Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen?

+7
pisanius
Cristatahunter
sensei66
Fred Zimt
Ralle
misching
Litho
11 verfasser

Seite 4 von 4 Zurück  1, 2, 3, 4

Nach unten

Gießen - Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen? - Seite 4 Empty Re: Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen?

Beitrag  Fred Zimt Sa 11 Aug 2018, 10:57

Anderer Ansatz:
Könnte man mit einem kapazitiv arbeitenden Feuchte-Messgerät aussen am den Topf messen? scratch
Sowas meinich.

bügelfeuchte Grüße
Fred
Fred Zimt
Fred Zimt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5560

Nach oben Nach unten

Gießen - Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen? - Seite 4 Empty Re: Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen?

Beitrag  papamatzi Sa 11 Aug 2018, 13:17

Hallo Fred,
Ja, wenn es etwas gäbe, mit dem man die Feuchtigkeit von außen erkennen kann, wäre das natürlich super. Habe wirklich nicht vor, Gärröhrchen in jedem Kaktustopf zu rammeln.  Evil or Very Mad
Ich denke nur, dass ein kapazitiver Feuchtigkeitsmesser auch Kontakt zum zu messenden Material haben muss. Ich habe so ein Gerät in der Art (weiß nicht ob das kapazitiv ist), um die Feuchtigkeit in Wänden zu messen, musste aber dazu Messspitzen in die Wand drücken. Möglicherweise ist das hiermit ähnlich?

.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Gärröhrchen haben sich damit disqualifiziert, da das Wasser nicht ablaufen kann. Was ja auch Sinn von Gärröhrchen ist. ^^
Man bräuchte also gerade Glasröhrchen, oder einfach abgewinkelte.
Hab das Wasser abgegossen und mal sehen...
papamatzi
papamatzi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus

Nach oben Nach unten

Gießen - Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen? - Seite 4 Empty Re: Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen?

Beitrag  Fred Zimt Sa 11 Aug 2018, 14:18

Ich denke nur, dass ein kapazitiver Feuchtigkeitsmesser auch Kontakt zum zu messenden Material haben muss.
Denk noch fester, dann kommst Du gleich drauf, warum ich einen kapazitiven Sensor vorgeschlagen habe. Wink

Wenn Du nochmal schauen wölltest -klick!

, musste aber dazu Messspitzen in die Wand drücken. Möglicherweise ist das hiermit ähnlich?
Messspitzen braucht man für ein Widerstands-Messverfahren.
Der kapazitive Sensor wird einfach drangehalten, steht auch in der Gebrauchsanleitung des verlinkten Gerätes. Very Happy
Man müsste halt mal rumexperimentieren und gegebenenfalls ein paar Werte zum Kalibrieren ermitteln, je nach Topfgrösse, Material, Rübenwurzel...

dielektrische Grüße

Fred
Fred Zimt
Fred Zimt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5560

Nach oben Nach unten

Gießen - Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen? - Seite 4 Empty Re: Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen?

Beitrag  papamatzi Sa 11 Aug 2018, 14:28

Fred Zimt schrieb:Messspitzen braucht man für ein Widerstands-Messverfahren.
Du hast natürlich Recht. Verzeih. Es ist zu lange her, dass ich das letzte Mal mit kapazitiven Messverfahren zu tun hatte. Es hat da was geklingelt, aber wurde nicht zu Ende gedacht. Mir fehlte einfach die zweite Kondensatorplatte. Aber das Bildchen in Deinem Erklärlink macht alles klar.
Also: Ja, ich denke, das sollte funktionieren. Der Topf, solange er nicht aus Metall oder anderen leitfähigen Materialien besteht, sollte da keine hemmende Auswirkung haben.

Her, mit so einem Ding! Wink

Solange der Topf nass ist, wird das Gerät zwar nicht wissen, was es sagen soll, außer Gestört , da der Messbereich bestimmt nicht so weit ausgelegt ist.
Wenn aber das Substrat durchgetrocknet ist, müsste es passen. Da spielt die Topfgröße bestimmt erst mal keine Rolle. Es sei denn, in großen Töpfen trocknet der Randbereich aus und innen drin nicht.

.
Edit: Wird das Gerät bei gut durchwurzelten Töpfen nicht auch die Nässe in den Wurzeln ermitteln, statt nur die des Substrats? scratch
papamatzi
papamatzi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus

Nach oben Nach unten

Gießen - Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen? - Seite 4 Empty Re: Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen?

Beitrag  Fred Zimt Sa 11 Aug 2018, 18:05

Du hast natürlich Recht
'türlich. Very Happy

Solange der Topf nass ist, wird das Gerät zwar nicht wissen, was es sagen soll... da der Messbereich bestimmt nicht so weit ausgelegt ist.
Auch das könnt man sicher vorher der jeweiligen Gebrauchsanleitung entnehmen- ich verließe mich bei sowas nicht so sehr auf Intuition.

Wird das Gerät bei gut durchwurzelten Töpfen nicht auch die Nässe in den Wurzeln ermitteln, statt nur die des Substrats?
Doch sicher, daher schrub ich oben:
Man müsste halt mal rumexperimentieren und gegebenenfalls ein paar Werte zum Kalibrieren ermitteln, je nach Topfgrösse, Material, Rübenwurzel...
Vielleicht im Winter, wenn das Substrat sicher abgetrocknet ist, eine Notitz der gemessenen Werte machen? scratch

Wie gesagt das ist bislang nur ein unausgegorener Gedanke, ich hab so einen Apparat noch nie an einem Blumentopf ausprobiert.


theoretisierende Grüße

Fred
Fred Zimt
Fred Zimt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5560

Nach oben Nach unten

Gießen - Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen? - Seite 4 Empty Re: Feuchtigkeitsanzeiger im Topf - wann muss ich gießen?

Beitrag  papamatzi Sa 11 Aug 2018, 21:48

Fred Zimt schrieb:
Du hast natürlich Recht
'türlich. Very Happy
In diesem Fall. Wink Wink

Wie gesagt das ist bislang nur ein unausgegorener Gedanke, ich hab so einen Apparat noch nie an einem Blumentopf ausprobiert.
Bräuchten wir nur noch jemanden, der so ein Ding hat oder bereit ist, die 30-90 Euro dafür auszugeben... Rolling EyesVery Happy
papamatzi
papamatzi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus

Nach oben Nach unten

Seite 4 von 4 Zurück  1, 2, 3, 4

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten