Hinweise zur Pflege von Cylindropuntia leptocaulis
+3
ClimberWÜ
Ralla
Chamaecereus
7 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Hinweise zur Pflege von Cylindropuntia leptocaulis
Du hast da einen interessanten Beitrag eröffnet Karl! Ich bin gespannt, ob sich noch jemand findet, der die Pflanze bei uns zum Blühen gebracht hat. Ich bleibe dabei, dass sie hinsichtlich der Blütenbildung hohe Licht- und Wärmeansprüche hat, gleichwohl sie teilweise als winterhart gilt. Man trifft sie eher in den südlichen Teilen der US-Bundesstaaten an. Sie wächst z. B. im südlichen Arizona zusammen mit Carnegia gigantea, Stenocactus thurberi, Mammillaria grahamii, etc. Auch letztere ist sehr frostverträglich und hat bei mir den letzten Winter bei -8°C draussen überlebt, jedoch hat sie dies mit nur einer einzigen Blüte quittiert, während die Artgenossen im Gewächshaus wahre Blütenkränze hervorbringen.
Die folgenden Fotos stammen aus dem Seminole Canyon State Park aus dem südöstlichen Texas. Der Park liegt direkt am Rio Grande und es ist bereits Ende März extrem heiß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vögel bauen gern ihre Nester in Cylindropuntien:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Dietmar
Die folgenden Fotos stammen aus dem Seminole Canyon State Park aus dem südöstlichen Texas. Der Park liegt direkt am Rio Grande und es ist bereits Ende März extrem heiß.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vögel bauen gern ihre Nester in Cylindropuntien:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1249
Re: Hinweise zur Pflege von Cylindropuntia leptocaulis
Hallo Dietmar und alle anderen LeserInnen,
danke Dietmar fürs Einstellen von Pflanzenbildern in ihrem angestammten Biotop!
Ich habe vor einigen Tagen meine Yuccas und Agaven, ebenso die Cylindropuntia leptoc. wegen des schönen und doch relativ milden Wetters aus der Kellerhaft entlassen und sie in die geschützte Gartenlaube gestellt, wo sie Sonne tanken können. Ich hoffe, sie werden es mir im kommenden Jahr danken!
2 Bilder meiner Cylindrop. lept. zeige ich euch. Exakt 90 cm hat sie in den 30 Jahren erreicht, die Stammbasis ist schon fast 2 cm dick. Die Glieder sind natürlich auch schon etwas schrumpelig, allzuviel Wasser bekommt die Pflanze derzeit nicht!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auffallend bei meiner Pflanze sind die recht kurzen Dornen, die angeblich z. T. auch fehlen können. Wenn ich das Bild von Peter mit meinen vergleiche, dann erkennt man die Variationsbreite bei der Dornengröße.
Ich hoffe, dass es kommendes Jahr endlich einmal mit dem Blühen klappen wird. Der heiße Sommer heuer könnte ein Anstoß fürs Blühen gewesen sein! Aber bis es soweit ist, müssen wir alle noch oft, sehr oft .
danke Dietmar fürs Einstellen von Pflanzenbildern in ihrem angestammten Biotop!
Ich habe vor einigen Tagen meine Yuccas und Agaven, ebenso die Cylindropuntia leptoc. wegen des schönen und doch relativ milden Wetters aus der Kellerhaft entlassen und sie in die geschützte Gartenlaube gestellt, wo sie Sonne tanken können. Ich hoffe, sie werden es mir im kommenden Jahr danken!
2 Bilder meiner Cylindrop. lept. zeige ich euch. Exakt 90 cm hat sie in den 30 Jahren erreicht, die Stammbasis ist schon fast 2 cm dick. Die Glieder sind natürlich auch schon etwas schrumpelig, allzuviel Wasser bekommt die Pflanze derzeit nicht!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auffallend bei meiner Pflanze sind die recht kurzen Dornen, die angeblich z. T. auch fehlen können. Wenn ich das Bild von Peter mit meinen vergleiche, dann erkennt man die Variationsbreite bei der Dornengröße.
Ich hoffe, dass es kommendes Jahr endlich einmal mit dem Blühen klappen wird. Der heiße Sommer heuer könnte ein Anstoß fürs Blühen gewesen sein! Aber bis es soweit ist, müssen wir alle noch oft, sehr oft .
Zuletzt von Chamaecereus am Mo 07 Dez 2015, 21:43 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Chamaecereus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Re: Hinweise zur Pflege von Cylindropuntia leptocaulis
Karl, Du solltest einen größeren Topf oder einen Kübel in Erwägung ziehen!
Gruß
Dietmar
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1249
Re: Hinweise zur Pflege von Cylindropuntia leptocaulis
Hallo,
meine C. leptocaulis habe ich bei Hans Graf (hier im Forum als Mitglied kakteengarten unterwegs) auf einer Börse erworben.
Das erste Jahr verlief enttäuschend mit zu vernachlässigendem Wachstum und sogar vertrockneten Trieben. Nach einem Winter im Freien mit nur etwa -10 Grad Celsius Minimum und einem Substratwechsel im Frühjahr von torfig (?) mit Sand Beimengungen auf mineralisches selbst gemischtes habe ich im zweiten Jahr eine annähernde Verdoppelung der Pflanzenhöhe erzielt. Demnach wuchs auch ein Teil der gezeigten Bedornung dies Jahr und stammt folglich nicht aus alten Stammabschnitten durch die gärtnerische Vermehrung sprich Zerschneiden. Auch die Ab-Fälle wurzeln leicht in Vulcatec Kakteenerde und zeigen ordentlichen Zuwachs.
Karl was mir am gezeigten Kulturbild auffällt ist die geringe Größe des Pflanztopfes der etwa das gleiche Volumen wie mein blauer Topf zu haben scheint. Da frage ich mich warum das Pflanzgefäß nicht größer gewählt wird? Und wann bzw. wie regelmäßig wurde das Substrat gewechselt?
Von Hans habe ich dies Jahr (beim Forentreffen) eine C. kleiniae erworben die einen Fruchtstand hatte. Dieser wächst als Ableger (Okt.-Nov. 2015) vegetativ weiter und zeigt bereits einen kleinen Trieb. Dies lässt auch hierzulande auf Blüten dieser Arten hoffen!
Soweit ich mich erinnere hat hier im Forum ein ungarisches Mitglied ein Foto einer ausgepflanzten C. leptocaulis gezeigt möglicherweise mit Blüte(n).
VG Peter
PS
Auffallend rote Früchte zeigen meist eine Samenverbreitung durch Augentiere wie Vögel an, dazu süßer und aromatischer Geschmack. Bei einheimischen Pflanzen muss ich diesbezüglich an die Eibe (Taxus baccata) denken deren knallig roter Fruchtmantel aromatisch süß schmeckt und sich als einziger Teil der Pflanze ungiftig entwickelt hat. Im Vergleich zu anderen Opuntien findet man viel anhänglichere Glieder z.B. bei C. cf. molesta, beweglichere weil annähernd kugelige bei Tephros und Austroc. und fall bereitere Maihuenopsis, Tephros was die vegetative Verbreitung sekundär erscheinen lässt.
meine C. leptocaulis habe ich bei Hans Graf (hier im Forum als Mitglied kakteengarten unterwegs) auf einer Börse erworben.
Das erste Jahr verlief enttäuschend mit zu vernachlässigendem Wachstum und sogar vertrockneten Trieben. Nach einem Winter im Freien mit nur etwa -10 Grad Celsius Minimum und einem Substratwechsel im Frühjahr von torfig (?) mit Sand Beimengungen auf mineralisches selbst gemischtes habe ich im zweiten Jahr eine annähernde Verdoppelung der Pflanzenhöhe erzielt. Demnach wuchs auch ein Teil der gezeigten Bedornung dies Jahr und stammt folglich nicht aus alten Stammabschnitten durch die gärtnerische Vermehrung sprich Zerschneiden. Auch die Ab-Fälle wurzeln leicht in Vulcatec Kakteenerde und zeigen ordentlichen Zuwachs.
Karl was mir am gezeigten Kulturbild auffällt ist die geringe Größe des Pflanztopfes der etwa das gleiche Volumen wie mein blauer Topf zu haben scheint. Da frage ich mich warum das Pflanzgefäß nicht größer gewählt wird? Und wann bzw. wie regelmäßig wurde das Substrat gewechselt?
Von Hans habe ich dies Jahr (beim Forentreffen) eine C. kleiniae erworben die einen Fruchtstand hatte. Dieser wächst als Ableger (Okt.-Nov. 2015) vegetativ weiter und zeigt bereits einen kleinen Trieb. Dies lässt auch hierzulande auf Blüten dieser Arten hoffen!
Soweit ich mich erinnere hat hier im Forum ein ungarisches Mitglied ein Foto einer ausgepflanzten C. leptocaulis gezeigt möglicherweise mit Blüte(n).
VG Peter
PS
Auffallend rote Früchte zeigen meist eine Samenverbreitung durch Augentiere wie Vögel an, dazu süßer und aromatischer Geschmack. Bei einheimischen Pflanzen muss ich diesbezüglich an die Eibe (Taxus baccata) denken deren knallig roter Fruchtmantel aromatisch süß schmeckt und sich als einziger Teil der Pflanze ungiftig entwickelt hat. Im Vergleich zu anderen Opuntien findet man viel anhänglichere Glieder z.B. bei C. cf. molesta, beweglichere weil annähernd kugelige bei Tephros und Austroc. und fall bereitere Maihuenopsis, Tephros was die vegetative Verbreitung sekundär erscheinen lässt.
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 642
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Hinweise zur Pflege von Cylindropuntia leptocaulis
Dietmar schrieb:Karl, Du solltest einen größeren Topf oder einen Kübel in Erwägung ziehen!
Gruß
Dietmar
Dem stimme ich absolut zu.
Das hier war ein etwa 4cm langer Steckling. Ins überdachte Freibeet gesetzt ca. Juni 2014.
Der wuchs anfangs nur in die Höhe. Nachdem ich die Spitze gekappt hatte ging er auch in die Breite.
Das Bild ist von gerade eben. Ein solch schnelles Wachstum hat meine Topfpflanze nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4305
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Hinweise zur Pflege von Cylindropuntia leptocaulis
Hallo ihr 3,
vielen Dank für eure interessanten Antworten!
Umgetopft habe ich C. leptocaulis alle 2 bis 3 Jahre. Da das unterirdische Wachstum auch recht bescheiden war, hat die Pflanze immer wieder leicht in einem Topf gleicher Größe Platz gefunden. Ich werde mir eure Ratschläge bzgl. Raumgeben im Wurzelbereich zu Herzen nehmen und im Frühling dann gleichzeitig auch ein anderes, weniger torfiges Substrat wählen und auch mit Dünger nicht mehr so "sparsam" umgehen (im Thread weiter oben ist ja schon die Rede von mehr Stickstoff vertragend gewesen).
Dann will ich aber nicht hoffen, dass der Strauch so groß wird, dass die Vögel des Himmels in seinen Zweigen nisten werden! Da würde endgültig der Platz während der kalten Jahreszeit im Haus für meine stacheligen Freunde und andere Sukkulenten zu wenig werden! Wohin dann damit ?
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend!
vielen Dank für eure interessanten Antworten!
Umgetopft habe ich C. leptocaulis alle 2 bis 3 Jahre. Da das unterirdische Wachstum auch recht bescheiden war, hat die Pflanze immer wieder leicht in einem Topf gleicher Größe Platz gefunden. Ich werde mir eure Ratschläge bzgl. Raumgeben im Wurzelbereich zu Herzen nehmen und im Frühling dann gleichzeitig auch ein anderes, weniger torfiges Substrat wählen und auch mit Dünger nicht mehr so "sparsam" umgehen (im Thread weiter oben ist ja schon die Rede von mehr Stickstoff vertragend gewesen).
Dann will ich aber nicht hoffen, dass der Strauch so groß wird, dass die Vögel des Himmels in seinen Zweigen nisten werden! Da würde endgültig der Platz während der kalten Jahreszeit im Haus für meine stacheligen Freunde und andere Sukkulenten zu wenig werden! Wohin dann damit ?
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend!
Chamaecereus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Re: Hinweise zur Pflege von Cylindropuntia leptocaulis
Ich greife diesen Beitrag einmal wieder mit der Frage auf, ob jemand seine C. leptocaulis inzwischen und bejahendenfalls unter welchen Bedingungen zur Blüte gebracht hat. Meinem Exemplar waren im verregneten Sommer 2017 die Wurzeln abgefault. Seitdem steht sie im Gewächshaus in frischem Substrat und hat im vergangenen Jahr deutlich ausgeschlagen. Ich trage mich mit dem Gedanken, sie wieder herauszustellen.
Gruß
Dietmar
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1249
Seite 2 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Cylindropuntia leptocaulis
» Umtopfaktionen 2015
» Neuer Wintergarten - Hinweise und Tipps gesucht
» C.leptocaulis auf O.ficus indica
» Cylindropuntia leptocaulis
» Umtopfaktionen 2015
» Neuer Wintergarten - Hinweise und Tipps gesucht
» C.leptocaulis auf O.ficus indica
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten