Epiphyllum Pflege - ein Leitfaden
+6
Altorferikus
stapeliot
Hardy_whv
vonne
Echinopsis
Karin60
10 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Epiphyllum Pflege - ein Leitfaden
Hallo zusammen,
hier eine Anleitung zur Pflege und Vermehrung von Epis.
Blattkakteen-Allgemeines:
Der Blattkaktus wurde früher auch Phyllokaktus genannt. Heute ist er den meisten Pflanzenfreunden als Epiphyllum bekannt. In manchen Kakteengärtnereien kann man ihn auch unter Epikaktus finden. Nun, ich denke, die Bezeichnung ist nicht so wichtig, um zu wissen, daß es sich hier um ausnahmslos sehr dankbar und meistens sehr reich blühende Zimmerpflanzen handelt, die aber auch eine beachtliche Größe erreichen können.
Mittlerweile gibt es den Blattkaktus in den herrlichsten Farben. Faszinierend schön wie Orchideen, sind die neuen Hybrid-Züchtungen. Einen kleinen Einblick in die Farbenvielfalt gibt es in meiner Galerie zu sehen.
Vorkommen:
Diese Pflanzen sind ursprünglich in Mittel- bis Südamerika beheimatet. Dort leben sie wie Bromelien, Orchideen oder Farne als epiphytisch wachsende Sträucher im tropischen Regenwald.
Pflege:
Als Epiphyt benötigt der Blattkaktus ein ausgesprochen gut durchlässiges Pflanzsubstrat, was Sand und Kies enthalten sollte, damit überschüssiges Wasser schnell ablaufen kann. Durch seine tropische Heimat, liebt der Blattkaktus eine höhere Luftfeuchtigkeit, die man durch häufigeres Übersprühen erreicht. Beachten sollte man dabei, das Blüten nicht besprüht werden, da sie sonst fleckig werden können.
Im Frühjahr beginnt das Wachstum mit allmählicher Steigerung der Wassergaben. Bei manchen Hybriden zeigen sich auch schon im zeitigen Frühjahr die Knospenansätze. Sind die Knospen schon gut zu erkennen, unterstützt man mit leichten Düngergaben deren rasche Entwicklung. Ab Mitte Mai können dann die Blattkakteen im lichten Schatten in den Garten oder Balkon gestellt werden. Nach der Blüte benötigt die Pflanze eine rund vierwöchige Ruhephase, in der das Gießen vermindert und auch nicht gedüngt wird. Nach der Ruhezeit beginnt die Zeit des Austriebs.
Während des Sommers wird je nach Wetterlage reichlich mit Regenwasser oder weichem Leitungswasser gegossen. Alle 14 Tage gibt es für kräftiges Wachstum einen Düngerguss. Alte Blüten werden regelmäßig von der Pflanze entfernt, damit es nicht zur ungewollten Ausbildung von Samenkapseln kommt. Viele Sorten blühen nach kurzer Ruhepause den ganzen Sommer hindurch immer wieder.
Im Herbst, ab Ende September/Anfang Oktober werden die Wassergaben deutlich reduziert, es wird auch nicht mehr gedüngt, damit sich die Pflanzen auf die bevorstehende Winterruhe vorbereiten können. Die Neutriebe sollten bis zum Einräumen ins Winterquartier ausgereift sein.
Sobald die Nachttemperaturen unter 10° fallen, werden die Blattkakteen ins Winterquartier geräumt. Sie soll kühl und hell aufgestellt werden. Ein Platz im kühlen Treppenhaus, ein heller Keller oder Gewächshaus, in dem die Kübelpflanzen überwintern, ist der ideale Platz auch für die Blattkakteen zum Überwintern.
Vermehrung:
Der Blattkaktus lässt sich sehr leicht durch Blattstecklinge vermehren. Man schneidet Stecklinge nur aus kräftigen Trieben vom Vorjahr. Nach mehrtägigem Abtrocknen der Schnittfläche werden die Stecklinge in Bewurzelungspulver getaucht und in sandigem Substrat eingepflanzt, wo sie leicht bewurzeln. Die Anzucht aus Samen sollte man der Kakteengärtnerei überlassen, außer man befasst sich als Liebhaber dieser Pflanzen auch mit Züchtung.
hier eine Anleitung zur Pflege und Vermehrung von Epis.
Blattkakteen-Allgemeines:
Der Blattkaktus wurde früher auch Phyllokaktus genannt. Heute ist er den meisten Pflanzenfreunden als Epiphyllum bekannt. In manchen Kakteengärtnereien kann man ihn auch unter Epikaktus finden. Nun, ich denke, die Bezeichnung ist nicht so wichtig, um zu wissen, daß es sich hier um ausnahmslos sehr dankbar und meistens sehr reich blühende Zimmerpflanzen handelt, die aber auch eine beachtliche Größe erreichen können.
Mittlerweile gibt es den Blattkaktus in den herrlichsten Farben. Faszinierend schön wie Orchideen, sind die neuen Hybrid-Züchtungen. Einen kleinen Einblick in die Farbenvielfalt gibt es in meiner Galerie zu sehen.
Vorkommen:
Diese Pflanzen sind ursprünglich in Mittel- bis Südamerika beheimatet. Dort leben sie wie Bromelien, Orchideen oder Farne als epiphytisch wachsende Sträucher im tropischen Regenwald.
Pflege:
Als Epiphyt benötigt der Blattkaktus ein ausgesprochen gut durchlässiges Pflanzsubstrat, was Sand und Kies enthalten sollte, damit überschüssiges Wasser schnell ablaufen kann. Durch seine tropische Heimat, liebt der Blattkaktus eine höhere Luftfeuchtigkeit, die man durch häufigeres Übersprühen erreicht. Beachten sollte man dabei, das Blüten nicht besprüht werden, da sie sonst fleckig werden können.
Im Frühjahr beginnt das Wachstum mit allmählicher Steigerung der Wassergaben. Bei manchen Hybriden zeigen sich auch schon im zeitigen Frühjahr die Knospenansätze. Sind die Knospen schon gut zu erkennen, unterstützt man mit leichten Düngergaben deren rasche Entwicklung. Ab Mitte Mai können dann die Blattkakteen im lichten Schatten in den Garten oder Balkon gestellt werden. Nach der Blüte benötigt die Pflanze eine rund vierwöchige Ruhephase, in der das Gießen vermindert und auch nicht gedüngt wird. Nach der Ruhezeit beginnt die Zeit des Austriebs.
Während des Sommers wird je nach Wetterlage reichlich mit Regenwasser oder weichem Leitungswasser gegossen. Alle 14 Tage gibt es für kräftiges Wachstum einen Düngerguss. Alte Blüten werden regelmäßig von der Pflanze entfernt, damit es nicht zur ungewollten Ausbildung von Samenkapseln kommt. Viele Sorten blühen nach kurzer Ruhepause den ganzen Sommer hindurch immer wieder.
Im Herbst, ab Ende September/Anfang Oktober werden die Wassergaben deutlich reduziert, es wird auch nicht mehr gedüngt, damit sich die Pflanzen auf die bevorstehende Winterruhe vorbereiten können. Die Neutriebe sollten bis zum Einräumen ins Winterquartier ausgereift sein.
Sobald die Nachttemperaturen unter 10° fallen, werden die Blattkakteen ins Winterquartier geräumt. Sie soll kühl und hell aufgestellt werden. Ein Platz im kühlen Treppenhaus, ein heller Keller oder Gewächshaus, in dem die Kübelpflanzen überwintern, ist der ideale Platz auch für die Blattkakteen zum Überwintern.
Vermehrung:
Der Blattkaktus lässt sich sehr leicht durch Blattstecklinge vermehren. Man schneidet Stecklinge nur aus kräftigen Trieben vom Vorjahr. Nach mehrtägigem Abtrocknen der Schnittfläche werden die Stecklinge in Bewurzelungspulver getaucht und in sandigem Substrat eingepflanzt, wo sie leicht bewurzeln. Die Anzucht aus Samen sollte man der Kakteengärtnerei überlassen, außer man befasst sich als Liebhaber dieser Pflanzen auch mit Züchtung.
Karin60- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Re: Epiphyllum Pflege - ein Leitfaden
Liebe Karin,
das ist ein sehr guter Bericht den du da geschrieben hast, meinen Respekt!
Ich habe mir erlaubt das ganze etwas umzuformatieren und oben anzupinnen, ich hoffe Du bist damit einverstanden?
Danke & Grüße!
Daniel
das ist ein sehr guter Bericht den du da geschrieben hast, meinen Respekt!
Ich habe mir erlaubt das ganze etwas umzuformatieren und oben anzupinnen, ich hoffe Du bist damit einverstanden?
Danke & Grüße!
Daniel
Echinopsis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 11735
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Epiphyllum Pflege - ein Leitfaden
Hi,
im späten Herbst habe ich Epi`s ausgesät. Sie sind gekeimt, aber jetzt wachsen sie nicht weiter! Sie stehen auf einer Heizmatte und unter Kunstlicht. Was mache ich falsch?
LG Vonne
im späten Herbst habe ich Epi`s ausgesät. Sie sind gekeimt, aber jetzt wachsen sie nicht weiter! Sie stehen auf einer Heizmatte und unter Kunstlicht. Was mache ich falsch?
LG Vonne
vonne- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 257
Re: Epiphyllum Pflege - ein Leitfaden
vonne schrieb:Im späten Herbst habe ich Epi`s ausgesät. Sie sind gekeimt, aber jetzt wachsen sie nicht weiter! Sie stehen auf einer Heizmatte und unter Kunstlicht. Was mache ich falsch?
Hallo!
Welchen Herbst meinst du? 2010 oder 2009? Wie groß sind die Kleinen denn? Ein Photo wäre hilfreich.
Für die Beantwortung der Fragen bräuchte man noch etwas mehr Details: Was sind sonst so deine Haltungsbedingungen? Welches Substrat? Wieviel Feuchtigkeit? Welche Düngung? Epiphyllum kommt auch mit dem Licht eines West- oder Ostfensters zurecht. Eigentlich brauchst du dafür kein Kunstlicht.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Epiphyllum Pflege - ein Leitfaden
Hi,
sie haben noch die ersten Keimblätter. Gekeimt sind sie in mineralischem Substrat. Sie werden öfters besprüht mit Regenwasser. Gedüngt habe ich sie noch nicht.
LG Vonne
sie haben noch die ersten Keimblätter. Gekeimt sind sie in mineralischem Substrat. Sie werden öfters besprüht mit Regenwasser. Gedüngt habe ich sie noch nicht.
LG Vonne
vonne- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 257
Epiphyllum-Galerie
Hallo Karin. Wo finde ich Deine im Beitrag erwähnte Epiphyllum-Galerie?
stapeliot- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 115
Lieblings-Gattungen : Ascleps, Conophytum, Epikakteen, Ceropegien
Blühen Deine Epi's mehrmals im Jahr ?
Das Epiphyllum's mehrmals den ganzen Sommer hindurch blühen ist mir neu.
Welche Hybriden blühen bei Dir mehrmals im Jahr ?
Würd ich nur gerne wissen.
Eric
Welche Hybriden blühen bei Dir mehrmals im Jahr ?
Würd ich nur gerne wissen.
Eric
Altorferikus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 89
Antwort an "vonne" da oben im Beitrag.
Du hattest im Herbst Epi-Samen ausgesäet. Warum im Herbst vor der Ruhephase?
Klüger wäre es die Samen zu gewinnen, zu überwintern und die Aussaat erst im späten Frühling zu tätigen.
So kannst Du Dir eine künstliche Lichtquelle und Heizmatte ersparen.
Eric
Klüger wäre es die Samen zu gewinnen, zu überwintern und die Aussaat erst im späten Frühling zu tätigen.
So kannst Du Dir eine künstliche Lichtquelle und Heizmatte ersparen.
Eric
Altorferikus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 89
Aussaat im Sommer-Herbst
Jetzt habe ich begriffen weshalb man im späten Herbst aussäht. Dann hat man um 1 Jahr früher blühende Epis! Habe letztes Jahr im Sommer ausgesäet und die ca. 1-2 cm grossen Sämlinge mit den Grossen hell und kühl überwintert. Dass die Sämlinge bei einer Nachttemperatur von 10°C nicht weiterwachsen ist normal. Dieses Jahr haben ein paar von der letzjährigen Aussaat schon kleine Blätter hervorgebracht. Mitte August (jetzt) habe ich 4 Kreuzungen ausgesäet. Die Früchte die erst im Oktober reif sind, werde ich jedoch erst nächstes Jahr im Spät-Frühling aussäen. Best 8R Wishes. Eric
Altorferikus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 89
Re: Epiphyllum Pflege - ein Leitfaden
Altorferikus schrieb:Das Epiphyllum's mehrmals den ganzen Sommer hindurch blühen ist mir neu.
Welche Hybriden blühen bei Dir mehrmals im Jahr ?
Würd ich nur gerne wissen.
Eric
Dieser Beitrag ist zwar schon älter, aber dennoch aktuell, denke ich.
Ich habe einige Epiphyllen, auch meine blühen den ganzen Sommer über. Im Sommer 2015 hatte ich 4x das Vergnügen. Die letzten Blüten öffneten sich im November, im Winterquartier, weil es draußen bereits zu kalt war.
Niki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 435
Seite 1 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Epiphyllum 2024
» Echinomastus
» Echinocereus mapimiensis
» Pflege von...
» Epiphyllum 2024
» Echinomastus
» Echinocereus mapimiensis
» Pflege von...
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten