Bau eines Anzuchtkastens
Seite 1 von 1
Bau eines Anzuchtkastens
Hier mal meine Bauanleitung für einen Anzuchtkasten.
Falls der Kasten in einem geheizten Raum steht, kann man die Frontscheibe und die Führungsnut weglassen. Statt der Fliesen kann man auch Stryropor nehmen, das verkratzt aber leichter als Fliesen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Materialliste:
- 3 Platten Styropor 100 x 50 x 3 cm,
- 1 Kantholz 4 x 6 cm, 87 cm lang,
- 1 Leuchtstoffröhre (daylight, 60 cm/ 18 W) mit Fassung, Kabel, Stecker und 2 Holzschrauben,
- 1 Zeitschaltuhr,
- 1 Glasscheibe oder Stegdoppelplatte (4 oder 6 mm) 40 x 81,5 cm,
- 2 Fliesen 25 x 40 cm,
- 2U-Schienen 10 mm breit, 42 cm lang aus Plastik oder Aluminium,
- 2 Anzucht-Gewächshäuschen 24 x 38 cm mit Klarsichtdeckel,
- 56 Vierkanttöpfe 5 x 5 x 4,5 cm,
- etwas Gartenvlies,
- Holzleim, Uhu, Stecknadeln und ein scharfes Messer mit schmalem Rücken ohne Zacken.
Achtung: Da die Styroporplatten oft nicht genau 100 x 50 cm groß sind muss man die Maße eventuell den Gegebenheiten anpassen. Deshalb habe ich bewusst "Rest" als Maß angegeben.
Grundsätzlich: Benutzen sie beim Schneiden des Styropors eine Metalllatte als Anschlag.
Geklebt wird Styropor mit Holzleim. Geklebte Teile werden mit Stecknadeln fixiert, welche man nach 3-4 Stunden wieder herauszieht. Arbeiten sie auf einer geraden Fläche und legen sie 2-3 Lagen Zeitungspapier unter.
Wenn man die Schnittkanten des Styropors mehrmals über ein Stück Spanplatte zieht werden eventuell anhaftende Styroporflusen abgerieben.
Bauanleitung:
Schneiden sie von der 1. und 2. Platte die Teile A, B, C, D und E aus. Kleben sie B, D und E zwischen A und C. Rechtwinklig ausrichten und 3-4 Stunden trocknen lassen. Das ist die Auflage für die Fliesen.
Schneiden sie in G eine Falz von 1 x 1 cm und kleben sie G an A und die Rückwand F an C.
Schneiden sie die Seitenteile H und I bei 2 und bei 3 cm vom Längsrand entfernt je gut 1 cm tief aus, schneiden oder kratzen sie das Styropor aus dieser Nut und kleben sie eine U-Schiene in jede Nut. Kleben sie die Seitenteile links und rechts an.
Kleben sie die Blende J oben so zwischen die Seitenteile, dass die Nut der Seitenteile frei bleibt.
Kleben sie die Dachteile K und L hinten bündig zu F und vorn bündig zu J auf Seitenteile, Rückwand und Blende. Zwischen den beiden Dachteilen sollten noch ca. 8 cm frei sein.
Schrauben sie die Fassung der Leuchtstoffröhre mittig an die breite Seite des Kantholzes und schließen sie die Röhre an. Legen sie das Kantholz auf die Seitenteile. Zwischen dem Kantholz und den Dachteilen sollte beidseitig noch je 1 cm Luft sein, damit die durch die Drossel der Leuchtstoffröhre erzeugte Wärme abziehen kann.
Wenn alles gut getrocknet ist streichen sie noch Holzleim in den Winkel zwischen Auflage und Seitenteilen bzw. Rückwand und lassen den Leim gut trocknen.
Legen sie die Fliesen auf die Auflage und stellen sie die Anzucht-Gewächshäuschen darauf.
Kaufen sie nicht die Anzucht-Gewächshäuschen mit den runden Dellen im Boden für Torfquelltöpfe, denn darin haben die Anzuchttöpfchen keinen guten Stand.
Entfernen sie von den Anzucht-Gewächshäuschen die Schiebedeckel und kleben sie mit Uhu von innen Gartenvlies über die Öffnungen damit keine Trauermücken eindringen können.
In jedes Anzucht-Gewächshäuschen passen 28 Vierkanttöpfe 5 x 5 x 4,5 cm.
Wenn man J 1 cm schmäler macht kann man die 3. Styroporplatte für einen zweiten Anzuchtkasten benutzen, für 2 Anzuchtkästen braucht man dann insgesamt 5 Styroporplatten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vor Inbetriebnahme unbedingt zuerst über mehrere Tage die Temperatur in den Gewächshäuschen überprüfen. Sollte sie über 30°C gehen, dann muss man in die Seiten und die Rückwand des Styroporkastens noch einige Löcher schneiden.
***************
Ich bin gerade dabei mir noch 2 Anzuchtkästen zu bauen. Den Bauplan habe ich optimiert.
- weil die moderen Leuchtstofflampen durch die elektronischen Vorschaltgeräte niedriger sind (somit kann man den Kasten niedriger bauen) und
- damit nur noch 2 statt 3 Styroporplatten gebraucht werden.
Allerdings müssen deshalb die Bauteile A und C aus 2 Teilen zusammengesetzt werden (ist aber kein Problem). Außerdem habe ich die Sockelhöhe von 8 auf 6 cm reduziert (ist auch kein Problem).
Hier der neue Bauplan:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
(Im alten Plan stimmen bei Seitenansicht und Aufsicht die Maße jetzt nicht mehr. Zum Zusammenbau sind beide aber noch brauchbar.)
Meine Kosten:
- Leuchte komplett mit 840er Röhre T8 => 8 Euro (im Bauhaus, 9 Euro bei Hela und 10 Euro bei Obi),
- 2 Platten Styropor => 2,15 Euro,
- 1 Stecker => 1,20 Euro,
- Kabel => 1,50 Euro (geschätzt, da noch vorhanden),
- Kantholz 86 cm => 0,80 Euro (geschätzt, da noch vorhanden),
- Zeitschaltuhr 1,50 Euro (bei Hela),
- Holzleim => 0,50 Euro (geschätzt, da noch vorhanden),
- 1/2 Stegdoppelplatte PVC, 250x20x1,6 cm => 5,00 Euro.
---------------------------
Summe => ca. 21 Euro.
Wenn man den Anzuchtkasten in einen warmen Raum stellt, kann man die Stegdoppelplatte noch weglassen => 16 Euro.
---------------------------
Dazu kommen, falls man die Töpfe nicht in Plastiktüten stellt, noch 2 Minigewächshäuschen mit je 4-6 Euro.
Falls der Kasten in einem geheizten Raum steht, kann man die Frontscheibe und die Führungsnut weglassen. Statt der Fliesen kann man auch Stryropor nehmen, das verkratzt aber leichter als Fliesen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Materialliste:
- 3 Platten Styropor 100 x 50 x 3 cm,
- 1 Kantholz 4 x 6 cm, 87 cm lang,
- 1 Leuchtstoffröhre (daylight, 60 cm/ 18 W) mit Fassung, Kabel, Stecker und 2 Holzschrauben,
- 1 Zeitschaltuhr,
- 1 Glasscheibe oder Stegdoppelplatte (4 oder 6 mm) 40 x 81,5 cm,
- 2 Fliesen 25 x 40 cm,
- 2U-Schienen 10 mm breit, 42 cm lang aus Plastik oder Aluminium,
- 2 Anzucht-Gewächshäuschen 24 x 38 cm mit Klarsichtdeckel,
- 56 Vierkanttöpfe 5 x 5 x 4,5 cm,
- etwas Gartenvlies,
- Holzleim, Uhu, Stecknadeln und ein scharfes Messer mit schmalem Rücken ohne Zacken.
Achtung: Da die Styroporplatten oft nicht genau 100 x 50 cm groß sind muss man die Maße eventuell den Gegebenheiten anpassen. Deshalb habe ich bewusst "Rest" als Maß angegeben.
Grundsätzlich: Benutzen sie beim Schneiden des Styropors eine Metalllatte als Anschlag.
Geklebt wird Styropor mit Holzleim. Geklebte Teile werden mit Stecknadeln fixiert, welche man nach 3-4 Stunden wieder herauszieht. Arbeiten sie auf einer geraden Fläche und legen sie 2-3 Lagen Zeitungspapier unter.
Wenn man die Schnittkanten des Styropors mehrmals über ein Stück Spanplatte zieht werden eventuell anhaftende Styroporflusen abgerieben.
Bauanleitung:
Schneiden sie von der 1. und 2. Platte die Teile A, B, C, D und E aus. Kleben sie B, D und E zwischen A und C. Rechtwinklig ausrichten und 3-4 Stunden trocknen lassen. Das ist die Auflage für die Fliesen.
Schneiden sie in G eine Falz von 1 x 1 cm und kleben sie G an A und die Rückwand F an C.
Schneiden sie die Seitenteile H und I bei 2 und bei 3 cm vom Längsrand entfernt je gut 1 cm tief aus, schneiden oder kratzen sie das Styropor aus dieser Nut und kleben sie eine U-Schiene in jede Nut. Kleben sie die Seitenteile links und rechts an.
Kleben sie die Blende J oben so zwischen die Seitenteile, dass die Nut der Seitenteile frei bleibt.
Kleben sie die Dachteile K und L hinten bündig zu F und vorn bündig zu J auf Seitenteile, Rückwand und Blende. Zwischen den beiden Dachteilen sollten noch ca. 8 cm frei sein.
Schrauben sie die Fassung der Leuchtstoffröhre mittig an die breite Seite des Kantholzes und schließen sie die Röhre an. Legen sie das Kantholz auf die Seitenteile. Zwischen dem Kantholz und den Dachteilen sollte beidseitig noch je 1 cm Luft sein, damit die durch die Drossel der Leuchtstoffröhre erzeugte Wärme abziehen kann.
Wenn alles gut getrocknet ist streichen sie noch Holzleim in den Winkel zwischen Auflage und Seitenteilen bzw. Rückwand und lassen den Leim gut trocknen.
Legen sie die Fliesen auf die Auflage und stellen sie die Anzucht-Gewächshäuschen darauf.
Kaufen sie nicht die Anzucht-Gewächshäuschen mit den runden Dellen im Boden für Torfquelltöpfe, denn darin haben die Anzuchttöpfchen keinen guten Stand.
Entfernen sie von den Anzucht-Gewächshäuschen die Schiebedeckel und kleben sie mit Uhu von innen Gartenvlies über die Öffnungen damit keine Trauermücken eindringen können.
In jedes Anzucht-Gewächshäuschen passen 28 Vierkanttöpfe 5 x 5 x 4,5 cm.
Wenn man J 1 cm schmäler macht kann man die 3. Styroporplatte für einen zweiten Anzuchtkasten benutzen, für 2 Anzuchtkästen braucht man dann insgesamt 5 Styroporplatten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vor Inbetriebnahme unbedingt zuerst über mehrere Tage die Temperatur in den Gewächshäuschen überprüfen. Sollte sie über 30°C gehen, dann muss man in die Seiten und die Rückwand des Styroporkastens noch einige Löcher schneiden.
***************
Ich bin gerade dabei mir noch 2 Anzuchtkästen zu bauen. Den Bauplan habe ich optimiert.
- weil die moderen Leuchtstofflampen durch die elektronischen Vorschaltgeräte niedriger sind (somit kann man den Kasten niedriger bauen) und
- damit nur noch 2 statt 3 Styroporplatten gebraucht werden.
Allerdings müssen deshalb die Bauteile A und C aus 2 Teilen zusammengesetzt werden (ist aber kein Problem). Außerdem habe ich die Sockelhöhe von 8 auf 6 cm reduziert (ist auch kein Problem).
Hier der neue Bauplan:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
(Im alten Plan stimmen bei Seitenansicht und Aufsicht die Maße jetzt nicht mehr. Zum Zusammenbau sind beide aber noch brauchbar.)
Meine Kosten:
- Leuchte komplett mit 840er Röhre T8 => 8 Euro (im Bauhaus, 9 Euro bei Hela und 10 Euro bei Obi),
- 2 Platten Styropor => 2,15 Euro,
- 1 Stecker => 1,20 Euro,
- Kabel => 1,50 Euro (geschätzt, da noch vorhanden),
- Kantholz 86 cm => 0,80 Euro (geschätzt, da noch vorhanden),
- Zeitschaltuhr 1,50 Euro (bei Hela),
- Holzleim => 0,50 Euro (geschätzt, da noch vorhanden),
- 1/2 Stegdoppelplatte PVC, 250x20x1,6 cm => 5,00 Euro.
---------------------------
Summe => ca. 21 Euro.
Wenn man den Anzuchtkasten in einen warmen Raum stellt, kann man die Stegdoppelplatte noch weglassen => 16 Euro.
---------------------------
Dazu kommen, falls man die Töpfe nicht in Plastiktüten stellt, noch 2 Minigewächshäuschen mit je 4-6 Euro.
Zuletzt von william-sii am Fr 30 Nov 2012, 22:54 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3077
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Ähnliche Themen
» Mein Bericht zum Bau eines LED Anzuchtkastens (Nach william-sii)
» Ende eines Traumes, ende eines Hobbys
» Bau meines GW und erste Erfahrungen.
» 2 Teile eines Pilosocereus
» Rettung eines G zegarrae
» Ende eines Traumes, ende eines Hobbys
» Bau meines GW und erste Erfahrungen.
» 2 Teile eines Pilosocereus
» Rettung eines G zegarrae
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten