Selenicereus chrysocardium
+12
plantsman
Cristatahunter
TobyasQ
Blütenmeer
mauro
Stachelsusi
Gymnocalycium-Fan
Kaktusbetty
sensei66
Torro
Fred Zimt
Dios
16 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Selenicereus chrysocardium
Torro schrieb:Selbst Herr Hunt sagt, man sollte die Art bei Epiphyllum belassen.
Der Strauch wird 1-2 Meter im Durchmesser... schön!
Da hat er was verwechselt. Das ist nicht der Durchmesser der Pflanze, sondern die Länge eines 'Blattes'
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dieses Exemplar steht im Botanischen Garten Heidelberg und hat dort die Decke des Gewächshausese erobert, auf dem Schild steht übrigens Marniera chrysocardium und man sagte mir, es wäre ein Original von Herrn Julien-Marniera.
Viele Grüße
Bettina
Kaktusbetty- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Lieblings-Gattungen : winterharte Opuntien
Die Dicke mag diesen Beitrag
Re: Selenicereus chrysocardium
...welchselbiger freilich Julien Marnier-Lapostolle hieß,...es wäre ein Original von Herrn Julien-Marniera.
->hier
sieht man ihn beim Spachteln.
Tolles Photo aus Heidelberg.
Kein Wunder, daß man das Gewächs kurzzeitig für einen Farn hielt.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: Selenicereus chrysocardium
Fred Zimt schrieb:
Kein Wunder, daß man das Gewächs kurzzeitig für einen Farn hielt.
Vermutlich sogar für einen Baumfarn, denn der 'Stamm' von diesem Gewächs war glatt mit einem Holzscheit zu verwechseln. Deshalb hatte ich dann doch lieber davon abgesehen, mir einen Ableger zu erbetteln.
Am Gärtner lag es jedenfalls nicht, der war schon vorher bei einer Stapelia sehr großzügig gewesen.
Viele Grüße
Bettina
Kaktusbetty- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Lieblings-Gattungen : winterharte Opuntien
So groß?
Hallo allerseits!
Ich sitze hier gerade mit offenem Mund vor dem Rechner:
So groß wird die Pflanze?
Äääääh... - dann wird mir mein kleiner Steckling wohl in kürzester Zeit zu groß werden (mein Gewächshaus hat nur 4m²!!!)...
Allerdings wächst er im Moment ohnehin noch nicht so gut, da kann ich ihn wohl noch eine Zeit lang behalten.
MfG
Gymnocalycium-Fan
Ich sitze hier gerade mit offenem Mund vor dem Rechner:
So groß wird die Pflanze?
Äääääh... - dann wird mir mein kleiner Steckling wohl in kürzester Zeit zu groß werden (mein Gewächshaus hat nur 4m²!!!)...
Allerdings wächst er im Moment ohnehin noch nicht so gut, da kann ich ihn wohl noch eine Zeit lang behalten.
MfG
Gymnocalycium-Fan
Gymnocalycium-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 588
Lieblings-Gattungen : EH, Ferocactus, Sempervivum… insgesamt eher nette, flachrundliche Pflanzen mit sehr kurzen, geraden oder auch gar keinen Dornen
Re: Selenicereus chrysocardium
Ja, ich finde die auch sehr wuchtig.
Meine ist auch auf dem besten Weg dorthin. Sie hängt jetzt am Balkon und wird mit Guano Dünger gegossen, hoffe sie Blüht bald !
Meine ist auch auf dem besten Weg dorthin. Sie hängt jetzt am Balkon und wird mit Guano Dünger gegossen, hoffe sie Blüht bald !
Stachelsusi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 849
Lieblings-Gattungen : Säulenkakteen, Hoya, Exoten
Selenicereus chrysocardium
buon giorno ho questa pianta da un anno la coltivo come tutti gli altri epiphyllum che ho e per adesso va tutto bene è pure crusciuta ma se avete esperienze della pianta accetto consigli
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mauro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : epiphyllum
Re: Selenicereus chrysocardium - welches Substrat - hat jemand Erfahrung?
Hallo liebe Pflanzenfreundinnen und Pflanzenfreunde!
...seit vorhin besitze ich also einen Seleni.chryso. ... Juchu!
Ich finde im Netz keinen guten Hinweis, welches Pflanzsubstrat diese Pflanze gedeihen lässt.
Ich lese Orchideensubstrat bis sandig-kiesig.
Hat jemand Erfahrung mit Selenicereus chrysocardium?
Wie ist es mit einer Mischung aus Pinienerde, viel Vogelsand, und etwas normaler Erde aus dem Garten? Oder ....?
Ich freue mich über Erfahrungen und Ideen speziell zu Erde,
aber auch gerne sonst über diese Pflänzchen.
Viele Grüße
Blütenmeer / Birgit
...seit vorhin besitze ich also einen Seleni.chryso. ... Juchu!
Ich finde im Netz keinen guten Hinweis, welches Pflanzsubstrat diese Pflanze gedeihen lässt.
Ich lese Orchideensubstrat bis sandig-kiesig.
Hat jemand Erfahrung mit Selenicereus chrysocardium?
Wie ist es mit einer Mischung aus Pinienerde, viel Vogelsand, und etwas normaler Erde aus dem Garten? Oder ....?
Ich freue mich über Erfahrungen und Ideen speziell zu Erde,
aber auch gerne sonst über diese Pflänzchen.
Viele Grüße
Blütenmeer / Birgit
Blütenmeer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, ein paar Aloe
Re: Selenicereus chrysocardium
Hallo Birgit,
da S. chrysocardium epiphytisch wächst, setz ihn in eine Ampel mit Orchideensubstrat und etwas Gartenerde. Aber keinen Vogelsand, der wird zu dicht für die Wurzeln.
Ich nehme für meine Aufsitzer die Epi-Erde von Haage mit etwas Vermiculite, Kieselgur und Diatomeen. Da könnte ich dir etwas abgeben für deinen neuen Mitbewohner; mehr über PN.
Zeig den Kleinen doch mal in voller Größe/Pracht bitte.
da S. chrysocardium epiphytisch wächst, setz ihn in eine Ampel mit Orchideensubstrat und etwas Gartenerde. Aber keinen Vogelsand, der wird zu dicht für die Wurzeln.
Ich nehme für meine Aufsitzer die Epi-Erde von Haage mit etwas Vermiculite, Kieselgur und Diatomeen. Da könnte ich dir etwas abgeben für deinen neuen Mitbewohner; mehr über PN.
Zeig den Kleinen doch mal in voller Größe/Pracht bitte.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3715
Lieblings-Gattungen : Agaven, x Mangaven, Euphorbia, Stapeliae, Karnivoren
Re: Selenicereus chrysocardium
Das dringendste ist genügend Platz und Licht.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Selenicereus chrysocardium
Moin,
Epiphyllum (Selenicereus/Marniera) chrysocardium ist, das wurde hier ja schon richtig angemerkt, ein Epiphyt. Sie wächst mit den Wurzeln in dickeren Moospolstern und klettert dann mit sproßbürtigen Wurzeln an den Ästen und Stämmen weiter. Deshalb brauchen die Wurzeln auch viel Luft und das genannte Orchideensubstrat ist schon die richtige Wahl. Bei uns im botanischen Garten ist das eine Mischung aus Pinienrinde, grobem Bims und etwas Moos aus dem Rasen.
Eine Ampel ist ein Möglichkeit die Pflanze zu kultivieren. Dann wird sie auch nicht so wuchtig. Wir haben sie in einen 5 Liter-Kübel in oben genanntes Substrat getopft und mittig ein "Zelt" aus drei 1,5 Meter langen Bambusstäben aufgebaut. Diese Stäbe haben wir dann tatsächlich wie ein Zelt mit Bewässerungsfilz für den Gartenbau umwickelt. Die Triebe wurden an diesen Filz angelegt und etwas befestigt, damit die Luftwurzeln sich daran anheften können. Geht sehr gut. Die Idee hab ich aus dem botanischen Garten Basel. Dort kultivieren sie so ihre Vanille-Forschungssammlung.
Wichtig für dieses Epiphyllum ist noch viel frische Luft und keine Hitze im Sommer. Das einzige bisher belegte Vorkommen liegt in Süd-Mexiko nämlich auf 1600 - 1800 m im Berg-Nebelwald. Da ist es dauerfeucht und temperiert. Da wohl alle in Kultur befindlichen Pflanzen von der Original-Aufsammlung abstammen, dürften sie alle in ihren Ansprüchen gleich sein.
Der Feuchtigkeitsbedarf ist Sommer und Herbst sehr hoch und Winter/Frühling nur noch hoch;) . Also stets gut gießen. Für eine gute Blüte kann man die Pflanze im Spätwinter aber auch mal für ca. 4 Wochen ein klein wenig quälen.
Wir düngen ganzjährig einmal die Woche mit einem normalen flüssigen Volldünger (12:8:11) in einer Konzentration von 0,2%.
Der Standort selbst kann als hell oder halbschattig bezeichnet werden.
So ist die Kultur im botanischen Garten Magdeburg und sie blüht bei uns eigentlich regelmäßig. Manchmal ist es blöd, nachts nicht zu arbeiten. Wir sehen den nächsten Morgen immer nur die schlappen Reste der nächtlichen Pracht .
Epiphyllum (Selenicereus/Marniera) chrysocardium ist, das wurde hier ja schon richtig angemerkt, ein Epiphyt. Sie wächst mit den Wurzeln in dickeren Moospolstern und klettert dann mit sproßbürtigen Wurzeln an den Ästen und Stämmen weiter. Deshalb brauchen die Wurzeln auch viel Luft und das genannte Orchideensubstrat ist schon die richtige Wahl. Bei uns im botanischen Garten ist das eine Mischung aus Pinienrinde, grobem Bims und etwas Moos aus dem Rasen.
Eine Ampel ist ein Möglichkeit die Pflanze zu kultivieren. Dann wird sie auch nicht so wuchtig. Wir haben sie in einen 5 Liter-Kübel in oben genanntes Substrat getopft und mittig ein "Zelt" aus drei 1,5 Meter langen Bambusstäben aufgebaut. Diese Stäbe haben wir dann tatsächlich wie ein Zelt mit Bewässerungsfilz für den Gartenbau umwickelt. Die Triebe wurden an diesen Filz angelegt und etwas befestigt, damit die Luftwurzeln sich daran anheften können. Geht sehr gut. Die Idee hab ich aus dem botanischen Garten Basel. Dort kultivieren sie so ihre Vanille-Forschungssammlung.
Wichtig für dieses Epiphyllum ist noch viel frische Luft und keine Hitze im Sommer. Das einzige bisher belegte Vorkommen liegt in Süd-Mexiko nämlich auf 1600 - 1800 m im Berg-Nebelwald. Da ist es dauerfeucht und temperiert. Da wohl alle in Kultur befindlichen Pflanzen von der Original-Aufsammlung abstammen, dürften sie alle in ihren Ansprüchen gleich sein.
Der Feuchtigkeitsbedarf ist Sommer und Herbst sehr hoch und Winter/Frühling nur noch hoch;) . Also stets gut gießen. Für eine gute Blüte kann man die Pflanze im Spätwinter aber auch mal für ca. 4 Wochen ein klein wenig quälen.
Wir düngen ganzjährig einmal die Woche mit einem normalen flüssigen Volldünger (12:8:11) in einer Konzentration von 0,2%.
Der Standort selbst kann als hell oder halbschattig bezeichnet werden.
So ist die Kultur im botanischen Garten Magdeburg und sie blüht bei uns eigentlich regelmäßig. Manchmal ist es blöd, nachts nicht zu arbeiten. Wir sehen den nächsten Morgen immer nur die schlappen Reste der nächtlichen Pracht .
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2396
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Die Dicke mag diesen Beitrag
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Ähnliche Themen
» Epiblüten 2017
» Selenicereus anthonyanus
» Selenicereus (Königin der Nacht o. ä.) - Pflegefragen
» Selenicereus validus
» Blühverhalten bei Selenicereus?
» Selenicereus anthonyanus
» Selenicereus (Königin der Nacht o. ä.) - Pflegefragen
» Selenicereus validus
» Blühverhalten bei Selenicereus?
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten