Turbinicarpus schmiedickeanus und Verwandschaft
3 verfasser
Seite 1 von 1
Turbinicarpus schmiedickeanus und Verwandschaft
Hallo Gemeinde,
hab lange überlegt wo ich die jüngsten Bilder der zu dieser Zeit blühenden Turbinicarpen einstelle und mich dann entschlossen einen neuen Beitrag zu starten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus schmiedickeanus wie wir ihn kennen, daneben Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. andersonii bzw. panarottoi je nach Gusto. Die beiden Namen wurden von verschiedenen Autoren in die Welt gesetzt welche nun der gültige ist vermag ich gar nicht zu sagen. Im englischsprachigen Raum ist es wohl eher "andersonii" hier bei uns der "panarottoi".
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine weitere Unterart ist Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii, vom Habitus schon deutlich zu unterscheiden.
Allen vorgestellten Arten bzw. Unterarten gemeinsam ist die sehr frühe Blütezeit. Mein grosser T. schmiedickeanus blüht erst Nov. bis Dez. dann wieder im Februar bis März, wobei sich zur Zeit die meisten Blüten öffnen.
Man kann also von einem echten Winterblüher reden.
also bis bald und Grüße
komtom
hab lange überlegt wo ich die jüngsten Bilder der zu dieser Zeit blühenden Turbinicarpen einstelle und mich dann entschlossen einen neuen Beitrag zu starten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus schmiedickeanus wie wir ihn kennen, daneben Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. andersonii bzw. panarottoi je nach Gusto. Die beiden Namen wurden von verschiedenen Autoren in die Welt gesetzt welche nun der gültige ist vermag ich gar nicht zu sagen. Im englischsprachigen Raum ist es wohl eher "andersonii" hier bei uns der "panarottoi".
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eine weitere Unterart ist Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. bonatzii, vom Habitus schon deutlich zu unterscheiden.
Allen vorgestellten Arten bzw. Unterarten gemeinsam ist die sehr frühe Blütezeit. Mein grosser T. schmiedickeanus blüht erst Nov. bis Dez. dann wieder im Februar bis März, wobei sich zur Zeit die meisten Blüten öffnen.
Man kann also von einem echten Winterblüher reden.
also bis bald und Grüße
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1098
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Turbinicarpus schmiedickeanus und Verwandschaft
komtom schrieb:Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. andersonii bzw. panarottoi je nach Gusto. Die beiden Namen wurden von verschiedenen Autoren in die Welt gesetzt welche nun der gültige ist vermag ich gar nicht zu sagen. Im englischsprachigen Raum ist es wohl eher "andersonii" hier bei uns der "panarottoi".
Hallo komtom,
schöne Blütenbilder von schönen Pflanzen und noch viel besser: Interessanter Diskussionsanstoß bezüglich Turb. panarottoi/Turb. andersonii.
Unbestritten wurde die Population dieser Art zuerst von Anderson in den 1970er/1980er Jahren entdeckt und nach seinen eigenen Aussagen sogar über Jahre in einer CITES Studie unter der Nr. 4932 als Turb. klinkerianus beobachtet. In dieser Zeit wurde ihm z.B. von Charlie Glass mehr als einmal gesagt das es kein normaler Turb. klinkerianus ist aber erst nach der „Erstbeschreibung“ durch Alessandro Mosco und Carlo Zanovello bemühte er seine ihm vorliegenden Aufzeichnungen und stellte die Unterschiede fest. Aus meiner Sicht gehört nicht alleine die Entdeckung einer neuen Art sondern auch das Erkennen der Entdeckung als Neuheit dazu um mit der Namensgebung geehrt zu werden. Aus diesem Grunde stehen die Pflanzen bei mir schon immer und auch weiterhin unter dem Namen Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. panarottoi. Die von Mosco und Zanovello (1999) angegebenen Gründe warum Turb. panarottoi nicht gültig beschrieben sein soll halte ich für sehr fragwürdig z.B. soll der Typstandort in der Erstbeschreibung falsch bzw. ungenau angegeben worden sein. Das stimmt so nicht denn in der Erstbeschreibung wurde sehr wohl der Regierungsbezirk (Municipio) angegeben in dem das Vorkommen liegt. Nach den Regeln des ICN muss ein Fundort schließlich in der Erstbeschreibung nicht so genau angegeben werden das die Pflanze jederzeit "nachgesammelt" werden kann. Es reicht auch die Angabe des Regierungsbezirkes als Hinweis auf den Typstandort. Sollten tatsächlich falsche Formulierungen von Jan Riha in der Erstbeschreibung von Turb. panarottoi zur Ungültigkeit dieser geführt haben, was stark zu bezweifeln ist weil selbst Dr. Jonas Lüthy 1999 aus der var. panarottoi eine ssp. panarottoi kombinierte, hätte sicher eine Emendierung unter dem Namen Turb. panarottoi genügt wenn da nicht unter Umständen das ein oder andere persönliche Problem zwischen den Autoren Mosco und Zanovello und dem „Entdecker“ Panarotto gestanden hätte. So haben nun die Liebhaber die Qual der Wahl oder sogar, ohne das nötige Hintergrundwissen, die entsprechende Verwirrung.
Wir reden hier übrigens von dem „zu würdigenden“ Edward F. Anderson der die Turbinis 1986 zur Gattung Neolloydia einzog was zum Glück nicht lange Bestand hatte.
Gruß
Stefan
Zuletzt von turbini1 am Mo 23 März 2015, 14:58 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Ein bisschen ZDF ergänzt.)
turbini1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2624
Lieblings-Gattungen : fast alles aus Mexico
...danke!
Hallo Stefan,
vielen Dank für deine Ausführung, bisher war ich mir nicht so sicher welcher Name nun letztendlich der gültige ist. Aber mit der Vermutung bzw. Erfahrungswert lag ich dann doch richtig. Auch würde es erklären warum er im englischprachigen Raum nach wie vor als T. schmiedickianus ssp. andersonii benannt wird, so z. B. im "Cactiguide" wo auch einige recht gute Bilder gezeigt werden.
also bis bald und Grüße
komtom
vielen Dank für deine Ausführung, bisher war ich mir nicht so sicher welcher Name nun letztendlich der gültige ist. Aber mit der Vermutung bzw. Erfahrungswert lag ich dann doch richtig. Auch würde es erklären warum er im englischprachigen Raum nach wie vor als T. schmiedickianus ssp. andersonii benannt wird, so z. B. im "Cactiguide" wo auch einige recht gute Bilder gezeigt werden.
also bis bald und Grüße
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1098
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Turbinicarpus schmiedickeanus und Verwandschaft
Warum heisst es denn eigentlich immer schmiedickeanus ssp. soundso?
Als ich mit Kakteen begonnen habe gab es nur die Arten heute sind es alles Unterarten.
Als ich mit Kakteen begonnen habe gab es nur die Arten heute sind es alles Unterarten.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
...1980
Hallo Cristatahunter,
ich weiss jetzt nicht wie lange du schon sammelst, bei mir begann das ganze mit den Kakteen 1980 und da gab es neben den eigentlichen Arten auch Unterarten und Formen. Die Botanik war damals noch so gestrickt, dass man auch aus etwas abweichenden Pflanzen, neue Arten gemacht hat. Beeinflusst von F. Ritter, C. Backeberg und anderen, die sehr gerne neue Arten anhand von abweichenden morphologischen Merkmalen begründeten. Dahinter versteckte sich bei manchen auch durchaus ein gewisses geschäftliches Interesse. Wenn man in die "alten" Kakteenlexika heute reinschaut wird man entdecken, und da muss ich dir beipflichten, dass da sehr viele Arten beschrieben waren, die heute nicht mehr gültig sind. Viele wurden komplett eingezogen andere haben noch als Unterart also Subspezies ihre Gültigkeit. Der alte Streit geht ja bis heute, aber die sog. "Lumper" haben sich gegenüber den "Splitter" aufgrund der Artdefinition und den jüngsten naturwissentschaftlichen Erkentnissen durchgesetzt. Ach ja die "Lumper" sind jene die alles gerne in einen Topf werfen und die "Splitter" jene welche am liebsten aufgrund einzelner Merkmale neue Arten definieren.
Ja das Zusammenfassen verschiedener früher beschriebener Arten zu einer Art, entspricht nach der Artdefinition eher den natürlichen Gegebenheiten. Dies hat aber meiner Meinung nach den Nachteil, für Arten die eingezogen werden und einzelne Populationen welche nun, oder von Beginn an zu einer Art zusammengefügt werden, der Schutz durch das WA entfallen kann. Selbstverständlich gilt das nicht nur für Kakteen.
also bis bald und Grüße
komtom
ich weiss jetzt nicht wie lange du schon sammelst, bei mir begann das ganze mit den Kakteen 1980 und da gab es neben den eigentlichen Arten auch Unterarten und Formen. Die Botanik war damals noch so gestrickt, dass man auch aus etwas abweichenden Pflanzen, neue Arten gemacht hat. Beeinflusst von F. Ritter, C. Backeberg und anderen, die sehr gerne neue Arten anhand von abweichenden morphologischen Merkmalen begründeten. Dahinter versteckte sich bei manchen auch durchaus ein gewisses geschäftliches Interesse. Wenn man in die "alten" Kakteenlexika heute reinschaut wird man entdecken, und da muss ich dir beipflichten, dass da sehr viele Arten beschrieben waren, die heute nicht mehr gültig sind. Viele wurden komplett eingezogen andere haben noch als Unterart also Subspezies ihre Gültigkeit. Der alte Streit geht ja bis heute, aber die sog. "Lumper" haben sich gegenüber den "Splitter" aufgrund der Artdefinition und den jüngsten naturwissentschaftlichen Erkentnissen durchgesetzt. Ach ja die "Lumper" sind jene die alles gerne in einen Topf werfen und die "Splitter" jene welche am liebsten aufgrund einzelner Merkmale neue Arten definieren.
Ja das Zusammenfassen verschiedener früher beschriebener Arten zu einer Art, entspricht nach der Artdefinition eher den natürlichen Gegebenheiten. Dies hat aber meiner Meinung nach den Nachteil, für Arten die eingezogen werden und einzelne Populationen welche nun, oder von Beginn an zu einer Art zusammengefügt werden, der Schutz durch das WA entfallen kann. Selbstverständlich gilt das nicht nur für Kakteen.
also bis bald und Grüße
komtom
komtom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1098
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Escobaria, Pediocactus, Turbinicarpus u. v. a.
Re: Turbinicarpus schmiedickeanus und Verwandschaft
Ich sehe den Nutzen nicht wenn aus einem Turbinicarpus bonatzii ein Turbinicarpus schmiedickeanus ssp bonatzii wird. Was hat das mit Wissenschaft zu tun?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Ähnliche Themen
» Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. klinkerianus, Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii & Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. macrochele var. polaskii
» Kommentare zu Bildern im Lexikon, Teil 1
» Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schmiedickeanus
» Turbinicarpus schmiedickeanus ?
» Turbinicarpus schmiedickeanus
» Kommentare zu Bildern im Lexikon, Teil 1
» Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schmiedickeanus
» Turbinicarpus schmiedickeanus ?
» Turbinicarpus schmiedickeanus
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten