Kaktuskinder unter Kunstlicht
+12
andi1234
Wüstenwolli
werepi
cirone
kaktusbruno
kunterbunt5
Mexcacti
Cristatahunter
sensei66
Arzberger
Travelbear
Egger
16 verfasser
Seite 1 von 4
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Kunstlicht
Hallo Leute,
Ich wollte hier in diesem Tread mal Eure Erfahrungen zum Thema Kunstlicht zusammentragen.
Zur Zeit benutze ich pro Aussaatgewächshaus eine 26 Watt Vollspektrum Energiesparlampe. Sie arbeitet mit einem Farbspektrum von 6500K und hat 1200 Lumen Lichtausbeute.
Ich hab da nur super Ergebnisse damit erzielt.
Da aber der Platz eng wird und ich höchstwahrscheinlich noch ein drittes Anzuchthaus anschaffen werde komme ich mit 2 Lampen wahrscheinlich nimmer hin und überlege eventuell auf Röhren umzusteigen.
Meine Frage ist ob ich mit der gleichen oder nur geringfügig höheren Wattzahl mehr Fläche beleuchten kann.
Für die 400 Watt NDL habe ich keinen Platz und ich möchte auch die enormen Stromkosten für das Teil nicht aufbringen.
Deshalb verstaubt sie im Keller.
Wie macht ihr das, zeigt doch bitte mal eure Erfahrungen.
viele Grüße Egger!
Ich wollte hier in diesem Tread mal Eure Erfahrungen zum Thema Kunstlicht zusammentragen.
Zur Zeit benutze ich pro Aussaatgewächshaus eine 26 Watt Vollspektrum Energiesparlampe. Sie arbeitet mit einem Farbspektrum von 6500K und hat 1200 Lumen Lichtausbeute.
Ich hab da nur super Ergebnisse damit erzielt.
Da aber der Platz eng wird und ich höchstwahrscheinlich noch ein drittes Anzuchthaus anschaffen werde komme ich mit 2 Lampen wahrscheinlich nimmer hin und überlege eventuell auf Röhren umzusteigen.
Meine Frage ist ob ich mit der gleichen oder nur geringfügig höheren Wattzahl mehr Fläche beleuchten kann.
Für die 400 Watt NDL habe ich keinen Platz und ich möchte auch die enormen Stromkosten für das Teil nicht aufbringen.
Deshalb verstaubt sie im Keller.
Wie macht ihr das, zeigt doch bitte mal eure Erfahrungen.
viele Grüße Egger!
Egger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 599
Re: Kaktuskinder unter Kunstlicht
Hallo Egger,
wie Du ja weißt, absorbieren Pflanzen vornehmlich im blauen Bereich (ca.430 nm) und im roten Bereich ( ca. 660 nm) mit zusätzlichen Maxima durch Chlorophyll b das in geringerem Anteil vorhanden ist. Weitere Farbstoffe wie Xanthine und Carotinoide können andere Spektralbereiche absorbieren und dessen Energie auf das Chlorophyll übertragen (Carriermoleküle). Derartige Prozesse sind aber bei weitem nicht so effizient wie die direkte Absorbtion der Chlorophylle. Daher ist es durchaus sinnvoll, Lampen/Leuchten einzusetzen, die in den beiden angegebenen Maxima Ihre Hauptemission haben. Derartige Lampen sind auch ökonomischer, da viel mehr Licht der Lichtquelle direkt für das Wachstum zur Verfügung steht. Wenn eine Leuchte eine Leuchtkraft von 1200 Lumen hat, aber nur 15% in dem wichtigen Bereich abstrahlt, so beträgt die pflanzentaugliche Leuchtkraft nur 180 Lumen. Der Rest der Energie bleibt ungenutzt und verpufft ins nicht. Das ist recht wenig und wirklich nur für junge Keimlinge ausreichend. Bei einer Pflanzenleuchte mit 85% pflanzentauglichem Licht sind das immerhin 1020 Lumen. Auch nicht sonderlich viel gegenüber dem Sonnenlicht mit 100 000 Lumen bei klarem Sonnenschein, aber doch schon viel besser für Keimlinge und Jungpflanzen. Noch ein weiterer Punkt die Lumenzahl ist abhängig von der Entfernung Leuchtquelle und Objekt. Je weiter ein Objekt von einer Lichtquelle entfernt ist, desto weniger Lichtquanten werden es treffen, da die Zahl der Lichtquanten konstant ist, aber die Fläche immer größer wird.. Bei einem relativ schwachen Lichtstrom wie bei einer Leuchtstoffröhre oder Energiesparlampe ist es also durchaus ratsam den Abstand so gering wie möglich zu halten. Meine Lampen sind meist gerade mal 5 bis 10 cm von den Pflanzen entfernt. Zusätliche Lichtreflektoren erhöhen wieder den Lichtstrom. Zu bedenken ist bei solchem Abstand auch die Wärmestrahlung, die beträchtlich sein kann. Für wärmeempfindliche Arten ist diese Art der Aufzucht also weniger geeignet. Discos und Keimlinge von Wüstencacteen (Echinocactus) lieben allerdings diese Bedingungen und wachsen ausgesprochen gut. Natürlich kann man durch zusätzliche Ventilation einen Teil der Wärme abtransportieren.
Eine NDL ist relativ uneffizient. Nur ca. 5% werden als pflanzentauchliches Licht emittiert. Auch wenn hier die Lumenzahl 15 000 ist, sind das letztendlich nur 750 Lumen bei hohen Stromkosten . Da ist wieder eine Pflanzen-LSR deutlich besser im PAR (photosynthetic active radiation). Eine Alternative könnten die monochrom strahlenden LSD werden. Aber dann muß man schon die Hochleistungsdioden nehmen mit ca. 1000 Lumen Lichtstrom. LSD-Leuchten wie sie bei Ebay angeboten werden sind völlig untauglich, da gerade mal ein Lichtstrom von 0,1 Lumen erzeugt wird.
Soweit mein Gedankenexkurs...
Gruß Peter
wie Du ja weißt, absorbieren Pflanzen vornehmlich im blauen Bereich (ca.430 nm) und im roten Bereich ( ca. 660 nm) mit zusätzlichen Maxima durch Chlorophyll b das in geringerem Anteil vorhanden ist. Weitere Farbstoffe wie Xanthine und Carotinoide können andere Spektralbereiche absorbieren und dessen Energie auf das Chlorophyll übertragen (Carriermoleküle). Derartige Prozesse sind aber bei weitem nicht so effizient wie die direkte Absorbtion der Chlorophylle. Daher ist es durchaus sinnvoll, Lampen/Leuchten einzusetzen, die in den beiden angegebenen Maxima Ihre Hauptemission haben. Derartige Lampen sind auch ökonomischer, da viel mehr Licht der Lichtquelle direkt für das Wachstum zur Verfügung steht. Wenn eine Leuchte eine Leuchtkraft von 1200 Lumen hat, aber nur 15% in dem wichtigen Bereich abstrahlt, so beträgt die pflanzentaugliche Leuchtkraft nur 180 Lumen. Der Rest der Energie bleibt ungenutzt und verpufft ins nicht. Das ist recht wenig und wirklich nur für junge Keimlinge ausreichend. Bei einer Pflanzenleuchte mit 85% pflanzentauglichem Licht sind das immerhin 1020 Lumen. Auch nicht sonderlich viel gegenüber dem Sonnenlicht mit 100 000 Lumen bei klarem Sonnenschein, aber doch schon viel besser für Keimlinge und Jungpflanzen. Noch ein weiterer Punkt die Lumenzahl ist abhängig von der Entfernung Leuchtquelle und Objekt. Je weiter ein Objekt von einer Lichtquelle entfernt ist, desto weniger Lichtquanten werden es treffen, da die Zahl der Lichtquanten konstant ist, aber die Fläche immer größer wird.. Bei einem relativ schwachen Lichtstrom wie bei einer Leuchtstoffröhre oder Energiesparlampe ist es also durchaus ratsam den Abstand so gering wie möglich zu halten. Meine Lampen sind meist gerade mal 5 bis 10 cm von den Pflanzen entfernt. Zusätliche Lichtreflektoren erhöhen wieder den Lichtstrom. Zu bedenken ist bei solchem Abstand auch die Wärmestrahlung, die beträchtlich sein kann. Für wärmeempfindliche Arten ist diese Art der Aufzucht also weniger geeignet. Discos und Keimlinge von Wüstencacteen (Echinocactus) lieben allerdings diese Bedingungen und wachsen ausgesprochen gut. Natürlich kann man durch zusätzliche Ventilation einen Teil der Wärme abtransportieren.
Eine NDL ist relativ uneffizient. Nur ca. 5% werden als pflanzentauchliches Licht emittiert. Auch wenn hier die Lumenzahl 15 000 ist, sind das letztendlich nur 750 Lumen bei hohen Stromkosten . Da ist wieder eine Pflanzen-LSR deutlich besser im PAR (photosynthetic active radiation). Eine Alternative könnten die monochrom strahlenden LSD werden. Aber dann muß man schon die Hochleistungsdioden nehmen mit ca. 1000 Lumen Lichtstrom. LSD-Leuchten wie sie bei Ebay angeboten werden sind völlig untauglich, da gerade mal ein Lichtstrom von 0,1 Lumen erzeugt wird.
Soweit mein Gedankenexkurs...
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Re: Kaktuskinder unter Kunstlicht
Sehr interessante Erläuterungen!!
Leider sind hier nur die ganz gewöhnlichen LSR erhältlich, wenn man grosses Glück hat,
bekommt man rosa oder blaue Leuchten für Auqarien, aber dann ist es auch schon vorbei.
So benutze ich eben die gewöhnlichen für die Aussaat und bin den Ergebnissen einigermassen
zufrieden. Sparlampen kann man auch kaufen, diese gibt es in "normal/weiss" und in "warm",
über Spektrum oder Lumen ist nichts vermerkt.
Das ist der Nachteil in Südamerika zu wohnen...
Beste Grüsse
Alex
Leider sind hier nur die ganz gewöhnlichen LSR erhältlich, wenn man grosses Glück hat,
bekommt man rosa oder blaue Leuchten für Auqarien, aber dann ist es auch schon vorbei.
So benutze ich eben die gewöhnlichen für die Aussaat und bin den Ergebnissen einigermassen
zufrieden. Sparlampen kann man auch kaufen, diese gibt es in "normal/weiss" und in "warm",
über Spektrum oder Lumen ist nichts vermerkt.
Das ist der Nachteil in Südamerika zu wohnen...
Beste Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 917
Re: Kaktuskinder unter Kunstlicht
Hallo Alex,
falls du halbwegs pflanzentaugliche Lampen kaufen möchtest, dann achte auf die Bezeichnung: "kaltweiß" oder "daylight" sind immer besser als warme Farbtöne, da letztere einen hohen (nicht pflanzenverwertbaren) Gelbanteil aufweisen. Oder noch besser ist es, wenn du auf die Nummerierung achtest. Ich weiß ja nicht, welche Marken ihr zur Verfügung habt, aber ich denke, die Codes sind international anwendbar. Falls du also auf der Lampe einen Code wie z.B. L 36 W/21-840 findest, ist die letzte dreistellige Nummer interessant. Alles, was nicht mit einer 8 beginnt, kannst du getrost vergessen. die 800er-Nummer sind dann sog. Dreibandenlichtfarben. Faustregel: je höher die Nummer, desto höher die sog. Farbtemperatur und umso pflanzentauglicher. Ideal wäre 865 oder 880.
Das gilt übrigens sowohl für Leuchtstoffröhren als auch für die Sparleuchten, die Technik ist weitgehend die selbe. Jetzt hoffe ich, dass es bei euch Osram und Konsorten gibt...
ciao
Stefan
falls du halbwegs pflanzentaugliche Lampen kaufen möchtest, dann achte auf die Bezeichnung: "kaltweiß" oder "daylight" sind immer besser als warme Farbtöne, da letztere einen hohen (nicht pflanzenverwertbaren) Gelbanteil aufweisen. Oder noch besser ist es, wenn du auf die Nummerierung achtest. Ich weiß ja nicht, welche Marken ihr zur Verfügung habt, aber ich denke, die Codes sind international anwendbar. Falls du also auf der Lampe einen Code wie z.B. L 36 W/21-840 findest, ist die letzte dreistellige Nummer interessant. Alles, was nicht mit einer 8 beginnt, kannst du getrost vergessen. die 800er-Nummer sind dann sog. Dreibandenlichtfarben. Faustregel: je höher die Nummer, desto höher die sog. Farbtemperatur und umso pflanzentauglicher. Ideal wäre 865 oder 880.
Das gilt übrigens sowohl für Leuchtstoffröhren als auch für die Sparleuchten, die Technik ist weitgehend die selbe. Jetzt hoffe ich, dass es bei euch Osram und Konsorten gibt...
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1706
Re: Kaktuskinder unter Kunstlicht
Hallo Stefan,
danke für die nützliche Info! Ich werde mal in ein Fachgeschäft gehen und mir die Lampen genau ansehen.
Philips und Osram (beide aus Brasilien) gibt es, aber es kann durchaus eine andere Modellserie sein.
Beste Grüsse
Alex
danke für die nützliche Info! Ich werde mal in ein Fachgeschäft gehen und mir die Lampen genau ansehen.
Philips und Osram (beide aus Brasilien) gibt es, aber es kann durchaus eine andere Modellserie sein.
Beste Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 917
Kaktuskinder unter Kunstlicht
Im Herbst 2014 habe ich diverses ausgesät. Die Samen habe ich zum Teil von Forumskollegen erhalten. Meist lasse Ich die kleinen noch einen zweiten Winter unter Kunstlicht. Hier ein paar Fotos.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ferocactus schwarzii x fordii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis hybride x Lobivia jajoiana
Gymnocalycium Hybride x baldianum
Coryphantha elephantides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium Hybride hat bereits erste Knospen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium gibbosum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria schumannii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bereits sind erste Knospen zu erkennen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ferocactus schwarzii x fordii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Echinopsis hybride x Lobivia jajoiana
Gymnocalycium Hybride x baldianum
Coryphantha elephantides
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium Hybride hat bereits erste Knospen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium gibbosum
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria schumannii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bereits sind erste Knospen zu erkennen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Kaktuskinder unter Kunstlicht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus longispinus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cochemiea poselgerii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria estebanensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Frailea densispina
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium kieslingii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ferocactus viridescens v. littoralis La Bufadora mit einem Ausreisser
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus longispinus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Cochemiea poselgerii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mammillaria estebanensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Frailea densispina
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gymnocalycium kieslingii
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ferocactus viridescens v. littoralis La Bufadora mit einem Ausreisser
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Kaktuskinder unter Kunstlicht
Hi Stefan,
das gefällt mir auch auserordendlich gut, vor allem weil es viele verschiedene Arten sind.
Gruß
Radi
das gefällt mir auch auserordendlich gut, vor allem weil es viele verschiedene Arten sind.
Gruß
Radi
Mexcacti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 596
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, und Winterharte
Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Ähnliche Themen
» Fragen zu Sulcorebutia
» Lithops: Beleuchtungsschema Kunstlicht?
» Ab wann Kunstlicht weglassen?
» Aussaat mal ohne Kunstlicht
» Aussaat unter LED Kunstlicht
» Lithops: Beleuchtungsschema Kunstlicht?
» Ab wann Kunstlicht weglassen?
» Aussaat mal ohne Kunstlicht
» Aussaat unter LED Kunstlicht
Seite 1 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten