Frostfreie Überwinterung im freien um den Gefrierpunkt von Ariocarpus + Astrophytum
+8
airabocse
zipfelkaktus
Kotschoubey
Cristatahunter
Nopal
nordlicht
Echinopsis
Ariocarp
12 verfasser
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Frostfreie Überwinterung im freien um den Gefrierpunkt von Ariocarpus + Astrophytum
Ich möchte kurz aufklären.
Frostfrei heisst nur Temperaturen über Null.
Bodenfrost hat nichts mit dem gefrorenen Boden zu tun. Meteorologen messen die Temperatur immer einen Meter über dem Boden. Wenn ein Meteorologe 0°C misst so heisst dass einen Meter über dem Boden gemessen wurde.
Da die Kalte Luft immer unten ist wenn es Windstill ist, ist bei 0°C am Boden bereits Frost also unter Null.
Empfindliche Pflanzen können bereits Schaden nehmen.
Frosthart ist wenn Pflanzen in einem Unterstand stehen der von allen Seiten offen ist und diese die Kälte überstehen. Winterhart ist wenn Pflanzen den Winter ohne Schutz überstehen.
Kalthaus ungeheizt ist nicht frosthart auch wenn in diesem Kalthaus die Temperaturen unter Null fallen.
Bei meinem Folientunnel ist diesen Winter das Kälteste null Grad bei einer tiefsten Aussentemperatur von -6°C.
Sobald die Sonne nur etwas hervorschaut, steigt das Thermometer auf bis zu 25°C.
Frostfrei heisst nur Temperaturen über Null.
Bodenfrost hat nichts mit dem gefrorenen Boden zu tun. Meteorologen messen die Temperatur immer einen Meter über dem Boden. Wenn ein Meteorologe 0°C misst so heisst dass einen Meter über dem Boden gemessen wurde.
Da die Kalte Luft immer unten ist wenn es Windstill ist, ist bei 0°C am Boden bereits Frost also unter Null.
Empfindliche Pflanzen können bereits Schaden nehmen.
Frosthart ist wenn Pflanzen in einem Unterstand stehen der von allen Seiten offen ist und diese die Kälte überstehen. Winterhart ist wenn Pflanzen den Winter ohne Schutz überstehen.
Kalthaus ungeheizt ist nicht frosthart auch wenn in diesem Kalthaus die Temperaturen unter Null fallen.
Bei meinem Folientunnel ist diesen Winter das Kälteste null Grad bei einer tiefsten Aussentemperatur von -6°C.
Sobald die Sonne nur etwas hervorschaut, steigt das Thermometer auf bis zu 25°C.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Frostfreie Überwinterung im freien um den Gefrierpunkt von Ariocarpus + Astrophytum
Kleine Korrektur: Meteorologen messen die Temperatur immer 2 m über dem Boden. Daneben wird häufig auch eine Messung in 20 cm Höhe durchgeführt. Man spricht von Bodenfrost, wenn die Temperatur der 20cm-Messung die 0° unterschreitet.
Beispiel: http://ipa-wetter-01.zdv.uni-mainz.de/wetter/plot_wetterwoche.png
Die meisten meiner Kakteen stehen regengeschützt im Freien auf etwa 90cm hohen Tischen. Bis auf wenige empfindliche Ausnahmen bleiben die dort bis Ende November bis Mitte Dezember. Dadurch bekommen sie schon mal Nachtfröste ab, tagsüber steigt die Temperatur in meiner Region normalerweise wieder über Null. Im vergangenen Herbst lag die Tiefsttemperatur bei -3,5°, Schäden hatte ich bislang keine festgestellt.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Kakteen in einem Frühbeet durchaus tiefere Temperaturen überstehen können. Da der Boden in der Regel wärmer als die Umgebungsluft ist, können die Temperaturen bei einer halbwegs guten Abdichtung im Inneren vermutlich die ganze Nacht deutlich höher liegen als Außen. Das könnte mit ein Grund sein, dass das Experiment auch bei -10° bisher funktioniert.
Ariocarp, hast du einmal die Temperatur im Inneren deiner Frühbeete gemessen?
ciao
Stefan
Beispiel: http://ipa-wetter-01.zdv.uni-mainz.de/wetter/plot_wetterwoche.png
Die meisten meiner Kakteen stehen regengeschützt im Freien auf etwa 90cm hohen Tischen. Bis auf wenige empfindliche Ausnahmen bleiben die dort bis Ende November bis Mitte Dezember. Dadurch bekommen sie schon mal Nachtfröste ab, tagsüber steigt die Temperatur in meiner Region normalerweise wieder über Null. Im vergangenen Herbst lag die Tiefsttemperatur bei -3,5°, Schäden hatte ich bislang keine festgestellt.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Kakteen in einem Frühbeet durchaus tiefere Temperaturen überstehen können. Da der Boden in der Regel wärmer als die Umgebungsluft ist, können die Temperaturen bei einer halbwegs guten Abdichtung im Inneren vermutlich die ganze Nacht deutlich höher liegen als Außen. Das könnte mit ein Grund sein, dass das Experiment auch bei -10° bisher funktioniert.
Ariocarp, hast du einmal die Temperatur im Inneren deiner Frühbeete gemessen?
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1706
Re: Frostfreie Überwinterung im Freien um den Gefrierpunkt von Ariocarpus + Astrophytum
Hallo,
schwieriges Terrain!! Selbst wenn wir uns auf eine Minustemperatur einigen könnten, bei der diese Kakteen befriedigend überwintert werden könnten, wäre das nicht für alle von uns "Kakteen-Kultivatoren" zu verallgemeinern. Die beeinflussenden Faktoren bei jedem sind einfach zu unterschiedlich: Gießverhalten, Fungizide ja/nein, Standort, Groß- und Kleinklimata usw. .
Als ich von Berlin an den Harzrand umgezogen bin, war ich begeistert, meinen Pflanzen endlich mehr Platz - Licht - Luft etc. gönnen zu können. Mittlerweile haben meine Frau und ich das Gefühl, in der Kaktuspflege nochmal ganz umlernen zu müssen. Wir behandeln die gleichen Pflanzen so wie früher, aber sie verabschieden sich reihenweise in den Kaktushimmel auf Grund sonstiger anderer Bedingungen.
Von daher kann ich der Methode "Trial und Error" von "Ariocarp" nur zustimmen. Bin gespannt auf die Ergebnisse !?!
PS.: Ich war vor einigen Jahren an einem der Standorte von "Dioscorea elephantipes" in Südafrika. Laut Auskunft der Anwohner einer angrenzenden Lodge waren die Winter dort oft ziemlich feucht mit erheblichen Minustemperaturen. Kaum zurück in Deutschland begann ich mit 3 Pflanzen dieser Art im Garten zu experimentieren. Es waren noch nicht mal wirklich winterliche Temperaturen, da hat es die Pflanzen bereits dahin gerafft.
Also nochmal - Probieren, probieren, probieren....
Gruß Piktor
schwieriges Terrain!! Selbst wenn wir uns auf eine Minustemperatur einigen könnten, bei der diese Kakteen befriedigend überwintert werden könnten, wäre das nicht für alle von uns "Kakteen-Kultivatoren" zu verallgemeinern. Die beeinflussenden Faktoren bei jedem sind einfach zu unterschiedlich: Gießverhalten, Fungizide ja/nein, Standort, Groß- und Kleinklimata usw. .
Als ich von Berlin an den Harzrand umgezogen bin, war ich begeistert, meinen Pflanzen endlich mehr Platz - Licht - Luft etc. gönnen zu können. Mittlerweile haben meine Frau und ich das Gefühl, in der Kaktuspflege nochmal ganz umlernen zu müssen. Wir behandeln die gleichen Pflanzen so wie früher, aber sie verabschieden sich reihenweise in den Kaktushimmel auf Grund sonstiger anderer Bedingungen.
Von daher kann ich der Methode "Trial und Error" von "Ariocarp" nur zustimmen. Bin gespannt auf die Ergebnisse !?!
PS.: Ich war vor einigen Jahren an einem der Standorte von "Dioscorea elephantipes" in Südafrika. Laut Auskunft der Anwohner einer angrenzenden Lodge waren die Winter dort oft ziemlich feucht mit erheblichen Minustemperaturen. Kaum zurück in Deutschland begann ich mit 3 Pflanzen dieser Art im Garten zu experimentieren. Es waren noch nicht mal wirklich winterliche Temperaturen, da hat es die Pflanzen bereits dahin gerafft.
Also nochmal - Probieren, probieren, probieren....
Gruß Piktor
Piktor- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 61
Lieblings-Gattungen : Gymnos., Lophos, Acanthos.,Mammill.,Turbinis
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Ähnliche Themen
» Frostfreie Überwinterung auf Balkon
» Ariocarpus Pflege
» Astrophytum asterias unsichere Überwinterung
» Aussaat/Aufzucht von Ariocarpus Samen
» Blüten unserer Ariocarpen Teil 1
» Ariocarpus Pflege
» Astrophytum asterias unsichere Überwinterung
» Aussaat/Aufzucht von Ariocarpus Samen
» Blüten unserer Ariocarpen Teil 1
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten