Welches Substrat für Astrophyten?
+6
Buchmann
ernesto42
Ralle
Astrophytum
Astrophytum Fan
Stachelforum
10 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Welches Substrat für Astrophyten?
Hallo,
ich habe Astros ausgesät und dafür 50% Kakteenerde und 50% Aquarienkies genommen.
Meine größeren Astros wachsen hingegen in rein mineralischem Substrat (Aqualit/Aquarienkies und Seramis für Kakteen, mein neues A. asterias in Vulkatec).
Da Kakteen üblicherweise in Sand und Geröll wachsen, ist Erde eher suboptimal.
Mag sein, dass sie derzeit gut und schnell wachsen, doch gerade das schnell würde mir dann doch zu denken geben.
Ziel sollte es doch sein, ein langsames, gedrungenes und gesundes Wachstum zu erzielen.
Mir Erde (wegen der Nährstoffe) erhalten sie definitiv zu viel des Guten, was auf Dauer zu Problemen führen könnte.
Aus diesem Grund werde ich meine Sämlinge nächstes Jahr, wenn es ans Pikieren geht, auch in reines Vulkatec setzen.
ich habe Astros ausgesät und dafür 50% Kakteenerde und 50% Aquarienkies genommen.
Meine größeren Astros wachsen hingegen in rein mineralischem Substrat (Aqualit/Aquarienkies und Seramis für Kakteen, mein neues A. asterias in Vulkatec).
Da Kakteen üblicherweise in Sand und Geröll wachsen, ist Erde eher suboptimal.
Mag sein, dass sie derzeit gut und schnell wachsen, doch gerade das schnell würde mir dann doch zu denken geben.
Ziel sollte es doch sein, ein langsames, gedrungenes und gesundes Wachstum zu erzielen.
Mir Erde (wegen der Nährstoffe) erhalten sie definitiv zu viel des Guten, was auf Dauer zu Problemen führen könnte.
Aus diesem Grund werde ich meine Sämlinge nächstes Jahr, wenn es ans Pikieren geht, auch in reines Vulkatec setzen.
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Welches Substrat für Astrophyten?
Das Astrophytum ist ja keine Monotypische Gattung. Sie wachsen in Mexico von nahezu Meereshöhe bis über 2000m.ü.M. Von der Grenze zur USA bis weit südlich von Mexiko City.
Da von EINER Kakteenerde für Astrophyten zu sprechen ist nicht artgerecht.
Astrophytum asterias wächst in tiefen Lagen da wo es noch möglich ist, zwischen den Landwirtschaftszonen zwischen Linares und Ciudad victoria
Die Erde ist humushaltig mit Sand und feinem Kies ohne Kalk.
A. myriostigma wächst in den höheren Lagen von San luis Potosi bis Matehuala und Umgebung. Der Boden ist da kalkhaltig und felsig mit wenig Anteilen von Humus. Man muss auf Felsen klettern um die Pflanzen in den Hechtien zu finden.
A capricorne und coahuilense wachsen im dreieck Saltillo, Monclova und Toreon in verwitterten Lava Sand und Basalt sehr trocken mit kalten Nächten im Winter.
Ornatum wächst in bewaldeten Steppen im Südlichen Mexiko. Sie wachsen da in Humushaltigen Böden.
Ich habe ein Grundsubstrat aus Lava. Bims und Quarz, dazu mische ich je nachdem gebrochener Blähton, Humus, Sand und Mineralerde (Landerde)
Aussähen in reinem Bims, da kannst du nichts falsch machen.
Da von EINER Kakteenerde für Astrophyten zu sprechen ist nicht artgerecht.
Astrophytum asterias wächst in tiefen Lagen da wo es noch möglich ist, zwischen den Landwirtschaftszonen zwischen Linares und Ciudad victoria
Die Erde ist humushaltig mit Sand und feinem Kies ohne Kalk.
A. myriostigma wächst in den höheren Lagen von San luis Potosi bis Matehuala und Umgebung. Der Boden ist da kalkhaltig und felsig mit wenig Anteilen von Humus. Man muss auf Felsen klettern um die Pflanzen in den Hechtien zu finden.
A capricorne und coahuilense wachsen im dreieck Saltillo, Monclova und Toreon in verwitterten Lava Sand und Basalt sehr trocken mit kalten Nächten im Winter.
Ornatum wächst in bewaldeten Steppen im Südlichen Mexiko. Sie wachsen da in Humushaltigen Böden.
Ich habe ein Grundsubstrat aus Lava. Bims und Quarz, dazu mische ich je nachdem gebrochener Blähton, Humus, Sand und Mineralerde (Landerde)
Aussähen in reinem Bims, da kannst du nichts falsch machen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 2 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Substrat
» Welches Substrat für Sempervivum?
» Cleistocactus welches Substrat?
» Pflege von Schlumbergera
» Winteraussat 2016 / 2017
» Welches Substrat für Sempervivum?
» Cleistocactus welches Substrat?
» Pflege von Schlumbergera
» Winteraussat 2016 / 2017
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten