Aussaat im Winter / Heizmatte
+2
Cristatahunter
Echinocactus
6 verfasser
Seite 1 von 1
Aussaat im Winter / Heizmatte
Hallo liebes Kakteenforum! Jetzt in der kalten Jahreszeit kommt man endlich dazu, die Sammlung im Winterlager näher zu beäugen und längst fällige Umtopfarbeiten durchzuführen. Aber das wird mit der Zeit etwas eintönig, man sieht nichts wachsen, keinen wirklichen Fortschritt. Und aus diesen Gründen habe ich eine Frage an Euch:
Ist es möglich und auch erfolgreich, Kakteensamen jetzt in einem kleinen "Zimmergewächshaus" zu säen und die Temperatur des Substrates mittels einer Heiz/Wärmematte im für eine Keimung optimalen Temperaturbereich zu halten. Wenn ja, welche Arten wären für eine jetzige Aussaat geeignet? Gibt es praktische Erfahrungen? Vielleicht kann jemand von Euch meine Frage beantworten. Schon im Voraus herzlichen Dank für Antworten! Euer Echinocactus
Ist es möglich und auch erfolgreich, Kakteensamen jetzt in einem kleinen "Zimmergewächshaus" zu säen und die Temperatur des Substrates mittels einer Heiz/Wärmematte im für eine Keimung optimalen Temperaturbereich zu halten. Wenn ja, welche Arten wären für eine jetzige Aussaat geeignet? Gibt es praktische Erfahrungen? Vielleicht kann jemand von Euch meine Frage beantworten. Schon im Voraus herzlichen Dank für Antworten! Euer Echinocactus
Echinocactus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7
Lieblings-Gattungen : Echinocactus,-cereus; Lobivia, Gymnocalycium
Re: Aussaat im Winter / Heizmatte
https://www.kakteenforum.com/t11548-warum-ich-im-herbst-mit-aussahen-beginne?highlight=herbst
Du kannst auch im Winter mit Aussähen beginnen. Künstliches Licht und Wärme machen es möglich.
Du kannst auch im Winter mit Aussähen beginnen. Künstliches Licht und Wärme machen es möglich.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Aussaat im Winter / Heizmatte
Ich säe eigentlich immer so gegen Ende Januar/Anfang Februar aus. Ich finde das aus mehreren Gründen ideal:
- Man hat nach der Saison mal ein, zwei Kakteen-freie Monate ...
- aber die abstinente Zeit wird in der eher tristen Jahreszeit dann doch ansehnlich verkürzt.
- Die Sämlinge haben einen ordentlichen Vorsprung ggü. den erst im April/Mai ausgesäten Kakteen, so dass sie schon in ansehnlicher Größe in die erste Winterpause gehen können.
Mir ist noch nichts über den Weg gelaufen, was sich nicht im Winter unter Kunstlicht (und ggf. Wärmequelle) erfolgreich ausgesäen lässt.
Nachteile: Je nach Menge, fallen schon etwas Stromkosten an. Ich habe zwei größere Anzuchtstationen (für etwa 6 Zimmergewächshäuser) und verbrauche damit knapp 200W. Bei ca. 12h Belichtungsdauer pro Tag fallen bei mir ca. 50 bis 60 EUR für die Beleuchtung an und noch ein wenig für die Wärmematten.
Ich habe auch einmal schon Ende September ausgesät, ging auch völlig problemlos, aber mir hat der Zeitpunkt nicht so behagt. Ein paar Monate mit weniger Kakteen-Aktivitäten sind auch ganz nett. Und die spannenden Samenlisten (Mesa, ADBLPS, etc.) kommen auch erst gegen Jahreswechsel heraus.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
- Man hat nach der Saison mal ein, zwei Kakteen-freie Monate ...
- aber die abstinente Zeit wird in der eher tristen Jahreszeit dann doch ansehnlich verkürzt.
- Die Sämlinge haben einen ordentlichen Vorsprung ggü. den erst im April/Mai ausgesäten Kakteen, so dass sie schon in ansehnlicher Größe in die erste Winterpause gehen können.
Mir ist noch nichts über den Weg gelaufen, was sich nicht im Winter unter Kunstlicht (und ggf. Wärmequelle) erfolgreich ausgesäen lässt.
Nachteile: Je nach Menge, fallen schon etwas Stromkosten an. Ich habe zwei größere Anzuchtstationen (für etwa 6 Zimmergewächshäuser) und verbrauche damit knapp 200W. Bei ca. 12h Belichtungsdauer pro Tag fallen bei mir ca. 50 bis 60 EUR für die Beleuchtung an und noch ein wenig für die Wärmematten.
Ich habe auch einmal schon Ende September ausgesät, ging auch völlig problemlos, aber mir hat der Zeitpunkt nicht so behagt. Ein paar Monate mit weniger Kakteen-Aktivitäten sind auch ganz nett. Und die spannenden Samenlisten (Mesa, ADBLPS, etc.) kommen auch erst gegen Jahreswechsel heraus.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Aussaat im Winter / Heizmatte
Wenn Du die Suchfunktion mit den Begriffen Aussaatstation und Anzuchtstation
fütterst, wird sich allerhand zum Thema finden.
Grüße
Fred
fütterst, wird sich allerhand zum Thema finden.
Grüße
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Re: Aussaat im Winter / Heizmatte
Hallo,
ich säe seit Jahren immer im Herbst/Winter in meinem selbstgebauten 'Lichtkasten' aus. Das funktioniert wunderbar und ich kann Dir nur dazu raten es auszuprobieren!
(Mein Aufbau: Geschlossener Kasten mit 2x Sylvania Aquastar Leuchtstoffröhren in ca. 20cm Abstand von den Aussaattöpfen, die Abwärme der Lampen dient als Heizung)
LG,
Nils
ich säe seit Jahren immer im Herbst/Winter in meinem selbstgebauten 'Lichtkasten' aus. Das funktioniert wunderbar und ich kann Dir nur dazu raten es auszuprobieren!
(Mein Aufbau: Geschlossener Kasten mit 2x Sylvania Aquastar Leuchtstoffröhren in ca. 20cm Abstand von den Aussaattöpfen, die Abwärme der Lampen dient als Heizung)
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4393
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Aussaat im Winter / Heizmatte
Hier mal die Bauanleitung für einen Anzuchtkasten aus Styropor. Die Wärme der Leuchtstoffröhre dient gleichzeitig als Heizung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Materialliste:
- 2 Platten Styropor 100 x 50 x 3 cm,
- 1 Kantholz 4 x 6 cm, 87 cm lang,
- 1 Leuchtstoffröhre (daylight, 60 cm/ 18 W) mit Fassung, Kabel, Stecker und 2 Holzschrauben,
- 1 Zeitschaltuhr,
- 1 Glasscheibe oder eine Stegdoppelplatte (4 oder 6 mm) oder eine weitere Platte Styropor 80 x 33 x 3 cm,
- 2 Fliesen 25 x 40 cm oder 4 Fliesen 20x25 cm.
- 2 Anzucht-Gewächshäuschen 24 x 38 cm mit Klarsichtdeckel,
- 56 Vierkanttöpfe 5 x 5 x 4,5 cm,
- etwas Gartenvlies,
- Holzleim, Uhu, Stecknadeln und ein scharfes Messer mit schmalem Rücken ohne Zacken oder ein Styroporschneider.
Grundsätzlich: Benutzen sie beim Schneiden des Styropors eine Metalllatte als Anschlag.
Geklebt wird Styropor mit Holzleim. Geklebte Teile werden mit Stecknadeln fixiert, welche man nach 3-4 Stunden wieder herauszieht. Arbeiten sie auf einer geraden Fläche und legen sie 2-3 Lagen Zeitungspapier unter. Schneiden sie zuerst alle Teile aus, bevor sie mit dem Zusammenbau beginnen.
Wenn man die Schnittkanten des Styropors mehrmals über ein Stück Spanplatte zieht werden eventuell anhaftende Styroporflusen abgerieben.
Aufbauanleitung:
Kleben sie A1 und A2 an G, sowie C1 und C2 an F. Kleben sie die Teile B, D und E dazwischen ein. Kleben sie nun die Seitenteile H und I an. Kleben sie die Blende J oben so zwischen die Seitenteile, dass die Seitenteile vorn noch 3 cm überstehen. 3 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen, dann die Stecknadeln herausziehen.
Kleben sie die Dachteile K und L hinten bündig zu F und vorn bündig zu J auf Seitenteile, Rückwand und Blende.
Schrauben sie die Fassung der Leuchtstoffröhre mittig an die breite Seite des Kantholzes und schließen sie die Röhre an. Legen sie das Kantholz auf die Seitenteile. Zwischen dem Kantholz und den Dachteilen sollte beidseitig noch Luft sein, damit die durch die Drossel der Leuchtstoffröhre erzeugte Wärme abziehen kann. Wer es besonders hell haben möchte, kann auch oben 2 Kanthölzer mit Leuchtstoffröhren auflegen. Die Dachteile müssen dann entsprechend verschmälert werden.
Wenn alles gut getrocknet ist streichen sie noch Holzleim in den Winkel zwischen Auflage und Seitenteilen bzw. Rückwand und lassen den Leim gut trocknen.
Legen sie die Fliesen auf die Auflage und stellen sie die Anzucht-Gewächshäuschen darauf.
Verschließen sie die vordere Öffnung mit einer Styropor-,Glas- oder Stegdoppelplatte, welche sie mit Nadeln seitlich fixieren.
Die Anzucht-Gewächshäuschen mit den runden Dellen im Boden für Torfquelltöpfe sind nur bedingt geeignet, denn darin haben die Anzuchttöpfchen keinen guten Stand. Man kann dem aber begegnen, indem man ca. 2 cm hoch Sand einbringt.
Entfernen sie von den Anzucht-Gewächshäuschen die Schiebedeckel und kleben sie mit Uhu von innen Gartenvlies über die Öffnungen damit keine Trauermücken eindringen können.
In jedes Anzucht-Gewächshäuschen passen 28 Vierkanttöpfe 5 x 5 x 4,5 cm.
Sie können aber statt der Anzuchtgewächshäuschen auch Plastikbehälter mit oder ohne Deckel (gibt es z.B. beim Fleischer) verwenden, oder Töpfe ihrer Wahl in Haushalts-Plastiktüten stellen, welche man mit einem Gummiring verschließt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Materialliste:
- 2 Platten Styropor 100 x 50 x 3 cm,
- 1 Kantholz 4 x 6 cm, 87 cm lang,
- 1 Leuchtstoffröhre (daylight, 60 cm/ 18 W) mit Fassung, Kabel, Stecker und 2 Holzschrauben,
- 1 Zeitschaltuhr,
- 1 Glasscheibe oder eine Stegdoppelplatte (4 oder 6 mm) oder eine weitere Platte Styropor 80 x 33 x 3 cm,
- 2 Fliesen 25 x 40 cm oder 4 Fliesen 20x25 cm.
- 2 Anzucht-Gewächshäuschen 24 x 38 cm mit Klarsichtdeckel,
- 56 Vierkanttöpfe 5 x 5 x 4,5 cm,
- etwas Gartenvlies,
- Holzleim, Uhu, Stecknadeln und ein scharfes Messer mit schmalem Rücken ohne Zacken oder ein Styroporschneider.
Grundsätzlich: Benutzen sie beim Schneiden des Styropors eine Metalllatte als Anschlag.
Geklebt wird Styropor mit Holzleim. Geklebte Teile werden mit Stecknadeln fixiert, welche man nach 3-4 Stunden wieder herauszieht. Arbeiten sie auf einer geraden Fläche und legen sie 2-3 Lagen Zeitungspapier unter. Schneiden sie zuerst alle Teile aus, bevor sie mit dem Zusammenbau beginnen.
Wenn man die Schnittkanten des Styropors mehrmals über ein Stück Spanplatte zieht werden eventuell anhaftende Styroporflusen abgerieben.
Aufbauanleitung:
Kleben sie A1 und A2 an G, sowie C1 und C2 an F. Kleben sie die Teile B, D und E dazwischen ein. Kleben sie nun die Seitenteile H und I an. Kleben sie die Blende J oben so zwischen die Seitenteile, dass die Seitenteile vorn noch 3 cm überstehen. 3 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen, dann die Stecknadeln herausziehen.
Kleben sie die Dachteile K und L hinten bündig zu F und vorn bündig zu J auf Seitenteile, Rückwand und Blende.
Schrauben sie die Fassung der Leuchtstoffröhre mittig an die breite Seite des Kantholzes und schließen sie die Röhre an. Legen sie das Kantholz auf die Seitenteile. Zwischen dem Kantholz und den Dachteilen sollte beidseitig noch Luft sein, damit die durch die Drossel der Leuchtstoffröhre erzeugte Wärme abziehen kann. Wer es besonders hell haben möchte, kann auch oben 2 Kanthölzer mit Leuchtstoffröhren auflegen. Die Dachteile müssen dann entsprechend verschmälert werden.
Wenn alles gut getrocknet ist streichen sie noch Holzleim in den Winkel zwischen Auflage und Seitenteilen bzw. Rückwand und lassen den Leim gut trocknen.
Legen sie die Fliesen auf die Auflage und stellen sie die Anzucht-Gewächshäuschen darauf.
Verschließen sie die vordere Öffnung mit einer Styropor-,Glas- oder Stegdoppelplatte, welche sie mit Nadeln seitlich fixieren.
Die Anzucht-Gewächshäuschen mit den runden Dellen im Boden für Torfquelltöpfe sind nur bedingt geeignet, denn darin haben die Anzuchttöpfchen keinen guten Stand. Man kann dem aber begegnen, indem man ca. 2 cm hoch Sand einbringt.
Entfernen sie von den Anzucht-Gewächshäuschen die Schiebedeckel und kleben sie mit Uhu von innen Gartenvlies über die Öffnungen damit keine Trauermücken eindringen können.
In jedes Anzucht-Gewächshäuschen passen 28 Vierkanttöpfe 5 x 5 x 4,5 cm.
Sie können aber statt der Anzuchtgewächshäuschen auch Plastikbehälter mit oder ohne Deckel (gibt es z.B. beim Fleischer) verwenden, oder Töpfe ihrer Wahl in Haushalts-Plastiktüten stellen, welche man mit einem Gummiring verschließt.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3077
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Aussaat im Winter / Heizmatte
Hallo Ernst (william-sii), nikko, Fred Zimt, hardy-whv und Christstahunter!
Obwohl schon Winterruhe bei meinen Kakteen eingekehrt sein sollte, standen bei allen Pflanzen die Dornen in die Höhe bzw. im rechten Winkel von den Pflanzenkörpern weg! Sie haben nämlich einen Schreck, einen Freudenschreck bekommen ob der so zahlreichen Reaktionen auf meine Aussaat-Heizmatten-Frage. Es gibt bald Nachwuchs bei uns, ganz kleine Babies!
Ich möchte mich bei Euch allen herzlich bedanken. Ich werde gleich, sobald meine Samenbestellungen eingetroffen sind, mit einer Aussaat starten. Dazu habe ich vor, von der Aussaat weg die (hoffentlich) Keimung bis zum Erkennen, um welche Art es sich handelt, eine photographische Dokumentation anzulegen. Und falls es gewünscht wird (?), werde ich dann die aussagekräftigsten Bilder an das Forum senden. Wie denkt Ihr darüber? Oder wurde dies schon bis zum ....... gemacht? Jedenfalls für mich selbst wird neben dem "Fuchs passen" die photographische Arbeit Spaß machen.
Ich weiß natürlich nicht, nachdem von Euch wahrscheinlich niemand Jäger ist (oder doch?) und österreichische Redensarten nicht beherrscht, ob die Bedeutung von "Fuchs passen" Euch geläufig ist. Also, der Fuchs haust in einem unterirdischen Erdbau, muss aber gelegentlich heraus (Hunger, Durst). Da sitzt der Jäger mit seinem Hund, manchmal Hund allein, vor dem Eingangsloch und passt auf, ob der Fuchs herauskommt. Das Ganze meint, umgelegt auf unser Hobby, das Warten, bis doch endlich der eine oder andere Samen keimt.
Nochmals Danke
Euer Echinocactus
Obwohl schon Winterruhe bei meinen Kakteen eingekehrt sein sollte, standen bei allen Pflanzen die Dornen in die Höhe bzw. im rechten Winkel von den Pflanzenkörpern weg! Sie haben nämlich einen Schreck, einen Freudenschreck bekommen ob der so zahlreichen Reaktionen auf meine Aussaat-Heizmatten-Frage. Es gibt bald Nachwuchs bei uns, ganz kleine Babies!
Ich möchte mich bei Euch allen herzlich bedanken. Ich werde gleich, sobald meine Samenbestellungen eingetroffen sind, mit einer Aussaat starten. Dazu habe ich vor, von der Aussaat weg die (hoffentlich) Keimung bis zum Erkennen, um welche Art es sich handelt, eine photographische Dokumentation anzulegen. Und falls es gewünscht wird (?), werde ich dann die aussagekräftigsten Bilder an das Forum senden. Wie denkt Ihr darüber? Oder wurde dies schon bis zum ....... gemacht? Jedenfalls für mich selbst wird neben dem "Fuchs passen" die photographische Arbeit Spaß machen.
Ich weiß natürlich nicht, nachdem von Euch wahrscheinlich niemand Jäger ist (oder doch?) und österreichische Redensarten nicht beherrscht, ob die Bedeutung von "Fuchs passen" Euch geläufig ist. Also, der Fuchs haust in einem unterirdischen Erdbau, muss aber gelegentlich heraus (Hunger, Durst). Da sitzt der Jäger mit seinem Hund, manchmal Hund allein, vor dem Eingangsloch und passt auf, ob der Fuchs herauskommt. Das Ganze meint, umgelegt auf unser Hobby, das Warten, bis doch endlich der eine oder andere Samen keimt.
Nochmals Danke
Euer Echinocactus
Echinocactus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7
Lieblings-Gattungen : Echinocactus,-cereus; Lobivia, Gymnocalycium
Re: Aussaat im Winter / Heizmatte
Moin Echinocactus,
die Redewendung kannte ich tatsächlich nicht... man lernt nie aus!
Über eine Fotodokumentation würde ich mich freuen! Natürlich hatten wir zwar schon mal, aber jeder macht es doch ein wenig anders und man kann immer wieder etwas dazulernen. Außerdem finde ich das Thema spannend und kann gar nicht genug davon bekommen!
Also nur zu, ich freue mich darauf!
LG,
Nils
die Redewendung kannte ich tatsächlich nicht... man lernt nie aus!
Über eine Fotodokumentation würde ich mich freuen! Natürlich hatten wir zwar schon mal, aber jeder macht es doch ein wenig anders und man kann immer wieder etwas dazulernen. Außerdem finde ich das Thema spannend und kann gar nicht genug davon bekommen!
Also nur zu, ich freue mich darauf!
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4393
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Aussaat im Winter / Heizmatte
G'Morgen,
ich bin grad beim Lesen ebenfalls beim "Fuchs passen" hängengeblieben.
Freu mich auf deine Bilder und Berichte und werde aufpassen wie ein Fuchs,
daß mir nichts entgeht.
Fred
ich bin grad beim Lesen ebenfalls beim "Fuchs passen" hängengeblieben.
Freu mich auf deine Bilder und Berichte und werde aufpassen wie ein Fuchs,
daß mir nichts entgeht.
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5560
Ähnliche Themen
» wohin mit der Aussaat im Winter?
» Lophophora Aussaat
» Heizmatte
» Heizmatte
» Zimmergewächshaus, Heizmatte und Schnapsbecher
» Lophophora Aussaat
» Heizmatte
» Heizmatte
» Zimmergewächshaus, Heizmatte und Schnapsbecher
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten