Welwitschia
+17
Astroklaus
Spike-Girl
Thorsten T.
KarMa
Cristatahunter
Kotschoubey
kette
MBM
william-sii
Asclepidarium
boophane
Alex H.
Fred Zimt
kamama
Hardy_whv
chico
Echinopsis
21 verfasser
Seite 8 von 10
Seite 8 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Welwitschia
Könnte auch daran liegen, dass eine Welwitschia nicht sukkulent ist...Brachystelma schrieb:Viel sukkulentes Gewebe ist da ja nicht vorhanden.
Hi Robert,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Zur Welwitschia-Kultur kann ich zwar nichts konstruktives beitragen, aber zumindest in Sachen Links kann ich gerne aushelfen: http://www.bihrmann.com/caudiciforms/subs/wel-mir-sub.asp bzw. zum pdf geht´s hier: www.bihrmann.com/travel/nam/W-Project-en.pdf
Vermutlich zapfen sie mit ihren Rübenwurzeln irgendwann das Grundwasser an - was man dazu aber für die Kultur ableiten kann sei dahingestellt...
Hübsche dicke Bäuche hast du da in deiner Vorstellung gezeigt.
Dann mal noch viel Spaß hier mit uns und liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
Gast- Gast
Welwitschia
Hi Matthias,
danke für das Lob! Geht runter wie Öl.... Wenn ich nur mehr Platz hätte.
Robert
danke für das Lob! Geht runter wie Öl.... Wenn ich nur mehr Platz hätte.
Robert
Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 279
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Re: Welwitschia
Hallo Brachystelma,
zum Vergleich hier ein aktuelles Bild meiner Welwitschia mirabilis. Links oben ist unverändert mickrig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Über den Winter scheint das langsame Wachstum weitergegangen zu sein. Die drei oberen Pflanzen sind jetzt 3 Jahre alt. Die unten links ist 2 Jahre alt.
Auf vorhergehenden Seiten dieser Welwitschia-Beiträge sind Erfahrungen beschrieben. Ich hatte zuvor gelesen, dass Umtopfen überhaupt nicht empfohlen wird und deshalb schon bei der Aussaat 20 cm hohe Töpfe verwendet. Die Wurzeln dürfen nie austrocknen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zur Kontrolle habe ich meine Töpfe deshalb immer wieder auf die Waage gestellt. Hier als Beispiel die Gewichte des Topfes oben rechts im Verlauf der 3 Jahre. Im März 2016 wog der Topf mit trockenem Substrat 1820 g, später wurden durch Gießen und Anstauen nie 2020 g unterschritten. Am Diagramm ist ablesbar, dass wohl inzwischen wasserhaltende Feinanteile des Substrates ausgespült wurden?
Beste Grüße
MBM
zum Vergleich hier ein aktuelles Bild meiner Welwitschia mirabilis. Links oben ist unverändert mickrig.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Über den Winter scheint das langsame Wachstum weitergegangen zu sein. Die drei oberen Pflanzen sind jetzt 3 Jahre alt. Die unten links ist 2 Jahre alt.
Auf vorhergehenden Seiten dieser Welwitschia-Beiträge sind Erfahrungen beschrieben. Ich hatte zuvor gelesen, dass Umtopfen überhaupt nicht empfohlen wird und deshalb schon bei der Aussaat 20 cm hohe Töpfe verwendet. Die Wurzeln dürfen nie austrocknen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zur Kontrolle habe ich meine Töpfe deshalb immer wieder auf die Waage gestellt. Hier als Beispiel die Gewichte des Topfes oben rechts im Verlauf der 3 Jahre. Im März 2016 wog der Topf mit trockenem Substrat 1820 g, später wurden durch Gießen und Anstauen nie 2020 g unterschritten. Am Diagramm ist ablesbar, dass wohl inzwischen wasserhaltende Feinanteile des Substrates ausgespült wurden?
Beste Grüße
MBM
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 55
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Welwitschia
Hallo MBM,
das Diagramm ist genial! Das ist genau was ich immer gesucht habe und es verdient einen Platz in der "Hall of Fame" der Kulturanleitungen!
10% Wasser im Substrat durchgehend hätte ich mich nie getraut. Früher, als ich noch mit organischen Bestandteilen (aka: Kakteenerde) gearbeitet habe, da gab es noch das "Dedometer". Finger reingesteckt, und man wusste wie feucht es war bzw. sein sollte. Aber nachdem ein Bekannter, ein absoluter Profi, mir geraten hat ich soll auf mineralisch umstellen stehe ich total im Wald. Wie schnell verdunstet da das Wasser, wie lange hält es, wie feucht fühlt es sich an. Ich war schon drauf und dran mir einen Feuchtigkeitssensor zu bauen, aber das nutzt ja auch nichts wenn man keinen Anhaltswert hat. Die Wiegerei ist einfach eine großartige Idee.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit lässt sich leichter überwachen (siehe unten) aber Substratfeuchtigkeit? Jetzt geh ich erst mal und kauf mir eine Waage!
Viele Grüße
Brachystelma
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
das Diagramm ist genial! Das ist genau was ich immer gesucht habe und es verdient einen Platz in der "Hall of Fame" der Kulturanleitungen!
10% Wasser im Substrat durchgehend hätte ich mich nie getraut. Früher, als ich noch mit organischen Bestandteilen (aka: Kakteenerde) gearbeitet habe, da gab es noch das "Dedometer". Finger reingesteckt, und man wusste wie feucht es war bzw. sein sollte. Aber nachdem ein Bekannter, ein absoluter Profi, mir geraten hat ich soll auf mineralisch umstellen stehe ich total im Wald. Wie schnell verdunstet da das Wasser, wie lange hält es, wie feucht fühlt es sich an. Ich war schon drauf und dran mir einen Feuchtigkeitssensor zu bauen, aber das nutzt ja auch nichts wenn man keinen Anhaltswert hat. Die Wiegerei ist einfach eine großartige Idee.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit lässt sich leichter überwachen (siehe unten) aber Substratfeuchtigkeit? Jetzt geh ich erst mal und kauf mir eine Waage!
Viele Grüße
Brachystelma
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 279
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Re: Welwitschia
Für die schnelle Feuchtigkeitskontrolle des Substrates gibt es in jedem Baumarkt diese Hygrometer, welche man ins Substrat stecken kann. Halt ich aber nicht viel davon... Eine Weile auf einen Spiegel stellen und wenn´s einen Kondensrand gibt, dann ist noch genug Feuchtigkeit im Substrat. Oder Schaschlikstab reinstecken und wenn beim Rausziehen Brösel dranhängen, dann ist auch noch Feuchtigkeit drin.
Aber so ein Langzeitüberwachungsdiagramm mittels Gewicht hab ich bisher auch noch nie gesehen. Respekt!
Aber so ein Langzeitüberwachungsdiagramm mittels Gewicht hab ich bisher auch noch nie gesehen. Respekt!
Gast- Gast
Welwitschia
Die gekauften Feuchtigkeitsmesser funktionieren zumeist über die Messung der Leitfähigkeit. Die schwankt aber mehr mit dem Salzgehalt, als mit dem Wassergehalt. Da müsste man auf jedes Substrat "eichen". Letzlich gibt das nur Hausnummern aber keine exakten Werte. Das Problem ist gar nicht trivial. Wo sind die Ingenieure hier??
Das Schaschlikstäbchen ist aber eine pfiffige Idee. Ich kannte das nur vom Kuchenbacken. Das muss ich mal ausprobieren. Hoffentlich ist mein Substrat nicht zu grobkörnig.
Gute Nacht
Das Schaschlikstäbchen ist aber eine pfiffige Idee. Ich kannte das nur vom Kuchenbacken. Das muss ich mal ausprobieren. Hoffentlich ist mein Substrat nicht zu grobkörnig.
Gute Nacht
Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 279
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Re: Welwitschia
Selbst im grobkörnigsten Schotterhaufen sammeln sich genug Feinanteile.Brachystelma schrieb:Hoffentlich ist mein Substrat nicht zu grobkörnig.
Gast- Gast
Re: Welwitschia
Mal als kleine Motivation für alle fleißigen Ausäer:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sonderlich neu sieht das Schild aber nicht aus...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sonderlich neu sieht das Schild aber nicht aus...
Gast- Gast
Re: Welwitschia
Diese 4 Pflanzen (ohne Umtopfen immer noch in den groß gewählten Aussaattöpfen von Anfang 2016) waren auch diesen Sommer meist im Freiland. Ein sehr großes Hagelkorn am 12. Juli beschädigte beide Blätter einer Pflanze nahe der Bildungsgewebelinie. Jetzt nach reichlich 2 Monaten sind diese Verletzungen 3 Zentimeter gewandert "gealtert". Das würde ja immerhin mehr als 1 cm Wachstum pro Monat bedeuten. Aber Geduld ist wohl weiter nötig!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 55
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Re: Welwitschia
Ne, nur Biologe,Brachystelma schrieb:Die gekauften Feuchtigkeitsmesser funktionieren zumeist über die Messung der Leitfähigkeit. Die schwankt aber mehr mit dem Salzgehalt, als mit dem Wassergehalt. Da müsste man auf jedes Substrat "eichen". Letzlich gibt das nur Hausnummern aber keine exakten Werte. Das Problem ist gar nicht trivial. Wo sind die Ingenieure hier??
aber verschleißfrei kann man die Bodenfeuchte kapazitiv messen. Dazu braucht es einen µController oder µComputer mit 12bit oder 16bit A/D-Wandler und die entsprechende Software.
Eine Leitfähigkeitsmessung zerstört die Elektroden mit der Zeit.
Z.B.
- ein ESP32 mit WLAN oder auch LoRa so ab 10€
- Bodenfeuchte Sensor https://www.amazon.de/Kapazitiver-Bodenfeuchtesensor-Korrosionsbest%C3%A4ndige-Schwerkraft-3-Pin-Schnittstelle/dp/B07RF2PTD6/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=bodenfeuchtesensor+schaltung&qid=1568752496&sr=8-1
oder ebay z.B. https://www.ebay.de/itm/Kapazitiver-Feuchtigkeitssensor-Erde-Blumenerde-Bodenfeuchte-Arduino-Soil-Moistu/153557664112?hash=item23c0c00170:g:fxcAAOSw5r1cQUJ3
oder direkt aus China - ein ADS1115 ADC Modul zu gut 5€
- Gehäuse, kleines USB Netzteil
Fragen gerne...
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 642
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Seite 8 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Seite 8 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten