Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Kieselgur

+43
nordlicht
thommy
Lexi
papamatzi
islek
Kotschoubey
biker4870
meinemoppe
Beetlebaby
Konni
Plipp
ClimberWÜ
Litho
Cristatahunter
RalfS
TobyasQ
sensei66
Andi
Pieks
Sabine1109
Phyllo
chico
cool-oma-renate
Fred Zimt
kaktusfreundin01
william-sii
Alex K.
Prof.Muthandi
Christa
peter1905
k.oli
kakteen und mehr
karlchen
Hardy_whv
kaktussnake
Jehan
volker
Liet Kynes
Denis
Leon
Nicole
Travelbear
Sabine
47 verfasser

Seite 1 von 15 1, 2, 3 ... 8 ... 15  Weiter

Nach unten

Kieselgur - Kieselgur Empty Kieselgur

Beitrag  Sabine Mo 01 Feb 2010, 15:55

HALLO!
Ich habe im letzten Jahr mit Kieselgur bei den Aussaaten ein bisschen experimentiert: Die Arten Pilosocereus chrysosthele (20 Korn) und Pilosocereus pentaedrophorus (20 Korn) habe ich jeweils in drei verschiedene Substrate gesät (-> ca. 7 Korn pro Topf in reines Kieselgur-Substrat, in mineralisches Aussaat-Substrat und in ein 50:50-Gemisch aus beidem) mit folgendem Ergebnis:

Pilosocereus chrysosthele ist mit der Keimquote von 100% letztlich nach 14 Tagen in allen drei Töpfchen aufgelaufen; am schnellsten in mineralerischem Substrat und im Gemisch (Keimverhalten/ -zeit gleich: nach 7 Tagen), in Kieselgur auffällig verspätet (nach 14 Tagen)
-> In der Summe haben sich alle Sämlinge dann in gleicher Weise gut entwickelt.

Pilosocereus pentaedrophorus hat insgesamt länger gebraucht (Keimquote 98%: Nach 15 Tagen waren hier im mineralischen und gemischten Substrat jeweils 6 Sämlinge aufgelaufen, bei Kieselgur erst 3). Das Auflaufprozedere ähnelt also den Beobachtungen bei P.chrysosthele: Am 27. Tag nach Aussaat hatten die Kieselgur-Sämlinge ihre Zahl ebenfalls auf 7 erhöht, so dass letztlich die Verteilung wie folgt aussah:
- 6 Sämlinge in mineralischem Aussaatsubstrat
- 7 Sämlinge im 50:50-Gemisch
- 7 Sämlinge in Kieselgur

Pro Art habe ich dann im Herbst 2009 jeweils maximal 12 Sämlinge in ein größeres Töpfchen gesetzt (Substat zu 70 % mineralisch + geringer Humuszuschlag und 30% Kieselgur). Alle 2-3 Tage werden die Sämlinge genebelt mit Wasser, dem Schachtelhalmextrakt, Chinosol und eine ganz geringe Menge Kakteendünger beigefügt ist.

Hier mal zwei Fotos von heute:

Pilosocereus chrysosthele
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Pilosocereus pentaedrophorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Liebe Grüße, Sabine
Sabine
Sabine
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 128

Nach oben Nach unten

Kieselgur - Kieselgur Empty Re: Kieselgur

Beitrag  Travelbear Mo 01 Feb 2010, 16:58

Hallo Sabine,

vielen herzlichen Dank für die Mitteilung der Ergebnisse Deines kleinen Keimungsexperiments!

Interessant finde ich die zuerst verzögerte Keimung auf reinem Kieselgur gegenüber dem rein mineralischen Aussaatsubstrat und dem Gemisch. Ich denke das hat etwas mit dem Nährsalzangebot zu tun. Kieselgur ist eigentlich reiner hydratisierter Quarz ( SiO2 x xH2O) und daher schon von seiner Struktur her sehr arm an Ionen. Bims und Lava, meist die Hauptbestandteile von mineralischen Erdsubstraten sind dagegen basische Eruptivgesteine mit einem recht hohen Anteil and Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium. Diese werden durch Wasser langsam abgelöst und dienen als Nährstoffangebot für den Keimling. Sie wirken daher keimstimmulierend. Da diese beim Kieselgur fehlen kommt es zu keiner zusätzlichen Keimbeschleunigung und der Samen keimt alleine durch Quellung, durch Wasseraufnahme. Wenn ich Keimversuche mache, dann nehme ich meist reines Zeolith oder weißes Filterpapier. Aber ganz einfach aus optischem Grund. Zeolith is blau, Filterpapier ist weiß. Braune Samenkörner kann man daher sehr gut vom Substrat unterscheiden und die Wiederfindungsrate beim Einsammeln von nichtgekeimten Samenkörnern ist dadurch wesentlich größer als wenn ich braune Samen auf braunem Bims aussäe. Gerade bei Filterpapier habe ich die Erfahrung gemacht, daß das Anfeuchten mit einer verdünnten Düngerlösung (< 0,5 gr/l) in einer höheren Keimrate resultiert. Bei Zeolith ist dies weniger zu beobachten, da dieser ja schon von vornherein ein mit Ionen abgesättigter natürlicher Ionenaustauscher ist.

Es war eine gute Idee, die kleinen Pilosocereus-Keimlinge nach dem Auslaufen dann in ein leicht saueres Substrat umzusetzen; gerade für die Keimlinge die in reinem mineralischem Substrat ohne Kieselgut aufgelaufen sind. Durch saure Erdbestandteile wird der pH-Wert abgesenkt und das Wurzelwerk kann sich gesund und normal entwickeln.

Viel Erfolg mit den Kleinen!

Gruß Peter
Travelbear
Travelbear
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales

Nach oben Nach unten

Kieselgur - Kieselgur Empty Re: Kieselgur

Beitrag  Nicole Mo 01 Feb 2010, 17:18

Hallo Sabine,
ein interessantes Ergebnis.
In purem Kieselgur habe ich noch nicht gesäät, aber ich habe mal mehrere Aussaten auf einer 5mm Schicht Kieselgur gemacht (2-3mm Körnung, darunter war normales humoses Asussaatsubstrat). Eine schlechtere Keimung konnte ich nicht beobachten, allerdings entwickelten sich die Wurzeln nicht zufriedenstellend. Die Kieselgurschicht neigte dazu, zu verkleben und die feinen Wurzeln kamen da gar nicht mehr durch.
Als Zuschlagstoff greife ich aber gerne auf Kieselgur zurück.
Nicole
Nicole
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 80

Nach oben Nach unten

Kieselgur - Kieselgur Empty Re: Kieselgur

Beitrag  Sabine Di 02 Feb 2010, 14:28

Hallo,

@Peter:
Vielen Dank für deine interessanten Ausführungen und deinen Zuspruch!

@Nicole:
Als Resultat aus meinem Versuch werde ich bei der Aussat 2010 dem mineralischen Substrat wieder 30% Kieselgur zuschlagen.

Liebe Grüße, Sabine
Sabine
Sabine
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 128

Nach oben Nach unten

Kieselgur - Kieselgur Empty Woher Kieselgur?

Beitrag  Leon Di 09 März 2010, 14:30

Hallo,

ich wollte mal fragen, wo ihr euer Kieselgur herbekommt. Ich bräuchte etwa 1tonne bzw. Palette. BeiKakteen Schwarz warmir diemit 600€ zu teuer.

Danke ffür eure Tipps Gruß Leon
Leon
Leon
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 153

Nach oben Nach unten

Kieselgur - Kieselgur Empty Re: Kieselgur

Beitrag  Gast Di 09 März 2010, 14:51

Hallo Leon,


scratch Du brauchst gleich 1 Tonne davon willst Du deinen Hof neu Bepflanzen oder was.... Fröhlich

Versuche es mal bei einem Baustoffhandel in deiner näher... sonst wüsste ich jetzt auf die schnelle auch keine Adresse für solche Mengen.

Gruss Reviger
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Kieselgur - Kieselgur Empty Re: Kieselgur

Beitrag  Leon Di 09 März 2010, 14:56

ich hatte das spez gewicht etwas unterschätzt. Eine halbe tonne würde reichen. Ansonsten habe ich sowas in der Art vor ja Very Happy
Leon
Leon
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 153

Nach oben Nach unten

Kieselgur - Kieselgur Empty Re: Kieselgur

Beitrag  Denis Fr 04 März 2011, 22:35

Hallo zusammen,

wie sieht der momentane Stand aus?


Eine Frage auch für andere "Aussäer":
Als was haltet ihr Kieselgur für gut geeignet? Als reines Aussaatsubstrat? (verzögerte Keimung mal außen vor gelassen) Als Beimischung zum Aussaatsubstrat? Oder maximal als Deckschicht?

Gruss
Denis
Denis
Denis
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 43

Nach oben Nach unten

Kieselgur - Kieselgur Empty Re: Kieselgur

Beitrag  Liet Kynes Di 08 März 2011, 11:58

Also ich kann nur sagen, dass ich vor 4 Tagen meine Cotyledon orbiculata var. oblonga "Macrantha"-Samen aus Selbsternte ausgesäht habe : Oberste Schicht ist Kieselgur, darunter Uhlig Aussaatsubstrat. Aufgrund der Menge an staubartigem Samen entschied ich mich außerdem für eine Aussaatschale und einen Plastikbeutel, um die Fleischer Methode anzuwenden. Subbstratbestandteile wurden Microwelle-gedämpft und großzügig mit Chinosol/Schachtelhalm/Regenwasser (letzteres abgekocht) gebeizt. Ich habe keine Ahnung wie lange die Keimdauer betragen wird. Ich ziehe ohne Kunstlicht, erreiche aber jetzt schon 20° aufwärts auf der Fensterbank. Sobald sich was tut ,werde ich es schreiben. Ich habe aber gelesen, dass Cotyledon im Winter manchmal besser keimt, als ab Frühling aufwärts. Hoffe, ich habe eine gute Kompromiss-Zeit dafür ausgewählt. Fragezeichen gibt es viele, nicht zuletzt ob der Samen überhaupt keimfähig, also gereift und befruchtet ist. Für diesen Thread wird wohl interessant sein, dass ich die feinste Körnung Kieselgur benutzt habe und die obere Schicht davon auch das andere Substrat leicht "durchscheinen" lässt, die potentiellen Feinwurzeln also auch an diesen Teil direkt würden gelangen können. Ein weitere interessanter Faktor ist in diesem Fall die kaum zu Schlagende Feinheit des Saatguts, welches selbst die feinste Körnung des Substrates unterbietet. Gedüngt habe ich bisher nicht. Es wird aber auch wahrscheinlich nicht die lange Fleischer-Methode werden, da ich nicht denke , dass diese später so robust werdenden Pflanzen den ganzen Sommer in künstlich gespannter Luft verbringen müssen. Also kann ich ggF. auch im Verlauf des Sommers bei Bedarf leicht düngen, sofern die Keimung denn überhaupt eintreten wird.
Liet Kynes
Liet Kynes
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1981

Nach oben Nach unten

Kieselgur - Kieselgur Empty Re: Kieselgur

Beitrag  Sabine Sa 12 März 2011, 07:56

Hallo Denis,

das lässt sich so einfach nicht beantworten, da so viele einzelne Faktoren Keimung und weiteres Wachstum beeinflussen. Als Fazit aus meinem Experiment habe ich gezogen, dass ich Kieselgur in feinster Körnung für die Aussaat als Deckschicht für Aussaat 2010 genutzt und nach dem Pikieren dem mineralischen Substrat beigemischt habe.

Übrigens hier mal ein aktuelles Foto vom Experiment "Aussaat - August 2009": Pilosocereus chrysostele (links) und pentaedrophorus (rechts):

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Auch Aussaat 2010 zeigt, wie unterschiedlich das Wachstum sich gestalten kann:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Liebe Grüße, Sabine
Sabine
Sabine
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 128

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 15 1, 2, 3 ... 8 ... 15  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten