Sulcorebutia III
3 verfasser
Seite 1 von 1
Sulcorebutia III
Liebe Forummitglieder,
das Gerüst des "Sulcorebutia-Lexikons" steht. Gerade habe ich den letzten Beitrag abgeschickt. Nun werde ich in den nächsten Monaten daran gehen, zu den einzelnen Taxa ein paar Informationen einzufügen und natürlich die Anzahl der Bilder erweitern. Bitte erwartet nur nicht, dass das in dem Tempo weitergeht wie bisher. Mit den Bildern ist das so eine Sache. Ich habe versucht, soweit das möglich war, neue Bilder einzustellen, also solche, die nicht schon im Sulcobuch von 2010 abgedruckt waren. Leider war das nicht in allen Fällen möglich, denn man fotografiert ja nicht in 3 Jahren die ganze Sammlun aufs Neue. Es werden daher auch bei der Erweiterung der einzelnen Seiten immer mal wieder Bilder auftauchen, die schon in dem Buch zu sehen waren. Ich denke, das ist aber nicht so schlimm, denn es macht schon einen Unterschied, ob man die kleinen Bildchen im Buch anschaut oder ob man dasselbe Bild auf dem Monitor betrachtet. Irgendwann wird es in Zukunft mal möglich sein, diese Bilder zu ersetzen. Das ist ja der Vorteil eines solchen "Online- Nachschlagewerks. Es ist im Gegensatz zu einem Buch nicht statisch, sondern man kann es jederzeit den neuen Gegebenheiten anpassen und dazu gehört auch der Austausch von Bildern. Ich hoffe, dass die Farben einigermaßen stimmen. In manchen Fällen musste ich auf uralte, gesannte Dias zurückgreifen und das sieht man natürlich.
Sollte dem einen oder anderen ein Taxon fehlen, kann das verschiedene Gründe haben. Entweder habe ich es vergessen oder wie im Falle vieler, vornehmlich von tschechischen Autoren gemachten Namen, halte ich diese einfach für unnötig bzw. ich betrachte sie als Synonyme älterer Taxa. Ernst hatte ja schon geschrieben, dass seiner Meinung nach bei den Sulcos viel zu viele Arten und Untergruppierungen herumgeistern. Dem stimme ich vollen Herzens zu. Allerdings kann das Forum nicht der Ort sein, wo Taxonomie betrieben wird, d.h. ich werde keine Umkombinationen oder Synonymisierungen vornehmen. Wenn ich allerding der Meinung bin, dass irgendein Taxon wirklich überflüssig ist, werde ich (falls vorhanden) an passender Stelle ein Bild davon bringen und erklären, warum das entsprechende Taxon keinen eigenen Beitrag erhalten hat.
Ich bin mir noch nicht sicher, wie weit ich das treiben soll oder will, aber es wird in der nächsten Zeit sicher noch einige wenige neue Seiten geben, die mit "Sulcorebutia spec." beginnen. Ich werde das aber der Übersichtlichkeit halber, auf ein absolutes Minimum beschränken.
Beste Grüße
Willi
das Gerüst des "Sulcorebutia-Lexikons" steht. Gerade habe ich den letzten Beitrag abgeschickt. Nun werde ich in den nächsten Monaten daran gehen, zu den einzelnen Taxa ein paar Informationen einzufügen und natürlich die Anzahl der Bilder erweitern. Bitte erwartet nur nicht, dass das in dem Tempo weitergeht wie bisher. Mit den Bildern ist das so eine Sache. Ich habe versucht, soweit das möglich war, neue Bilder einzustellen, also solche, die nicht schon im Sulcobuch von 2010 abgedruckt waren. Leider war das nicht in allen Fällen möglich, denn man fotografiert ja nicht in 3 Jahren die ganze Sammlun aufs Neue. Es werden daher auch bei der Erweiterung der einzelnen Seiten immer mal wieder Bilder auftauchen, die schon in dem Buch zu sehen waren. Ich denke, das ist aber nicht so schlimm, denn es macht schon einen Unterschied, ob man die kleinen Bildchen im Buch anschaut oder ob man dasselbe Bild auf dem Monitor betrachtet. Irgendwann wird es in Zukunft mal möglich sein, diese Bilder zu ersetzen. Das ist ja der Vorteil eines solchen "Online- Nachschlagewerks. Es ist im Gegensatz zu einem Buch nicht statisch, sondern man kann es jederzeit den neuen Gegebenheiten anpassen und dazu gehört auch der Austausch von Bildern. Ich hoffe, dass die Farben einigermaßen stimmen. In manchen Fällen musste ich auf uralte, gesannte Dias zurückgreifen und das sieht man natürlich.
Sollte dem einen oder anderen ein Taxon fehlen, kann das verschiedene Gründe haben. Entweder habe ich es vergessen oder wie im Falle vieler, vornehmlich von tschechischen Autoren gemachten Namen, halte ich diese einfach für unnötig bzw. ich betrachte sie als Synonyme älterer Taxa. Ernst hatte ja schon geschrieben, dass seiner Meinung nach bei den Sulcos viel zu viele Arten und Untergruppierungen herumgeistern. Dem stimme ich vollen Herzens zu. Allerdings kann das Forum nicht der Ort sein, wo Taxonomie betrieben wird, d.h. ich werde keine Umkombinationen oder Synonymisierungen vornehmen. Wenn ich allerding der Meinung bin, dass irgendein Taxon wirklich überflüssig ist, werde ich (falls vorhanden) an passender Stelle ein Bild davon bringen und erklären, warum das entsprechende Taxon keinen eigenen Beitrag erhalten hat.
Ich bin mir noch nicht sicher, wie weit ich das treiben soll oder will, aber es wird in der nächsten Zeit sicher noch einige wenige neue Seiten geben, die mit "Sulcorebutia spec." beginnen. Ich werde das aber der Übersichtlichkeit halber, auf ein absolutes Minimum beschränken.
Beste Grüße
Willi
_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] gibt es nicht mehr
und der sulco-gertel im Netz ist ein fake!!!
sulco-willi- Fachmoderator - Sulcorebutia
- Anzahl der Beiträge : 1047
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia
Sulcorebutia
Wen immer es interessiert:
Da es wohl technisch nicht anders möglich ist, werde ich zukünftig an dieser Stelle immer eine kurze Info posten, wenn ich einen der Sulcorebutiabeiträge vorerst abgeschlossen habe.
Für den Moment sind das:
S. albissima
S. arenacea v. arenacea
S. arenacea v. candiae
S. arenacea v. kamiensis
S. frankiana
Wie schon erwähnt, bedeutet das nicht, dass der Beitrag für alle Zeiten so bestehen bleibt, nur im Moment passiert daran nichts mehr.
Beste Grüße und einen schönen ersten Advent
Willi
Da es wohl technisch nicht anders möglich ist, werde ich zukünftig an dieser Stelle immer eine kurze Info posten, wenn ich einen der Sulcorebutiabeiträge vorerst abgeschlossen habe.
Für den Moment sind das:
S. albissima
S. arenacea v. arenacea
S. arenacea v. candiae
S. arenacea v. kamiensis
S. frankiana
Wie schon erwähnt, bedeutet das nicht, dass der Beitrag für alle Zeiten so bestehen bleibt, nur im Moment passiert daran nichts mehr.
Beste Grüße und einen schönen ersten Advent
Willi
Zuletzt von davissi am Mo 03 Dez 2012, 14:40 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Ergänzung)
_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] gibt es nicht mehr
und der sulco-gertel im Netz ist ein fake!!!
sulco-willi- Fachmoderator - Sulcorebutia
- Anzahl der Beiträge : 1047
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia
Re: Sulcorebutia III
Das interessiert sehr viele Sulcorebutienfreunde hier im Forum Willi!
Danke!
Danke!
_________________
lG,
Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Echinopsis- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 11735
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Sulcorebutia III
Hab gerade einen netten Artikel gefunden, der behauptet
die Gattungen Rebutia, Aylostera, Mediolobivia, und Sulcorebutia
gehören zusammen in die Gattung Rebutia. Das ganze an Hand von DNA Untersuchungen von 75 Arten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ist schon erstaunlich, wie schön Sulcorebutia und Rebutia gemischt sind.
Siehe Seite 13056
Zumindest hab ich jetzt eine Ausrede, das ich da keine richtigen Unterschiede zwischen
den Arten erkennen kann.
die Gattungen Rebutia, Aylostera, Mediolobivia, und Sulcorebutia
gehören zusammen in die Gattung Rebutia. Das ganze an Hand von DNA Untersuchungen von 75 Arten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können]
Ist schon erstaunlich, wie schön Sulcorebutia und Rebutia gemischt sind.
Siehe Seite 13056
Zumindest hab ich jetzt eine Ausrede, das ich da keine richtigen Unterschiede zwischen
den Arten erkennen kann.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6129
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Artikel im African Journal of Biotechnologie
Hallo Torro,
dieser Artikel ist schon seit einiger Zeit bekannt, aber wegen seiner teilweise nicht sehr wissenschaftlichen Arbeit nicht gerade hoch gelobt. Er ist im African Journal of Biotechnologie erschienen, was ihn auch nicht gerade zum Vorzeigeartikel macht, außerdem in 2 weiteren nicht gerade renomierten Publikationen. Das Pflanzenmaterial, das untersucht wurde ist weitgehend undeffiniert und z.B. Boris Schlumpberger (im Moment einer d e r Experten auf diesem Gebiet) stellt in Frage, ob die verwendete RAPD-Analyse zu diesem Zweck geeignet ist. Sie erlaube eher Aussagen zur Verwndtschaft von Arten und Populationen. Er meint, die Vermischung all der Genera sei ein Artefakt der Untersuchungsmethode. In die gleiche Kategorie gehört übrigens auch eine Publikation von Mosti et al. in einem pakistanischen Journal.
Die einzige wirklich relevante Arbeit über diese Gattungen im Umfeld von Rebutia sensu Hunt wurde 2007 von Ritz et al. im American Journal of Botany veröffentlicht:
Ritz, C. M. et al (2007): The molecular phylogeny of Rebutia (Cactaceae) and its allies demonstrates the influence of paleogeography on the evolution of South American mountain cacti – American Journal of Botany 94 (8 ): 1321-1332
in etwas volkstümlicher Form in KuaS
Ritz, C. M. & Mecklenburg, R. (2008): Die Phylogenie von Rebutia und ihren Verwandten spiegelt die geologische Geschichte Südamerikas wider – Kakt. and. Sukk: 59 (6): 157–170
Hieraus geht recht deutlich hervor, dass zwar Sulcorebutia und Weingartia auf Basis der Chlorplasten-DNA kaum zu trennen sind, Rebutia im engen Sinn eine Schwestergattung von Weingartia ist, aber Aylostera und Mediolobivia auf einem vollkommen anderen Ast stehen.
Man sieht auch hier wieder, erstens kommt es darauf an, was man wie gut untersucht und wie man es auswertet. Der Interpretationsspielraum ist auch bei DNA-Untersuchungen recht beachtlich. Wichtig ist aber die wissenschaftliche Qualität der Arbeit und hier liegt sowohl bei Mihalte et al. als auch bei Mosti einiges im Argen.
Wir bleiben hier bei Sulcorebutia, wohl wissend, dass es aus Sicht der DNAler Weingartien sind, ebenfalls wissend, das man mit konventioneller Morphologie auch diese trennen kann.
Beste Grüße
Willi
dieser Artikel ist schon seit einiger Zeit bekannt, aber wegen seiner teilweise nicht sehr wissenschaftlichen Arbeit nicht gerade hoch gelobt. Er ist im African Journal of Biotechnologie erschienen, was ihn auch nicht gerade zum Vorzeigeartikel macht, außerdem in 2 weiteren nicht gerade renomierten Publikationen. Das Pflanzenmaterial, das untersucht wurde ist weitgehend undeffiniert und z.B. Boris Schlumpberger (im Moment einer d e r Experten auf diesem Gebiet) stellt in Frage, ob die verwendete RAPD-Analyse zu diesem Zweck geeignet ist. Sie erlaube eher Aussagen zur Verwndtschaft von Arten und Populationen. Er meint, die Vermischung all der Genera sei ein Artefakt der Untersuchungsmethode. In die gleiche Kategorie gehört übrigens auch eine Publikation von Mosti et al. in einem pakistanischen Journal.
Die einzige wirklich relevante Arbeit über diese Gattungen im Umfeld von Rebutia sensu Hunt wurde 2007 von Ritz et al. im American Journal of Botany veröffentlicht:
Ritz, C. M. et al (2007): The molecular phylogeny of Rebutia (Cactaceae) and its allies demonstrates the influence of paleogeography on the evolution of South American mountain cacti – American Journal of Botany 94 (8 ): 1321-1332
in etwas volkstümlicher Form in KuaS
Ritz, C. M. & Mecklenburg, R. (2008): Die Phylogenie von Rebutia und ihren Verwandten spiegelt die geologische Geschichte Südamerikas wider – Kakt. and. Sukk: 59 (6): 157–170
Hieraus geht recht deutlich hervor, dass zwar Sulcorebutia und Weingartia auf Basis der Chlorplasten-DNA kaum zu trennen sind, Rebutia im engen Sinn eine Schwestergattung von Weingartia ist, aber Aylostera und Mediolobivia auf einem vollkommen anderen Ast stehen.
Man sieht auch hier wieder, erstens kommt es darauf an, was man wie gut untersucht und wie man es auswertet. Der Interpretationsspielraum ist auch bei DNA-Untersuchungen recht beachtlich. Wichtig ist aber die wissenschaftliche Qualität der Arbeit und hier liegt sowohl bei Mihalte et al. als auch bei Mosti einiges im Argen.
Wir bleiben hier bei Sulcorebutia, wohl wissend, dass es aus Sicht der DNAler Weingartien sind, ebenfalls wissend, das man mit konventioneller Morphologie auch diese trennen kann.
Beste Grüße
Willi
_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] gibt es nicht mehr
und der sulco-gertel im Netz ist ein fake!!!
sulco-willi- Fachmoderator - Sulcorebutia
- Anzahl der Beiträge : 1047
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia
Re: Sulcorebutia III
Danke Willi,
ich hatte schon so einen Verdacht auf Grund der Herkunft und des Veröffentlichungsortes.
ich hatte schon so einen Verdacht auf Grund der Herkunft und des Veröffentlichungsortes.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6129
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Sulcorebutia III
Da es wohl technisch nicht anders möglich ist, werde ich zukünftig an dieser Stelle immer eine kurze Info posten, wenn ich einen der Sulcorebutiabeiträge vorerst abgeschlossen habe.
Für den Moment sind das:
S. albissima
S. arenacea v. arenacea
S. arenacea v. candiae
S. arenacea v. kamiensis
S. arenacea v. menesesii
S. frankiana
Wie schon erwähnt, bedeutet das nicht, dass der Beitrag für alle Zeiten so bestehen bleibt, nur im Moment passiert daran nichts mehr.
Leider muss ich immer einen neuen Beitrag schreiben, weil es nicht möglich ist, den alten zu editieren. Villeicht ist das ja gut so. Dann kann man eher erkennen, dass es etwas Neues gibt.
Grüße
Willi
_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] gibt es nicht mehr
und der sulco-gertel im Netz ist ein fake!!!
sulco-willi- Fachmoderator - Sulcorebutia
- Anzahl der Beiträge : 1047
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia
Sulcorebutia
Lieber Forumsteilnehmer,
da es für mich einfacher ist - dort habe ich uneingeschränkte Schreibrechte - habe ich den ersten Beitrag dieses Threads und die Liste der fertigen Sulco-Beiträge in das Unterforum "Fachbeiträge Sulcorebutia" verschoben. Wer also wissen will, was es bei den Sulcos Neues gibt, sollte dort nachschauen. Fragen, Wünsche, Fehlermeldungen, Diskussionen, Kritik etc. bitte weiterhin hier in einem der 3 Sulcorebutia-Beiträge posten.
Beste Grüße
Willi
da es für mich einfacher ist - dort habe ich uneingeschränkte Schreibrechte - habe ich den ersten Beitrag dieses Threads und die Liste der fertigen Sulco-Beiträge in das Unterforum "Fachbeiträge Sulcorebutia" verschoben. Wer also wissen will, was es bei den Sulcos Neues gibt, sollte dort nachschauen. Fragen, Wünsche, Fehlermeldungen, Diskussionen, Kritik etc. bitte weiterhin hier in einem der 3 Sulcorebutia-Beiträge posten.
Beste Grüße
Willi
_________________
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um diesen Link sehen zu können] gibt es nicht mehr
und der sulco-gertel im Netz ist ein fake!!!
sulco-willi- Fachmoderator - Sulcorebutia
- Anzahl der Beiträge : 1047
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia
Ähnliche Themen
» Sulcorebutia quirogaensis VZ 392 (nach Gertel Sulcorebutia callichroma)
» Sulcorebutia cantargalloensis incl. Sulcorebutia luteiflora
» Im Bilde - Sulcorebutia
» Sulcorebutia IV
» Fragen zu Sulcorebutia
» Sulcorebutia cantargalloensis incl. Sulcorebutia luteiflora
» Im Bilde - Sulcorebutia
» Sulcorebutia IV
» Fragen zu Sulcorebutia
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten