, was zu einer einer großflächigen Verteilung der Wärme führt; kühlt somit auch schneller ab. Vielleicht lässt sich die Wärme dadurch eben gar nicht erfühlen. Ich habe sie ja bald hier, ich bin gespannt.
Nachdem was du mir nun geschrieben hast, habe ich mir überlegt die Wärmeentwicklung erstmal ein oder zwei Tage zu testen, bevor ich Saatgut reinstelle. Ich habe hier jetzt intensiver gestöbert (auch in dem Originalthread zu den 5 Chinesen) und die Erfahrungen scheinen sehr unterschiedlich zu sein, wenn es um den Einsatz von LEDs geht. Da hilft wohl wirklich nur testen. Auch dachte ich mir noch ein Thermometer (min/max) im Raum aufzustellen, um auch Auskunft über die Wärmeentwicklung durch die Umgebungstemperaturen zu bekommen.
ClimberWÜ schrieb:Faktisch unterscheiden sich 80% Verlustleistung kaum von 85%. Ergo wo bleibt die Leistung deiner Chinesen?
Um diese Teile geht es.
https://www.ebay.de/itm/5Pcs-LED-Plants-Growth-Lights-Lamp-Indoor-Greenhouses-Lighting-Accessory/112766064427?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
Mir stellt sich da eher die Frage, wo die Wärmeentwicklung erfühlt worden ist, bevor ich Rückschlüsse ziehe. Die Rückseite wird wohl deutlich kühler sein, als die Plastikabdeckung über den LEDs. Vielleicht aber wird auch die Wärme über die Konstruktion abgeleitet. Ich gehe davon aus, dass in den Teilen (also hinter den LEDs) ziemlich viel Luft vorhanden ist. Zusätzlich besteht das Gehäuse aus Aluminium, was zu einer einer großflächigen Verteilung der Wärme führt; kühlt somit auch schneller ab. Vielleicht lässt sich die Wärme dadurch eben gar nicht erfühlen. Ich habe sie ja bald hier, ich bin gespannt.
ClimberWÜ schrieb:Sobald es etwas wärmer wird muss ich die Abdeckung durch Schrägstellen oder Unterlegen von Distanzstücken etwas öffnen. Ungeöffnet hatte ich bis 36°C gemessen - kostengünstig mit durch die Wand eingesteckten Bratthermometern.
Nachdem was du mir nun geschrieben hast, habe ich mir überlegt die Wärmeentwicklung erstmal ein oder zwei Tage zu testen, bevor ich Saatgut reinstelle. Ich habe hier jetzt intensiver gestöbert (auch in dem Originalthread zu den 5 Chinesen) und die Erfahrungen scheinen sehr unterschiedlich zu sein, wenn es um den Einsatz von LEDs geht. Da hilft wohl wirklich nur testen. Auch dachte ich mir noch ein Thermometer (min/max) im Raum aufzustellen, um auch Auskunft über die Wärmeentwicklung durch die Umgebungstemperaturen zu bekommen.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)
Also in Leistung und Fläche einer üblichen LED-Lichtleiste entsprechend - 5x30cm mit 25W versus 120cm auf 18-20W . Man könnte den Chinesen durchmessen um zu sehen ob 25W verbraten werden.
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 642
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)
Ich bin kein Theoretiker, und kann nur aus der Praxis berichten:
Die 5 Chinesen sind von unten an eine Dachlatte geschraubt. Hinten zur Wand und nach vorn sind Reflektoren aus innen weiß gestrichenem Dosenblech. Zwischen der Dachlatte und den Reflektoren ist jeweils noch ca, 2 cm Luft. Unter den 5 Chinesen stehen 4 Anzuchtgewächshäuschen 24x38 cm. Die 5 Chinesen hängen ca. 3 cm über den Deckeln. Unten (an der Plexiglasabdeckung) sind die 5 Chinesen noch nicht mal handwarm. Temperatur im Heizraum 16 °C, Temperatur in den Anzuchtgewächshäuschen 22 °C.
Die 5 Chinesen sind von unten an eine Dachlatte geschraubt. Hinten zur Wand und nach vorn sind Reflektoren aus innen weiß gestrichenem Dosenblech. Zwischen der Dachlatte und den Reflektoren ist jeweils noch ca, 2 cm Luft. Unter den 5 Chinesen stehen 4 Anzuchtgewächshäuschen 24x38 cm. Die 5 Chinesen hängen ca. 3 cm über den Deckeln. Unten (an der Plexiglasabdeckung) sind die 5 Chinesen noch nicht mal handwarm. Temperatur im Heizraum 16 °C, Temperatur in den Anzuchtgewächshäuschen 22 °C.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3077
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)
Am besten würde ein Bild weiterhelfen, denn wie schaut es mit Lüftungsöffnungen aus? Bei meinen Kästen habe ich 2cm (für warme Umgebung) und 3cm dickew Styroporplatten verbaut. Sie stehen bei etwa 20°C Raumtemperatur jedoch kann es in der sonnigen Zeit schnell über 25°C gehen.william-sii schrieb:Ich bin kein Theoretiker, und kann nur aus der Praxis berichten:
Die 5 Chinesen sind von unten an eine Dachlatte geschraubt. Hinten zur Wand und nach vorn sind Reflektoren aus innen weiß gestrichenem Dosenblech. Zwischen der Dachlatte und den Reflektoren ist jeweils noch ca, 2 cm Luft. Unter den 5 Chinesen stehen 4 Anzuchtgewächshäuschen 24x38 cm. Die 5 Chinesen hängen ca. 3 cm über den Deckeln. Unten (an der Plexiglasabdeckung) sind die 5 Chinesen noch nicht mal handwarm. Temperatur im Heizraum 16 °C, Temperatur in den Anzuchtgewächshäuschen 22 °C.
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 642
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)
Wenn ich Antwort vom Anbieter bezüglich Lumen und Kelvin habe, bestelle ich die Teile und werde den Stromverbrauch messen. Sollten sie bei 25W kühl bleiben, kann ich mir nur vorstellen, dass es an der Konstruktion oder der Aufteilung in 5 Elemente liegt. Ich schau mir das mal genauer an.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Ähnliche Themen
» Bau eines Anzuchtkastens
» Epiblüten 2018
» Bewurzeln leicht gemacht
» Winterharte/frostharte Opuntien
» Ende eines Traumes, ende eines Hobbys
» Epiblüten 2018
» Bewurzeln leicht gemacht
» Winterharte/frostharte Opuntien
» Ende eines Traumes, ende eines Hobbys
Seite 3 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten