Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

+14
peter1905
flowerpower
zwiesel
TobyasQ
sensei66
Denise S.
kahey (†)
Sabine1109
woltertenhoeve
Cristatahunter
werepi
wolfgang dietz
CactusJordi (†)
Echinopsis
18 verfasser

Seite 1 von 6 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies Empty Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  Echinopsis Di 21 Apr 2015, 10:37

Hallo zusammen,

betrachtet man beide Pflanzen nebeneinander lassen sich schon Gemeinsamkeiten in Form der Blüten feststellen.

Mammillaria coahuilensis ssp. albiarmata
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Mammillaria coahuilensis ssp coahuilensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

_________________
lG,
Daniel

Bilderhochladen im Forum leicht gemacht
Echinopsis
Echinopsis
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 11735
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  CactusJordi (†) Sa 05 März 2016, 07:18

Aber wenn man sich die Samen ansieht, ist es mit der Gemeinsamkeit nicht mehr weit her:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Links: Porfiria coahuilensis; rechts: Mammillaria albiarmata

Jordi
CactusJordi (†)
CactusJordi (†)
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1135
Lieblings-Gattungen : kaum Südamerikaner

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  wolfgang dietz So 06 März 2016, 15:24

Was Jordi uns mit dem Foto der Samen zeigt ist sehr interessant. Es ist ein uraltes Merkmal einer Gattung oder Art.
Doch hier mal zu den chronologischen Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Pflanzen:
1926 von Bödecker als Porfiria coahuilenssis beschrieben
1953 von Moran zu Mammillaria mit subsp. albiarmata
1995 von Luethy zu Mammillaria heyderi subsp. coahuilensis
1998 von Hunt zu Mammillaria coahuilens und syn. albiarmata
Und jetzt sucht Euch etwas für Euren Geschmack heraus. Wichtig wäre hier doch noch zu erwähnen, dass Fitz Maurice die Pflanzen 2013 als "stark gefährdet" in die Rote Liste aufgenommen hat.

Uff, das war´s von mir! Nette Grüße an Alle, Wolfgang
wolfgang dietz
wolfgang dietz
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 256
Lieblings-Gattungen : Mexikaner

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  werepi Mo 07 März 2016, 17:11

Tja .. so sind sie die Mammis alle gleich und doch irgendwie anders.
zu den Fotos. wer hat den wen als was betitelt und damit gesagt, das sie sich unterscheiden müssen und die Samen? Na ja.

Also ich habe bei meinen M. boolii feststellen können, müssen, dürfen, das die alle (5) mehr oder minder anders/gleich aussehen und doch alle mehr oder minder andere/gleiche Samen produzieren, bei der Bestäubung. Und das auch in der Form, das Die Samen der selben Pflanze im eien Jahr mal schwarz matt waren und im nächsten dann matt braun!?

Ausgesät kamen beides mal wieder booliis bei raus.

Bei meinen coahuilensis war das ähnlich. und von der heyderi mit Ihren vielen unterschiedlichen Formen ist die auch nicht weit weg, (ohne Blüte)
Fazit: vergiss die Namen und Erfreue dich an der Schönheit der Pflanzen.
Viel Spass beim Wachsen lassen! Guido
werepi
werepi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 153
Lieblings-Gattungen : Astros, Feros, Agaven,Yucca

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  Cristatahunter Mo 07 März 2016, 20:02

werepi schrieb:Tja .. so sind sie die Mammis alle gleich und doch irgendwie anders.
zu den Fotos. wer hat den wen als was betitelt und damit gesagt, das sie sich unterscheiden müssen und die Samen? Na ja.

Also ich habe bei meinen M. boolii feststellen können, müssen, dürfen, das die alle (5) mehr oder minder anders/gleich aussehen und doch alle mehr oder minder andere/gleiche Samen produzieren, bei der Bestäubung. Und das auch in der Form, das Die Samen der selben Pflanze im eien Jahr mal schwarz matt waren und im nächsten dann matt braun!?

Ausgesät kamen beides mal wieder booliis bei raus.

Bei meinen coahuilensis war das ähnlich. und von der heyderi mit  Ihren vielen unterschiedlichen Formen ist die auch nicht weit weg, (ohne Blüte)
Fazit: vergiss die Namen und Erfreue dich an der Schönheit der Pflanzen.
Viel Spass beim Wachsen lassen! Guido
Was nützt es einen Namen der Pflanze zu kennen aber diese nur ungenügend pflegen zu können.
Mammillaria coahuilense ist keine Pflanze für die Sammlung auf dem Fensterbrett.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  werepi Mo 07 März 2016, 20:37

N´Abend Christatahunter

...danke für den Hinweis.... aber für wen war der?!
werepi
werepi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 153
Lieblings-Gattungen : Astros, Feros, Agaven,Yucca

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  Cristatahunter Mo 07 März 2016, 20:46

werepi schrieb:N´Abend Christatahunter

...danke für den Hinweis.... aber für wen war der?!
der war für den normalen Fensterbrett Sammler.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  woltertenhoeve So 13 März 2016, 19:01

Die M. coahuilensis subsp. albiarmata ist unterschieden von die subsp. coahuilensis wegen die höhere Randdornenzahl.

Beim Samenvergleich sollte man immer mehrere Samen (mindestens 5) nehmen um ein gutes Vergleich möglich zu machen. Dazu muss man sicher sein dass die Samen nicht durch Hybridisierung entstanden sind. Grösse von Samen kann varieren bei unterschiedliche Umweltbedingungen (z.B. trockenes/nasses Jahr), aber die generelle Form und Testastruktur sollte gleich bleiben. Als ich mich gut erinnere habe ich irgendwo gelesen dass die Samen von M. coahuilensis eine Morchelstruktur haben.

Wie selten M. coahuilensis in der Natur ist, ist sehr schwierig zu sagen, weil sie grosse Teile des Jahres bedeckt ist mit Lehm. Sie kommt an mehrere Stellen im Norden Mexikos vor, immer in Schwemmland. Nördlich von Matehuala habe ich sie gefunden, zusammen mit M. heyderi (meiacantha) (und mit Lophophora albertovojtechii). Weil es dort keine Hybriden gibt, sollten M. heyderi und M. coahuilensis als unterschiedene Arten betrachtet werden.

Wolter ten Hoeve, Niederlande.
woltertenhoeve
woltertenhoeve
Fachmoderator - Mammillaria

Anzahl der Beiträge : 83
Lieblings-Gattungen : Mammillaria

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  Sabine1109 Mo 14 März 2016, 11:38

Danke für den interessanten Beitrag!
Aber Stefan - ich frage mich: Was ist der durchschnittliche Fensterbrettsammler?
Und müsste man nicht bei vielen Pflanzen dazuschreiben, dass diese nur auf dem Fensterbrett eher ungenügend gedeihen?
Ich habe Sämlinge von beiden da - coahuilense und albiarmata. Und obwohl ich kein Gewächshaus habe, wachsen sie bislang gut. Zwar natürlich langsam und gedrungen.......aber sie sehen so aus, wie sie sollten und waren über den Winter fast gänzlich im Substrat verschwunden. Dieses enthält übrigens extra einen Gutteil Lehm (weil ich des Lesens mächtig bin) Wink Im Sommer aber stehen sie auf der Terrasse und auch das bekommt ihnen gut.
Insofern dürfen sich ruhig auch Leute ohne Gewächshaus trauen, meine unmaßgebliche Meinung. Wenn sie im Winter ein kühleres Plätzchen bieten können, beim Substrat bereit sind vorher nachzudenken und im Sommer ein Plätzchen im Freien anbieten.

Mammillariaverliebte Grüße in die Runde!
Sabine
Sabine1109
Sabine1109
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1527
Lieblings-Gattungen : Rebutien, Sulcos, Thelos, winterharte und alles, was schön blüht :-)

Nach oben Nach unten

Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies Empty Re: Mammillaria coahuilensis und deren Subspecies

Beitrag  Gast Mo 14 März 2016, 12:50

Entsetzlicherweise kann so eine Mammillaria coahuilensis sogar ganz ohne GWH-Kultur eine kleine Rübenwurzel ausbilden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Man hätte ihr mal sagen sollen, dass das auf der Fensterbank o.ä. gar nicht geht.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Seite 1 von 6 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten