pH-Wert vom mineralischen Substraten
+21
morpheus
Myriam
cactuskurt
exoticplants
Pieks
3731.lilgart
Epi-Anzucht-Fan
M.hubi
Hardy_whv
william-sii
OPUNTIO
Sabine1109
Escobar
Fred Zimt
sensei66
Cristatahunter
Castor
Bali
karlchen
Astrophytum Fan
Ari1
25 verfasser
Seite 6 von 8
Seite 6 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: pH-Wert vom mineralischen Substraten
Hallo Stefan,
gratuliere für den informativen und fundierten Beitrag, ein paar wenige Bemerkungen darf ich noch anschließen.
Der pH-Wert ist in der Bodenkunde sehr problematisch, da kaum puffernde Substanzen vorliegen; er stellt sich oft erst nach längerer Zeit (!) ein und kann auch rasch schwanken z.B. durch Zugabe von Ionen (z.B. durch Gießen mit Wasser aus der Leitung) . So wird der pH-Wert von Seramis auf der Packung mit 5,6 angegeben (mit CaCl2 gepuffert) und betont, dass Ton von sehr hoher Qualität - was das auch immer ist?- verwendet wird. Die Porengröße im Korn liegt im tausendstel Millimeterbereich im Gegensatz zum Bims, dessen hohe Wasserspeicherfähigkeit, Durchlüftung und Durchwurzelbarkeit bekannt ist; in der Adsorbtionsfähigkeit dürfte das Tonmineral überlegen sein. Der Eisenanteil kann stark schwanken, das wirkt sich auf die Bodenbakterien aus.
Mein Fazit: da mir Ziegelsplitt nicht kostenfrei zur Verfügung steht, kaufe ich Bims als Zuschlagstoff.
Grüße aus Kelkheim, wo es gerade sehr kalt ist,
Dieter
PS: Wer weiß, was pH 12 bedeutet, kann bei dieser Angabe für Ton nur müde lächeln!
gratuliere für den informativen und fundierten Beitrag, ein paar wenige Bemerkungen darf ich noch anschließen.
Der pH-Wert ist in der Bodenkunde sehr problematisch, da kaum puffernde Substanzen vorliegen; er stellt sich oft erst nach längerer Zeit (!) ein und kann auch rasch schwanken z.B. durch Zugabe von Ionen (z.B. durch Gießen mit Wasser aus der Leitung) . So wird der pH-Wert von Seramis auf der Packung mit 5,6 angegeben (mit CaCl2 gepuffert) und betont, dass Ton von sehr hoher Qualität - was das auch immer ist?- verwendet wird. Die Porengröße im Korn liegt im tausendstel Millimeterbereich im Gegensatz zum Bims, dessen hohe Wasserspeicherfähigkeit, Durchlüftung und Durchwurzelbarkeit bekannt ist; in der Adsorbtionsfähigkeit dürfte das Tonmineral überlegen sein. Der Eisenanteil kann stark schwanken, das wirkt sich auf die Bodenbakterien aus.
Mein Fazit: da mir Ziegelsplitt nicht kostenfrei zur Verfügung steht, kaufe ich Bims als Zuschlagstoff.
Grüße aus Kelkheim, wo es gerade sehr kalt ist,
Dieter
PS: Wer weiß, was pH 12 bedeutet, kann bei dieser Angabe für Ton nur müde lächeln!
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1375
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: pH-Wert vom mineralischen Substraten
Das mit dem PH Wert bis 12,5 hatte ich hierher.
http://www.baustoffrecycling-bayern.de/webfm_send/172
Gruß Stefan
http://www.baustoffrecycling-bayern.de/webfm_send/172
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4308
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: pH-Wert vom mineralischen Substraten
OPUNTIO schrieb:Das mit dem PH Wert bis 12,5 hatte ich hierher.
http://www.baustoffrecycling-bayern.de/webfm_send/172
Ich lese das Merkblatt und die Angaben darin wie folgt: Bei der Angabe "Ph von 7 bis 12,5" handelt es sich (gem. Überschrift) um
"Wasserwirtschaftliche Gütemerkmale für Recyclingbaustoffe". Das sind also keine konkreten Werte für den "recyclierten Splitt aus Tondachziegel", sondern die allgemeingültigen Grenzwerte für Recyclingbaustoffe.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: pH-Wert vom mineralischen Substraten
Da hat der Hardy wieder mal Recht...
In der Broschüre wird der angegebene pH-Bereich in einer Fußnote erklärt: "Stofftypische Orientierungswerte; Überschreitungen stellen kein Ausschlußkriterium dar". Das ist also der gesamte pH-Bereich, der bei Recyclingbaustoffen vorkommen kann. Und damit sind alle Rec-Baustoffe gemeint, also auch kalkzementhaltige Putz- und Mörtelreste, die diese hohen pH-Werte eventuell erreichen können. Reiner Ziegelsplitt kommt da niemals hin.
ciao
Stefan
In der Broschüre wird der angegebene pH-Bereich in einer Fußnote erklärt: "Stofftypische Orientierungswerte; Überschreitungen stellen kein Ausschlußkriterium dar". Das ist also der gesamte pH-Bereich, der bei Recyclingbaustoffen vorkommen kann. Und damit sind alle Rec-Baustoffe gemeint, also auch kalkzementhaltige Putz- und Mörtelreste, die diese hohen pH-Werte eventuell erreichen können. Reiner Ziegelsplitt kommt da niemals hin.
dankeEpi-Anzucht-Fan schrieb:gratuliere für den informativen und fundierten Beitrag,
deswegen gibt es für die pH-Bestimmung von Bodenproben sogar eine DIN-Norm (DIN ISO 10390:2005-12). Wer sich ein bißchen mit Bodenchemie befassen möchte, dem empfehle ich einen Blick hier hineinEpi-Anzucht-Fan schrieb:Der pH-Wert ist in der Bodenkunde sehr problematisch, da kaum puffernde Substanzen vorliegen; er stellt sich oft erst nach längerer Zeit (!) ein und kann auch rasch schwanken z.B. durch Zugabe von Ionen (z.B. durch Gießen mit Wasser aus der Leitung) .
Vermutlich einer mit geringen Anteilen größerer Korngröße, wie man ihn auch für die Herstellung von Steingut o.Ä. verwendet. Für Ziegel wird eher Lehm verwendet, der neben Ton noch Schluff und Sand enthält. Das Produkt ist dann weniger belastbar.Epi-Anzucht-Fan schrieb:...und betont, dass Ton von sehr hoher Qualität - was das auch immer ist?- verwendet wird.
Das kann so nicht verglichen werden. Es stimmt, dass die Korngröße im Ton im µm-Bereich liegt, nach dem Brennen ist das aber egal. Außerdem entstehen bei der Bearbeitung ebenfalls Poren, das ist im Fall von Seramis ja gewünscht. Und zu guter Letzt ist Bims ähnlich wie Ton nur ein Sammelbegriff, der auf die Entstehung durch vulkanische Aktivität hinweist. Bims kann nahezu jede chemische Zusammensetzung haben, in der Regel sind das aber auch Silikate. Und damit kann auch die Kationenaustauschfähigkeit den Ziegeln ähnlich sein.Epi-Anzucht-Fan schrieb:Die Porengröße im Korn liegt im tausendstel Millimeterbereich im Gegensatz zum Bims, dessen hohe Wasserspeicherfähigkeit, Durchlüftung und Durchwurzelbarkeit bekannt ist; in der Adsorbtionsfähigkeit dürfte das Tonmineral überlegen sein.
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1706
Re: pH-Wert vom mineralischen Substraten
@
Hardy
Hast Recht. Mea culpa. Brille-Fielmann.
Aber bis 9,5 geben auch andere Quellen im Netz an. Aber egal.
Ich werde es jetzt genau so machen wie mein Namenskollege Cristatahunter in weiser Voraussicht schrieb:
'' Ich an deiner Stelle würde mir diesen kostenfreien Ziegelsplitt holen und den PH-Wert selbst ermitteln. Danach würde ich selber entscheiden ob und wie ich diesen Ziegelsplitt verwende. ''
Zum Abschluss noch eine Frage zur Ermittlung des PH-Wertes.
Ich habe nur Indikatorflüssigkeit oder Teststäbchen zur Messung des PH Wertes in Süsswasser Aquarien.
Mein Leitungswasser hat ph 7,2. Mir steht aber auch destilliertes Wasser zur Verfügung.
Ich wollte zwei Kunststoffbecher nehmen, mit der gleichen Menge Split halb füllen und die gleiche Menge Leitungswaser in einen und destilliertes Wasser in den anderen füllen. Zwei Tage stehenlassen. Zweimal täglich umrühren und anschliessend das Wasser messen.
Ich weiss das dabei nur ein unprofessionelles Ergebnis rauskommt.Aber wenn der PH Wert über 8 steigt werde ich den Split bestenfalls an einigen Arten ausprobieren.
Oder hat man in einem normalen Haushalt Mittelchen die man zusetzen kann um ein genaueres Messergebnis zu erzielen?
Ich möchte mir kein Arsenal an Stoffen zulegen die ich dann nie wieder brauche.
Gruß Stefan
Hardy
Hast Recht. Mea culpa. Brille-Fielmann.
Aber bis 9,5 geben auch andere Quellen im Netz an. Aber egal.
Ich werde es jetzt genau so machen wie mein Namenskollege Cristatahunter in weiser Voraussicht schrieb:
'' Ich an deiner Stelle würde mir diesen kostenfreien Ziegelsplitt holen und den PH-Wert selbst ermitteln. Danach würde ich selber entscheiden ob und wie ich diesen Ziegelsplitt verwende. ''
Zum Abschluss noch eine Frage zur Ermittlung des PH-Wertes.
Ich habe nur Indikatorflüssigkeit oder Teststäbchen zur Messung des PH Wertes in Süsswasser Aquarien.
Mein Leitungswasser hat ph 7,2. Mir steht aber auch destilliertes Wasser zur Verfügung.
Ich wollte zwei Kunststoffbecher nehmen, mit der gleichen Menge Split halb füllen und die gleiche Menge Leitungswaser in einen und destilliertes Wasser in den anderen füllen. Zwei Tage stehenlassen. Zweimal täglich umrühren und anschliessend das Wasser messen.
Ich weiss das dabei nur ein unprofessionelles Ergebnis rauskommt.Aber wenn der PH Wert über 8 steigt werde ich den Split bestenfalls an einigen Arten ausprobieren.
Oder hat man in einem normalen Haushalt Mittelchen die man zusetzen kann um ein genaueres Messergebnis zu erzielen?
Ich möchte mir kein Arsenal an Stoffen zulegen die ich dann nie wieder brauche.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4308
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: pH-Wert vom mineralischen Substraten
Hallo Stefan,
bei deiner Versuchsanordnung wirst du zwei (gegenläufige) Fehlerquellen haben: 1. Kationenaustausch, der zu falsch basischem Wert führt, 2. Eintrag von CO2 aus der Luft, der den pH in saure verschiebt.
Vorschlag: Geschlossene, weitgehend gefüllte Behälter verwenden (z.B. Marmeladengläser), um den CO2-Eintrag auszuschließen. Standart ist ein Verhältnis von 1:5 (Probe : Wasser), der Profi nimmt KCl-oder CaCl2-Lösung um den Fehler durch Kationenaustausch zu minimieren. Versuche doch, neben deinen beiden vorgeschlagenen Proben noch eine dritte, der du Kochsalz zusetzt. Kann nicht sagen, wie oder ob das funktioniert, aber was tut man nicht für die Wissenschaft...
ciao
Stefan
PS: vielleicht hast du auch Calciumchlorid in Form von Luftentfeuchtern, Trockenpäckchen etc. zu Hause. Das wäre auch einen Versuch wert.
bei deiner Versuchsanordnung wirst du zwei (gegenläufige) Fehlerquellen haben: 1. Kationenaustausch, der zu falsch basischem Wert führt, 2. Eintrag von CO2 aus der Luft, der den pH in saure verschiebt.
Vorschlag: Geschlossene, weitgehend gefüllte Behälter verwenden (z.B. Marmeladengläser), um den CO2-Eintrag auszuschließen. Standart ist ein Verhältnis von 1:5 (Probe : Wasser), der Profi nimmt KCl-oder CaCl2-Lösung um den Fehler durch Kationenaustausch zu minimieren. Versuche doch, neben deinen beiden vorgeschlagenen Proben noch eine dritte, der du Kochsalz zusetzt. Kann nicht sagen, wie oder ob das funktioniert, aber was tut man nicht für die Wissenschaft...
ciao
Stefan
PS: vielleicht hast du auch Calciumchlorid in Form von Luftentfeuchtern, Trockenpäckchen etc. zu Hause. Das wäre auch einen Versuch wert.
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1706
Re: pH-Wert vom mineralischen Substraten
Probe mit der 4-5-fachen Menge destillierten Wassers übergießen, warten bis sich die Feinbestandteile abgesetzt haben, Test mit Teststäbchen. Alternativ: Wasser danach in Testgefäß geben und mit Flüssigindikator pH-Wert messen.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3077
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: pH-Wert vom mineralischen Substraten
Wenn se mal schauen wollen:
BH-Wert-Bastimmung...
Aus eigenen Versuchen kann ich sagen, dass es Substrate gibt, die zu saugfähig sind,
als dass 100ml ausreichend sind. Hier muß man einfach soviel dest. Wasser zufügen,
bis genügend Überstand für eine Messung vorhanden ist.
Liebe Grüße,
Tim
BH-Wert-Bastimmung...
Aus eigenen Versuchen kann ich sagen, dass es Substrate gibt, die zu saugfähig sind,
als dass 100ml ausreichend sind. Hier muß man einfach soviel dest. Wasser zufügen,
bis genügend Überstand für eine Messung vorhanden ist.
Liebe Grüße,
Tim
Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2600
Lieblings-Gattungen : Die mit B. B-Gattungen.
Re: pH-Wert vom mineralischen Substraten
sensei66 schrieb:
Das kann so nicht verglichen werden. Es stimmt, dass die Korngröße im Ton im µm-Bereich liegt, nach dem Brennen ist das aber egal. Außerdem entstehen bei der Bearbeitung ebenfalls Poren, das ist im Fall von Seramis ja gewünscht. Und zu guter Letzt ist Bims ähnlich wie Ton nur ein Sammelbegriff, der auf die Entstehung durch vulkanische Aktivität hinweist. Bims kann nahezu jede chemische Zusammensetzung haben, in der Regel sind das aber auch Silikate. Und damit kann auch die Kationenaustauschfähigkeit den Ziegeln ähnlich sein.
ciao
Stefan
Hallo Stefan,
so ganz widerspruchslos will ich das nicht hinnehmen, denn die Poren im µm-Bereich halten das Wasser gnadenlos fest, während die größeren Poren das leichter zur Verfügung stellen. Als ich vor "Urzeiten" meinen Garten in schwerem Lehmboden angelegt habe, waren im Hochsommer, wenn es nicht regnete, die Lehmbrocken noch feucht, die Erde "trocken" und die Pflanzen (keine Kakteen) vertrockneten, weil der Wasseraustausch nicht schnell genug ging.
Zur Zugabe von Speisesalz zur pH-Wertmessung: da misst man den Wert der Salz-Lösung, die ist gut dissoziiert und übertücht alles andere. So wie Stefan schon vorschlug: die Suspension unter Luftabschluss einen Tag stehen lassen, gibt einen guten Anhaltswert für die Brauchbarkeit des Ziegelsplitts.
LG
Epi-Anzucht-Fan Dieter
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1375
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Re: pH-Wert vom mineralischen Substraten
Mein Tipp:
Mit meiner Methode werdet ihr keinen PH- Wert herausfinden aber ihr werdet herausfinden ob das Substrat pflanzentauglich ist.
Der Gärtner kann macht das so. Er nimmt Substrat das er testen will, zerstösst es in einem Mörser bis es eine Körnung von 1-2mm hat, dann gibt er das Substrat in eine Schale, feuchtet es an und streut Kressesamen darüber. Wächst und gedeiht die Kresse ist alles i.O.
Wenn nicht, nutzt das Granulat auch als Zuschlagstoff nichts.
Mit meiner Methode werdet ihr keinen PH- Wert herausfinden aber ihr werdet herausfinden ob das Substrat pflanzentauglich ist.
Der Gärtner kann macht das so. Er nimmt Substrat das er testen will, zerstösst es in einem Mörser bis es eine Körnung von 1-2mm hat, dann gibt er das Substrat in eine Schale, feuchtet es an und streut Kressesamen darüber. Wächst und gedeiht die Kresse ist alles i.O.
Wenn nicht, nutzt das Granulat auch als Zuschlagstoff nichts.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 6 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Ähnliche Themen
» Substrat
» Bodenleben im mineralischen Substrat
» Verändern des PH-Wertes
» Leitungswasser aufbereiten
» Wert von Kakteen
» Bodenleben im mineralischen Substrat
» Verändern des PH-Wertes
» Leitungswasser aufbereiten
» Wert von Kakteen
Seite 6 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten