Ferocacteen im Bilde, Teil 2
+66
Lexi
orchidee
Esor Tresed
Nimrod
Jens Freigang
Botanicus
Spickerer
Kakteenfreek
Fupsey
Kalus.Beimer
bruno.bonvecchio
Reinhard
Denmoza
Nopal
papamatzi
Kaktusschäfer
Msenilis
shirina
Antonia99
agavenandmore
Iguana
Cristatahunter
Kaktussonne32
larshermanns
Spinifex
Ario
OPUNTIO
thommy
Epi-Anzucht-Fan
Wüstenwolli
Henning
Echinopsis
Tenellus
Prof.Muthandi
cactuskurt
Fero71
werepi
kleiner Grüner
NussKakteen
Vollsonnig
Grünling
jupp999
Matches
P.E.K.K.A.
Nacktsamer
sequoiadendron
frosthart
frank64
plantsman
Pantalaimon
Marling
Bimskiesel
zipfelkaktus
zwiesel
Pieks
Sabine1109
Torro
tks
Kaktus big
TobyasQ
Kaktusfreund81
komtom
sensei66
Stachelsusi
abax
Jörg
70 verfasser
Seite 77 von 99
Seite 77 von 99 • 1 ... 40 ... 76, 77, 78 ... 88 ... 99
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 2
Im Herbst? Das machen zwar viele Feros, aber der macrodiscus gehört doch zu denen, die ziemlich früh im Jahr blühen. Guck mal genau, vielleicht hat er ja aktuell schon kleine Knöspchen?
Gast- Gast
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 2
Schöner F. acanthodes
Der sieht später hoffentlich auch mal so toll aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Beste Grüße
Simon
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2506
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 2
Botanicus schrieb:Ich hab da einen recht ansehnlichen Ferocactus, laut Schildchen ein F. acanthodes. Kann das ein Kenner bestätigen?
Ja das kann ich ebenfalls bestätigen. Die Bedornung fällt sehr unterschiedlich aus bei dieser Art - selbst in derselben Aussaat - sowohl in Länge als auch in der Farbe der Bedornung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß,
Reinhard
Reinhard- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 672
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ariocarpus,Ferocactus, Echinocactus
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 2
Hallo Jens,
Eine gewisse Größe (je nach Fero-Art sehr unterschiedlich) vorausgesetzt ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Frühjahrs-Blüher
solltest du mal.Da muss ich mal mit meinen Ferokakteen ins Vieraugen-Gespräch gehen...
Eine gewisse Größe (je nach Fero-Art sehr unterschiedlich) vorausgesetzt ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Frühjahrs-Blüher
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4805
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 2
Hallo Reinhard,
aus welcher Jahreszeit stammt das Bild?Reinhard schrieb:Botanicus schrieb:Ich hab da einen recht ansehnlichen Ferocactus, laut Schildchen ein F. acanthodes. Kann das ein Kenner bestätigen?
Ja das kann ich ebenfalls bestätigen. Die Bedornung fällt sehr unterschiedlich aus bei dieser Art - selbst in derselben Aussaat - sowohl in Länge als auch in der Farbe der Bedornung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß,
Reinhard
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4805
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 2
jupp999 schrieb:aus welcher Jahreszeit stammt das Bild?
9. August - ist ein Ferocactus acanthodes v. hertrichii HK 1915
... ist aber eine Zicke und blüht nur, wenn er Lust hat
Gruß,
Reinhard
Reinhard- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 672
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ariocarpus,Ferocactus, Echinocactus
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 2
Hallo Reinhard,
danke. Also in etwa wie mein F. x lecontei und nicht im Frühjahr, wie ich erwartet hätte.
Ach, kein Wunder, ist beides synonym.
danke. Also in etwa wie mein F. x lecontei und nicht im Frühjahr, wie ich erwartet hätte.
Ach, kein Wunder, ist beides synonym.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4805
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 2
Hallo Manfred, Chris und Matthias,
hui, das geht ja schnell hier mit den Beiträgen, da bin ich ja schon ein paar Folgebeiträge zu spät. Also es geht um meine blühfaulen Feros, speziell F. macrodiscus. Nein, Knospen hat er noch keine.
Kultur: Vollsonnig in gut gelüftetem Wintergarten (eigentlich eine mit Doppelstegplatten -diese nicht vermoost, ganz leicht vergrauend - überdachte größere Holzhütte), selten Temperaturen über 40°C, außen draußen ist es auch schon so heiß. Ich bin eher düngefaul und beim Gießen vielleicht zu zurückhaltend. Habe immer die Sorge, eine Pflanze tot zu gießen, was deswegen die letzten 20 Jahre auch noch nicht passiert ist. Mit Tontöpfen traue ich mich nun mehr zu gießen, da wegdampft, was zu viel ist. Umtopfen, mmh, bei F. macrodiscus habe ich das letzte Jahr tatsächlich gemacht, vielleicht wäre öfter auch mal besser. Erde immer nur vollmineralisch (Granitgrus, Lava, Flusssand, etwas Holzkohle, kalkfrei, auch das Gießwasser, sehr selten mal versehentlich mit kalkhaltigem Wasser aus dem nahen Bach (eigentlich für Tomaten etc. vorgesehen). Nächster Punkt Winterruhe: Von Mitte Okt. bis Mitte Mai im Haus, direkt am Fenster, Raumtemperatur um ca. 12 bis max. 15°C, kein Heizkörper darunter, kein Tropfen Wasser, Morgensonne ab März durchs Fenster, sonst nur Tageslicht. Dann nach den Eisheiligen Umzug in den "Wintergarten", dort Luftfeuchtigkeit auch im Sommer nicht gar zu trocken (Tallage, Gebäude steht direkt über einem Bach).
Bin gespannt, welche Diagnose ihr für die Blühfaulheit findet, und ich freue mich über Hinweise zur Artzugehörigkeit.
Viele Grüße, Jens
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bildmaßstab: Die Kante des quadratischen Tontopfs von F. macrodiscus (oben links) misst 25cm.
hui, das geht ja schnell hier mit den Beiträgen, da bin ich ja schon ein paar Folgebeiträge zu spät. Also es geht um meine blühfaulen Feros, speziell F. macrodiscus. Nein, Knospen hat er noch keine.
Kultur: Vollsonnig in gut gelüftetem Wintergarten (eigentlich eine mit Doppelstegplatten -diese nicht vermoost, ganz leicht vergrauend - überdachte größere Holzhütte), selten Temperaturen über 40°C, außen draußen ist es auch schon so heiß. Ich bin eher düngefaul und beim Gießen vielleicht zu zurückhaltend. Habe immer die Sorge, eine Pflanze tot zu gießen, was deswegen die letzten 20 Jahre auch noch nicht passiert ist. Mit Tontöpfen traue ich mich nun mehr zu gießen, da wegdampft, was zu viel ist. Umtopfen, mmh, bei F. macrodiscus habe ich das letzte Jahr tatsächlich gemacht, vielleicht wäre öfter auch mal besser. Erde immer nur vollmineralisch (Granitgrus, Lava, Flusssand, etwas Holzkohle, kalkfrei, auch das Gießwasser, sehr selten mal versehentlich mit kalkhaltigem Wasser aus dem nahen Bach (eigentlich für Tomaten etc. vorgesehen). Nächster Punkt Winterruhe: Von Mitte Okt. bis Mitte Mai im Haus, direkt am Fenster, Raumtemperatur um ca. 12 bis max. 15°C, kein Heizkörper darunter, kein Tropfen Wasser, Morgensonne ab März durchs Fenster, sonst nur Tageslicht. Dann nach den Eisheiligen Umzug in den "Wintergarten", dort Luftfeuchtigkeit auch im Sommer nicht gar zu trocken (Tallage, Gebäude steht direkt über einem Bach).
Bin gespannt, welche Diagnose ihr für die Blühfaulheit findet, und ich freue mich über Hinweise zur Artzugehörigkeit.
Viele Grüße, Jens
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bildmaßstab: Die Kante des quadratischen Tontopfs von F. macrodiscus (oben links) misst 25cm.
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 323
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 2
Hallo Jens,
hm.
Der Makrodiscus und der Histrix sollten von der Größe her schon lange blühen können.
Der Wislizeni in der Mitte wahscheinlich auch, kann ich aber nicht mit Bestimmheit sagen, da ich keine großen Pflanzen davon hatte/habe.
Der F. macrodiscus ist bei mir einer der allerersten, die im Jahr Blühen. Meine F. histirx beginnen deutlich später, sie werden aber unter den Tischen überwintert.
F. wislizeni ist, soweit ich weiß, ein Sommerblüher, kommt also später im Jahr.
Zum F. gracilis und pilosus(?) kann ich auch nichts sagen, da bei mir auch noch keine geblüht haben. F. coloratus in der Größe blüht aber im Sommer.
Das vollmineralische Substrat (Granitgrus, Lava, Flusssand ...) enhält nix an Nährstoffen. Da solltest du meiner Meinung nach Nährstoffe zuführen.
Ich gieße meine Pflanzen in der Vegetationszeit "pi mal Auge" (natürlich wetterabhängig) alle 14 Tage - immer mit 30 bis 50 % der empfohlenen Menge Dünger (Wuxal super). Da müßte man sich rantasten.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Feros nach draußen zu stellen (vielleicht nicht gerade, wenn es tagelang regnet). Ich habe ein paar "Kandidaten", die blühen nicht oder nur schlecht, wenn sie überdacht stehen.
hm.
Der Makrodiscus und der Histrix sollten von der Größe her schon lange blühen können.
Der Wislizeni in der Mitte wahscheinlich auch, kann ich aber nicht mit Bestimmheit sagen, da ich keine großen Pflanzen davon hatte/habe.
Der F. macrodiscus ist bei mir einer der allerersten, die im Jahr Blühen. Meine F. histirx beginnen deutlich später, sie werden aber unter den Tischen überwintert.
F. wislizeni ist, soweit ich weiß, ein Sommerblüher, kommt also später im Jahr.
Zum F. gracilis und pilosus(?) kann ich auch nichts sagen, da bei mir auch noch keine geblüht haben. F. coloratus in der Größe blüht aber im Sommer.
Das vollmineralische Substrat (Granitgrus, Lava, Flusssand ...) enhält nix an Nährstoffen. Da solltest du meiner Meinung nach Nährstoffe zuführen.
Ich gieße meine Pflanzen in der Vegetationszeit "pi mal Auge" (natürlich wetterabhängig) alle 14 Tage - immer mit 30 bis 50 % der empfohlenen Menge Dünger (Wuxal super). Da müßte man sich rantasten.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Feros nach draußen zu stellen (vielleicht nicht gerade, wenn es tagelang regnet). Ich habe ein paar "Kandidaten", die blühen nicht oder nur schlecht, wenn sie überdacht stehen.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4805
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Ferocacteen im Bilde, Teil 2
Hallo Manfred,
ja, das Düngen könnte schon ein wichtiges Kriterium sein, wobei sie ja gewachsen sind, vielleicht zu langsam, denn sicher habe ich alle Feros schon 35 plus Jahre in Kultur.
Danke für deine Benamungen, und ich erinnere mich jetzt, dass ich mal einen F. coloratus (du meinst den unten links gekauft habe).
Der F. wislizenii (oben Mitte?) hat schon vielfach Knospen angesetzt, diese immer abgeworfen. Soll der F. pilosus die Pflanze rechts oben sein? Der hat noch nicht einmal eine Knospe gemacht.
Nicht überdachte Kultur im Allgäu, mmh, oft gibt es im Sommer über Tage Regen, so dass es selbst Epikakteen zu nass wird....
Denkst du, dass die Überwinterung im Haus mit der fehlenden Wärme und Sonne im zeitigen Frühjahr auch eine Ursache für die Blühfaulheit sein kann?
Danke und viele Grüße, Jens
ja, das Düngen könnte schon ein wichtiges Kriterium sein, wobei sie ja gewachsen sind, vielleicht zu langsam, denn sicher habe ich alle Feros schon 35 plus Jahre in Kultur.
Danke für deine Benamungen, und ich erinnere mich jetzt, dass ich mal einen F. coloratus (du meinst den unten links gekauft habe).
Der F. wislizenii (oben Mitte?) hat schon vielfach Knospen angesetzt, diese immer abgeworfen. Soll der F. pilosus die Pflanze rechts oben sein? Der hat noch nicht einmal eine Knospe gemacht.
Nicht überdachte Kultur im Allgäu, mmh, oft gibt es im Sommer über Tage Regen, so dass es selbst Epikakteen zu nass wird....
Denkst du, dass die Überwinterung im Haus mit der fehlenden Wärme und Sonne im zeitigen Frühjahr auch eine Ursache für die Blühfaulheit sein kann?
Danke und viele Grüße, Jens
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 323
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Seite 77 von 99 • 1 ... 40 ... 76, 77, 78 ... 88 ... 99
Ähnliche Themen
» Ferocacteen im Bilde, Teil 3
» Ferocacteen im Bilde, Teil 4
» Ferocacteen im Bilde
» Echinocactus horizonthalonius im Bilde, Teil 2
» Überwinterung von Tillandsien
» Ferocacteen im Bilde, Teil 4
» Ferocacteen im Bilde
» Echinocactus horizonthalonius im Bilde, Teil 2
» Überwinterung von Tillandsien
Seite 77 von 99
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten