Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

+2
Dietmar
Hardy_whv
6 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus Empty Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

Beitrag  Hardy_whv So 20 Dez 2015, 11:36

Ich habe eine Frage zur Überwinterung von Austrocylindropuntia lagopus. Mit ihren Blattrudimenten könnte man meinen, dass sie - ähnlich wie Maihuenia - im Winter etwas Wasser vertragen könnten, damit die Blattrudimente nicht vertrocknen. Ist dem so? Wie haltet ihr das?


Gruß,

Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus Empty Re: Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

Beitrag  Dietmar So 20 Dez 2015, 12:07

Ich halte sie im Winter kühl und komplett trocken. Ich habe allerdings noch nie darauf geachtet, ob die Blattrudimente dabei eintrocknen oder nicht. Da ich meine Pflanzen im Frühjahr immer sehr zeitig hinausstelle und dann noch Nachtfröste zu erwarten sind, kommt es mir vor allem darauf an, dass sie über den Winter dehydrieren.

Gruß

Dietmar
Dietmar
Dietmar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1249

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus Empty Re: Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

Beitrag  Jiri Kolarik Mo 21 Dez 2015, 19:38

Hallo Hardy & Dietmar...

in der Natur (Perú + Bolivien) wachsen die Pflanzen um 4500m, wo im Sommer jeden Tag regnen/schneien kann, also - es ist immer feucht! Die grosse Sonnenradiation (IR-Stralung)  um 15-20° Südbreite verursacht, dass der Boden immer warm ist! Innen in diesen Polstern bleibt im Sommer/Winter immer über Null, im Winter scheint mehr Sonne als im Sommer, dafür aber nachts friert ziemlich stark (-12°C)... Diese Bedinungen sind in Europa kaum nachzumachen...
Punotia lagopus findet man in EU fast nur gepfropft (meistens A.subulata), d.h. sie verträgt kaum mehr als -5°C, dazu noch nur kurz...
Meine Pflanzen halte ich im Winter trocken, d.h. bis November (je nach Wetterlage) mässig feucht...und über 0°C...
Maihuenia patagonica + poeppigii halte ich dagegen leicht feucht auch im Winter...

https://www.kakteenforum.com/t21823-punotia-lagopus

https://www.kakteenforum.com/t21827-austrocylindropuntia-floccosa
Jiri Kolarik
Jiri Kolarik
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 443
Lieblings-Gattungen : Winterharte + Austro, Ptero, Tephro,...

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus Empty Re: Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

Beitrag  Dietmar Di 22 Dez 2015, 06:47

Hallo Jiri,

das sind wundervolle Fotos! Warst Du selbst vor Ort? Wie alt ist die große Pflanze im Bild etwa?

Gruß

Dietmar
Dietmar
Dietmar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1249

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus Empty Re: Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

Beitrag  Gast Di 22 Dez 2015, 06:59

es ist wie Jiri sagt, sehr komplex die Kulturbedingungen den Pflanzen anzupassen- ich habe fast komplett alle verloren, ich hatte sehr große und blühfähige Polster, viele aus Samen gezogen, aber sie haben in erster Linie Probleme mit Hitze im Sommer- das bringt sie am allermeisten um! A.malyana und eine wenig behaarte floccosa stehen noch da. Malyana habe ich dieses Jahr bei großer Hitze unter die Tische gestellt, sie wachsen da ohnehin nicht. Jetzt ist Hauptwachstumszeit bis späten Frühjahr, sie bekommen jetzt gut Wasser. Blühen tun alle außer malyana, die Anforderungen sind nicht zu befriedigen. Sehr schade- ich habe diese Pflanzengruppe sehr geliebt, aber es hat auf Dauer nur Ärger und Verluste gegeben- egal wo sie stehen- komplett im Freien ungeschützt oder im Gewächshaus- es genügt ein einziger Tag mit stehender Hitze und das komplette Polster kann geradezu "verkochen"- außerdem vertragen sie keine verregneten Sommer, ich bekam da oft Pilz und verlor viele Wurzeln- ich habe einfach keine Lust mehr diese viele Mühe, es gibt dankbarere!

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
A.machacana, völlig Haarlos und sehr blühwillig

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
A.malyana Sämlinge, ausgesät im Dezember, 1 Jahr alt

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
selbige 3 Jahre später

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
in Sommerruhe, die Blätter verschwinden völlig unter der dichten Wolle- hier ist mit Gießen sparsam umzugehen

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
A. "rauhii" stärkste Form, Samen ex Köhres, diese Pflanze verlor ich noch im selben Jahr bei großer Hitze

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
kein Problem- komplett im Schnee im Herbst, sie können alle feucht überwintern, wenn sie SONNIG stehen und nicht zu warm

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
A.lagopa Cuzco, eine rel. blühfreudige dicht bewollte Form, diese habe ich noch
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus Empty Re: Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

Beitrag  Jiri Kolarik Di 22 Dez 2015, 08:48

Hallo an alle...

@ Dietmar - ich habe mich schon im Kommentar geäussert - https://www.kakteenforum.com/t6400p640-kommentare-zu-bildern-im-lexikon
...ich muss sagen, dass Perú ein völlig anderes Land im Vergleich mit Argentinien oder Chile ist!!!

...so ein Vergleich (mit mir), wie gross die Punotia lagopus werden kann...und es ist nicht die grösste Pflanze um Macusani, hier wachsen sie mit A.floccosa und Lobivia maximiliana zusammen...etwa 4500m...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

...so ein Blick, wie gross die Polster von A.floccosa werden können...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

@ Michael - ja, genau, wie Michael schreibt, nicht leicht zu Pflegen...wobei - ich hatte nicht so grossere Probleme im Sommer, ich habe sie auch schattig (draussen mit regenschutz) gestellt, aber vor 2 Jahren im Herbst mit nur -4°C - und sie standen trocken - habe ich die Mehrheit von Trieben verloren!!! Etwa 1/10 der Schale hat überlebt...ist für mich bis heute ein Rätsel...
Jiri Kolarik
Jiri Kolarik
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 443
Lieblings-Gattungen : Winterharte + Austro, Ptero, Tephro,...

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus Empty Re: Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

Beitrag  Dietmar Di 22 Dez 2015, 09:18

Hallo Jiri,

ist ja irre! Die Landschaft sieht auf den ersten Blick wie Kalkfelsen aus. Tolle Fotos, danke für´s zeigen!

Hast Du schon mal an Schnecken gedacht? Die suchen im Spätherbst gern die Kakteen heim, wenn im Garten nicht mehr viel wächst. Ich habe kürzlich erst wieder einige dieser Plagegeister an winterharten Opuntien in flagranti erwischt. Bei der nasskalten Witterung gibt es dann Pilzbefall.

Gruß

Dietmar
Dietmar
Dietmar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1249

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus Empty Re: Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

Beitrag  Echinopsis Di 22 Dez 2015, 10:08

Hallo Jiri,

besten Dank für diese wirklich großartigen Bilder, super!

_________________
lG,
Daniel

Bilderhochladen im Forum leicht gemacht
Echinopsis
Echinopsis
Admin

Anzahl der Beiträge : 11665
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus Empty Re: Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

Beitrag  Hardy_whv Mi 23 Dez 2015, 10:54

Hallo,


ich danke euch für die hilfreichen - wennauch nicht sehr hoffnungvoll stimmenden - Infos (und eindrucksvollen Fotos). Mein Fazit ist: Jetzt Wassergaben und viel Licht (habe sie gleich gegossen und neben meine Winterwachser gestellt, die zusätzlich etwas Kunstlicht erhalten), ggf. stelle ich sie im Frühjahr auch raus. Im Sommer vor Hitze schützen (bei uns an der Küste ist es glücklicherweise meist etwas frischer) und zurückhaltend mit Wassergaben. Mal sehn, wie lange ich meine beiden Wurzelechten damit durchkriege.


Gruß,

Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv
Hardy_whv
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"

Nach oben Nach unten

Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus Empty Re: Austrocylindropuntia lagopus / Punotia lagopus

Beitrag  Jiri Kolarik Mi 23 Dez 2015, 11:26

Hallo an alle...
@ Dietmar - die Schnecken (=alle Arten) sind bei uns kein Problém, zumindest bis heute...
@ Hardy - ja, es könnte hinhauen...ich habe Punotia nur gepftopft - 2 grössere von MK und weitere 2 von anderen Sammlern, alles auf A.subulata...wurzelechte gibt es, wenn die Samen keimen werden...hoffe!!! Oder ich kann nächstes Jahr versuchen, einige Sprossen abschneiden... die anderen Austrocylindropuntia halte ich wurzelecht...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

...die Fruchte von A.floccosa...liegen auf einem Kalkstein...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jiri Kolarik
Jiri Kolarik
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 443
Lieblings-Gattungen : Winterharte + Austro, Ptero, Tephro,...

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten