Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
+2
mj
Nimrod
6 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Hallo! (:
Da sich meine Fockea multiflora mehr und mehr unbeabsichtigt zum Bonsai entwickelt, kam mir die Idee einen Fockea Miniaturwald zu kreieren.
An der Entstehung will ich euch teilhaben lassen und in diesem Thread den Werdegang festhalten. Seht es als Experiment oder als Kunstprojekt!
Schreibt gern eure Ideen und Anmerkungen hier rein. Vielleicht hat ja schon jemand einen Sukkulenten Mini-Wald und will ihn zur Inspiration zeigen?
Oder sind sogar Bonsaiprofis unter uns?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ohne Laub sieht man die "Stammstruktur" natürlich am besten. In den kommenden Tagen mach ich mir Gedanken, wo geschnitten wird. Ein innenwüchsiger Kandidat bettelt ja augenscheinlich darum von der Mutterpflanze abgetrennt zu werden. Gebt gern eure Meinungen dazu ab.
Da sich meine Fockea multiflora mehr und mehr unbeabsichtigt zum Bonsai entwickelt, kam mir die Idee einen Fockea Miniaturwald zu kreieren.
An der Entstehung will ich euch teilhaben lassen und in diesem Thread den Werdegang festhalten. Seht es als Experiment oder als Kunstprojekt!
Schreibt gern eure Ideen und Anmerkungen hier rein. Vielleicht hat ja schon jemand einen Sukkulenten Mini-Wald und will ihn zur Inspiration zeigen?
Oder sind sogar Bonsaiprofis unter uns?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ohne Laub sieht man die "Stammstruktur" natürlich am besten. In den kommenden Tagen mach ich mir Gedanken, wo geschnitten wird. Ein innenwüchsiger Kandidat bettelt ja augenscheinlich darum von der Mutterpflanze abgetrennt zu werden. Gebt gern eure Meinungen dazu ab.
Nimrod- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 180
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Astrophytum, Apocynaceae
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Update: Schnittlinge im Februar 2021
Der Caudex ist schön hart, die Pflanze stark und gesund und die oberen Sprossteile gerade dick genug. In meinen Büchern war zur vegetativen Vermehrung von F. multiflora oder anderen Arten der Gattung nichts zu finden. Man kann also nur probieren, ob es klappt, und: ob die Schnittlinge eines Tages ebenfalls die charakteristische Wuchsform ausbilden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bild 1 zeigt, was ich für den Beginn eines Neuaustriebes halte.
Bild 2 zeigt die geschnittene Hauptpflanze. Am senkrechten Mitteltrieb erkennt man den austretenden Milchsaft. Also Vorsicht beim Schnitt!
Bild 3 zeigt die Schnittlinge: zwischen 8 und 12 cm lang und etwa 1 bis 2 cm dick an der Schnittfläche.
Der weitere Plan ist jetzt die Schnittlinge 10 bis 14 Tage an der Luft, hell und warm abtrocknen zu lassen. Sollten sie in der Zeit selbst austreiben, kommen sie schon eher ins Substrat.
Meinungen, Hinweise, Kritik? Immer her damit!
Der Caudex ist schön hart, die Pflanze stark und gesund und die oberen Sprossteile gerade dick genug. In meinen Büchern war zur vegetativen Vermehrung von F. multiflora oder anderen Arten der Gattung nichts zu finden. Man kann also nur probieren, ob es klappt, und: ob die Schnittlinge eines Tages ebenfalls die charakteristische Wuchsform ausbilden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bild 1 zeigt, was ich für den Beginn eines Neuaustriebes halte.
Bild 2 zeigt die geschnittene Hauptpflanze. Am senkrechten Mitteltrieb erkennt man den austretenden Milchsaft. Also Vorsicht beim Schnitt!
Bild 3 zeigt die Schnittlinge: zwischen 8 und 12 cm lang und etwa 1 bis 2 cm dick an der Schnittfläche.
Der weitere Plan ist jetzt die Schnittlinge 10 bis 14 Tage an der Luft, hell und warm abtrocknen zu lassen. Sollten sie in der Zeit selbst austreiben, kommen sie schon eher ins Substrat.
Meinungen, Hinweise, Kritik? Immer her damit!
Nimrod- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 180
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Astrophytum, Apocynaceae
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Der Plan klingt schlüssig.
"Caudexableger" bewurzeln hab ich bisher noch nie versucht. Halte uns mal bitte auf dem Laufenden wie's weitergeht! Viel Erfolg!
"Caudexableger" bewurzeln hab ich bisher noch nie versucht. Halte uns mal bitte auf dem Laufenden wie's weitergeht! Viel Erfolg!
Gast- Gast
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Erfahrungen von Stecklingen anderer Caudexpflanzen zeigen leider, daß die Steckis keinen Caudex bilden ... einzige Ausnahmen stellen wohl caudexbildende Euphorbien dar, aber bis sich da ein nennenswerter Caudex bildet, dauert es Jahre
Trotzdem: viel Erfolg mit Deinem Wäldchen
Trotzdem: viel Erfolg mit Deinem Wäldchen
Gast- Gast
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Shamrock schrieb:"Caudexableger" bewurzeln hab ich bisher noch nie versucht. Halte uns mal bitte auf dem Laufenden wie's weitergeht! Viel Erfolg!
Gerne, wenn es zeigenswerte Entwicklungen gibt.
Rouge schrieb:Erfahrungen von Stecklingen anderer Caudexpflanzen zeigen leider, daß die Steckis keinen Caudex bilden ...
Genau. Schauen wir mal wie Fockea das macht. Wenn ich die Schnittlinge zum Bilden einer starken Pfahlwurzel überreden kann, lässt sich der Effekt aber eventuell bis zu einem gewissen Punkt nachahmen. Kann mir aber auch vorstellen, dass es in einem Wäldchen ganz interessant aussieht, wenn ein großes besonderes Exemplar von kleineren unscheinbaren umgeben ist.
Nimrod- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 180
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Astrophytum, Apocynaceae
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Rouge schrieb:Erfahrungen von Stecklingen anderer Caudexpflanzen zeigen leider, daß die Steckis keinen Caudex bilden ...
Das scheint mir bei der riesigen Bandbreite von Caudexpflanzen in diversen Familien und Gattungen doch zu pauschal!
Es gibt diverse caudexbildende Arten z.B. in den Familien Cucurbitaceae und Passifloracea die bei Stecklingsvermehrung ein durchaus typisches Erscheinungsbild entwickeln. Die Euphorbiaceae hast du ja selbst schon genannt.
Wie so oft kommt es auf den Versuch an!
Ich bin gespannt, wie sich die F.multiflora entwickeln.
Gruß
Marco
mj- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 75
Lieblings-Gattungen : Cucurbitaceae, Adenia, Dorstenia
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Hierzu habe ich gelesen, dass es damit zusammenhängt, welcher Teil der Pflanze den Caudex bzw Sukkulenz bildet, also z.B. Wurzeln, Stammbasis, etc.
Hier wäre es interessant mal Versuche zu starten. Ich habe einen Steckling von Cissus tuberosa, der zumindest schon etwas dicker geworden ist. Ob man da von Caudex sprechen kann, wird sich aber erst in den nächsten Jahren zeigen.
Stecklinge von Adenia globosa sollen angeblich auch wieder einen Caudex bilden.
Hier wäre es interessant mal Versuche zu starten. Ich habe einen Steckling von Cissus tuberosa, der zumindest schon etwas dicker geworden ist. Ob man da von Caudex sprechen kann, wird sich aber erst in den nächsten Jahren zeigen.
Stecklinge von Adenia globosa sollen angeblich auch wieder einen Caudex bilden.
_________________
Liebe Grüße
Tobias
Tobi F- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 502
Lieblings-Gattungen : Querbeet
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Bei Cissus tuberosa wurzeln die Ranken sobald sie Bodenkontakt haben und bilden auch ziemlich flott einen neuen Caudex. In dem Fall auf jeden Fall ein Fall von gezielter vegetativer Vermehrung und kein Zufall.
Gast- Gast
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
@Marco: Gespannt bin ich auch. Die Sprossschnittlinge trocknen noch. Wenn was aufregendes passiert, gibt's hier Fotos. Danke für deinen Kommentar. (:
Korrekt. Zu sehr ins Detail gehen will ich hier nicht - immerhin soll das hier nur ne kleine Bildergeschichte sein - aber verschiedene Abschnitte einer Pflanze weisen horizontal artspezifisch bestimmte Zellstrukturen auf, die zu verschiedenen Entwicklungen in der Lage sind, oder eben nicht. Das hat man uns im Gartenbaustudium immer wieder eingehämmert - vor allem dann, wenn es um Vermehrung ging. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, macht man nen Sprossquer- oder -einschnitt auf unterschiedlicher Höhe und schaut sich unterm Mikroskop die Zellen an.
fischae schrieb:welcher Teil der Pflanze den Caudex bzw Sukkulenz bildet, also z.B. Wurzeln, Stammbasis, etc.
Hier wäre es interessant mal Versuche zu starten.
Korrekt. Zu sehr ins Detail gehen will ich hier nicht - immerhin soll das hier nur ne kleine Bildergeschichte sein - aber verschiedene Abschnitte einer Pflanze weisen horizontal artspezifisch bestimmte Zellstrukturen auf, die zu verschiedenen Entwicklungen in der Lage sind, oder eben nicht. Das hat man uns im Gartenbaustudium immer wieder eingehämmert - vor allem dann, wenn es um Vermehrung ging. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, macht man nen Sprossquer- oder -einschnitt auf unterschiedlicher Höhe und schaut sich unterm Mikroskop die Zellen an.
Nimrod- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 180
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Astrophytum, Apocynaceae
Re: Fockea multiflora - eine kleine Geschichte in Bildern
Update: Schnittling 1 von 3 setzt nach 5 Tagen zum Austrieb an
Das ging jetzt schneller als erwartet. Der verzweigte der 3 Sprossschnittlinge schrumpelte erst ein wenig und scheint jetzt Blattwerk bilden zu wollen. Bevor er Hops geht, geb ich ihm die Option zu wurzeln. Eine Technik mit der ich bei Dracaena marginata und Beaucarnea recurvata in der Vergangenheit schnellen und guten Erfolg hatte ist folgende:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den Boden eines großen Glases gut mit Wasser füllen. Ein kleineres Glas mit trockenem, rein mineralischen Substrat (das macht den Schädlingen das Leben schwer) stabil mit Steinen fixiert da rein stellen. Aus dem Schnittling wird ein Steckling. Die Öffnung wird mit Frischhaltefolie abgedeckt. Bei Dracaena und Beaucarnea nahm das Substrat im inneren Gläschen genügend Feuchtigkeit aus der gespannten Atmosphäre auf, um gute Durchwurzlung herbeizuführen.
Ich denke, wenn dann Mitte Mai der große Exodus auf den Balkon vollzogen wird, ist Zeit für das Eintopfen. Im Idealfall bleibt die Folie so lange drauf - vorausgesetzt Schimmel und Algen bleiben fern.
Das ging jetzt schneller als erwartet. Der verzweigte der 3 Sprossschnittlinge schrumpelte erst ein wenig und scheint jetzt Blattwerk bilden zu wollen. Bevor er Hops geht, geb ich ihm die Option zu wurzeln. Eine Technik mit der ich bei Dracaena marginata und Beaucarnea recurvata in der Vergangenheit schnellen und guten Erfolg hatte ist folgende:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den Boden eines großen Glases gut mit Wasser füllen. Ein kleineres Glas mit trockenem, rein mineralischen Substrat (das macht den Schädlingen das Leben schwer) stabil mit Steinen fixiert da rein stellen. Aus dem Schnittling wird ein Steckling. Die Öffnung wird mit Frischhaltefolie abgedeckt. Bei Dracaena und Beaucarnea nahm das Substrat im inneren Gläschen genügend Feuchtigkeit aus der gespannten Atmosphäre auf, um gute Durchwurzlung herbeizuführen.
Ich denke, wenn dann Mitte Mai der große Exodus auf den Balkon vollzogen wird, ist Zeit für das Eintopfen. Im Idealfall bleibt die Folie so lange drauf - vorausgesetzt Schimmel und Algen bleiben fern.
Nimrod- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 180
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Astrophytum, Apocynaceae
Seite 1 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Fockea
» Rauhia multiflora
» Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Clivia, Nerine, Amaryllis, Agapanthus, Allium, Narcissus & Co.) - Teil 1
» Die Geschichte meines Hobbys
» Unglaublich
» Rauhia multiflora
» Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Clivia, Nerine, Amaryllis, Agapanthus, Allium, Narcissus & Co.) - Teil 1
» Die Geschichte meines Hobbys
» Unglaublich
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten