Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Frage zu Jusberti Stecklingen

+4
Kakteenfreund67
Prof.Muthandi
volker
chico
8 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Frage zu Jusberti Stecklingen Empty Frage zu Jusberti Stecklingen

Beitrag  chico Do 02 Aug 2012, 20:22

Hallo
Ich habe mal eine Frage zu Jusberti Stecklingen .
Wenn man das Bild betrachtet wandert die Sonne im Laufe des Tages
von oben im Bild auf die rechte Seite des Bildes .
Die Stecklinge machen aber fast alle einen Knick/Wuchs nach Links .
Also von der Sonne weg .Ist schon komisch .
Was mag die Ursache sein ? Normal wachsen doch die Pflanzen nach der Sonne hin .
Eike

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
avatar
chico
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2479

Nach oben Nach unten

Frage zu Jusberti Stecklingen Empty Re: Frage zu Jusberti Stecklingen

Beitrag  volker Do 02 Aug 2012, 21:15

Hallo Elke

kann sein das die Spinnweben zuviel Schatten machen [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] .

Spaß beiseite , komisch ist das schon aber warum das so ist kann ich auch nicht erklären.
volker
volker
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1266
Lieblings-Gattungen : alles was frosthart ist

Nach oben Nach unten

Frage zu Jusberti Stecklingen Empty Re: Frage zu Jusberti Stecklingen

Beitrag  Prof.Muthandi Do 02 Aug 2012, 22:09

hm, eine sehr interessante Beobachtung.
spiegelt sich vielleicht das Licht irgendwie in der Gewächshausverglasung?

Gruss
Prof.Muthandi
Prof.Muthandi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1046
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko

Nach oben Nach unten

Frage zu Jusberti Stecklingen Empty Re: Frage zu Jusberti Stecklingen

Beitrag  Kakteenfreund67 Do 02 Aug 2012, 22:35

Eine richtige Quizfrage und eine wahrscheinlich blöde Theorie von mir!
Wenn ich mir das Foto so ansehe, wirkt es, als würden sie sich alle zurücklehnen um sich "die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen", sprich eine möglichst große Fläche der Sonne anzubieten.
Würden sie jetzt komplett im Schatten stehen, würden sie "Kopf vorraus" in Richtung Helligkeit wachsen (vergeilen).
Ist es also vielleicht möglich, daß es neben "vergeilen" bei der Suche nach Licht auch einen Ausrichtung beim Wuchs gibt, der die ganztägig vorhandene Sonne optimal ausnutzt!?
Aber vielleicht ist das jetzt auch einfach nur blödsinnig gedacht Gestört

Gruß
Jürgen
Kakteenfreund67
Kakteenfreund67
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 280
Lieblings-Gattungen : Pachypodium, Dioscorea, Apocynaceae

Nach oben Nach unten

Frage zu Jusberti Stecklingen Empty Re: Frage zu Jusberti Stecklingen

Beitrag  Gryphus Do 02 Aug 2012, 22:56

Ich find das garnicht so blöd... Weil ich habe draussen auch eine Sukkulente stehen welche sich komischerweise in praller Sonne meistens zurücklehnt! Und ich mich immer Frage warum, weil es ja wie du schon sagst eigentlich andersrum sein müsste.
Sobald es dann dunkel wird, und ich am nächsten morgen gucke steht sie wieder auffrecht! Also so ziemlich das gleiche Phänomen! scratch
Gryphus
Gryphus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 180
Lieblings-Gattungen : Säulen fast aller Art

Nach oben Nach unten

Frage zu Jusberti Stecklingen Empty Re: Frage zu Jusberti Stecklingen

Beitrag  Kakteenfreund67 Do 02 Aug 2012, 23:01

Man könnte es auch so beschreiben, die Stecklinge haben den gleichen Bogen, den die Sonne während des Tages über sie zieht.

Gruß
Jürgen
Kakteenfreund67
Kakteenfreund67
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 280
Lieblings-Gattungen : Pachypodium, Dioscorea, Apocynaceae

Nach oben Nach unten

Frage zu Jusberti Stecklingen Empty Re: Frage zu Jusberti Stecklingen

Beitrag  Torro Fr 03 Aug 2012, 09:28

lol! Schlafen
Jusberti-Sämlinge sind bekannt dafür, das sie vom Licht wegwachsen.
Deshalb seht ihr nie Sämlinge als Pfropfunterlage. Die SIND ALLE SCHIEF!

Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6047
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Nach oben Nach unten

Frage zu Jusberti Stecklingen Empty Frage zu Jusberti Stecklingen

Beitrag  Cristatahunter Fr 03 Aug 2012, 21:39

Jusbertii ist ja eigentlich eine Kreuzung zwischen Harrisa und Echinopsis. Jedenfalls ist die Pflanze in freier Natur nicht bekannt. Wenn man das Wachstum von Harrisa anschaut so fällt auf, das die Pflanzen an Felsen und Bäumen hoch und runter wachsen. Sie kriechen oder lehnen sich an. Wie bei uns z.B. das Efeu. Damit sie das können, müssen sie sich neigen und können nicht wachsen wie ein Cereus. Auch ein Selenicereus neigt sich und kriecht die Wände hoch. Wie auch jusbertii wenn man ihn auswachsen lässt.
Gruss Stefan
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20574
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Frage zu Jusberti Stecklingen Empty Re: Frage zu Jusberti Stecklingen

Beitrag  stachelbär Di 07 Aug 2012, 07:19

Cristatahunter schrieb:Jusbertii ist ja eigentlich eine Kreuzung zwischen Harrisa und Echinopsis. Jedenfalls ist die Pflanze in freier Natur nicht bekannt.
Gruss Stefan

Hallo Stefan!

Deiner Aussage muß ich leider wiedersprechen. In den KuaS Heft 10 . Oktober 2002 . 53.Jahrgang ist gleich am Anfang auf den Seiten 253 - 256 ein Bericht über den Standort von Harissia jusbertii.
Im Jahr 1992 wurde in der Provinz Sucre (Venezuela) auf der Halbinsel Araya H. jusbertii gefunden.

In dem Bericht wird die Geschichte der H. jusbertii und dessen Begleitflora am Standort ausführlich beschrieben.

Ich persönlich ziehe auch jusbertii aus Samen und die wachsen alle krumm. Sobald sie 2 Jahre jung sind schneide ich Kopfstecklinge davon. Erst danach wachsen sie gerade und sind prima Unterlagen. Sie brauchen fettes Substrat.
Bei mir bekommen sie 50% Graberde, 30% Bimskies und 20% Quarz- oder Granitsand.
Wenn jusbertii eine Hybride aus Harissia und Echinopsis sein sollten müßten beim weiterkreuzen auch die Gene der Echinopsis durchkommen. Jusbertii x Echinopsis ergibt immer wieder jusbertii da es eine Reizbestäubung ist.

Gruß,
stachelbär
stachelbär
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 24

Nach oben Nach unten

Frage zu Jusberti Stecklingen Empty Re: Frage zu Jusberti Stecklingen

Beitrag  Torro Di 07 Aug 2012, 09:08

Hallo Walter,

dann müsste man aber jusbertii mit jusbertii bestäuben können.
Die Frage ist wohl offen geblieben?
Torro
Torro
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 6047
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten